Tourexpi
Um ein Land und seine Kultur wirklich
kennenzulernen, sind Begegnungen mit Einheimischen und der Blick hinter die
Fassade unerlässlich. In Oman sind uralte Traditionen und Bräuche noch heute
lebendig und fest im Alltag der Menschen verankert. Das Sultanat ist ein Ort,
an dem Gastfreundschaft gelebt wird und an dem der Duft von Kaffee und Datteln
die Reisenden bei jeder Begegnung willkommen heißt. Die traditionelle Kleidung
der Einheimischen ist Sinnbild des nationalen Stolzes und der Khanjar ist mehr
als nur ein kulturelles Emblem. Eine Einführung in fünf Traditionen und Bräuche
des omanischen Volkes.
Kunstvolles Schmiedehandwerk: der Khanjar
Der Begriff Khanjar bezeichnet den omanischen
Krummdolch. Er ist mehr als nur eine Waffe oder ein kulturelles Symbol – steht
für Männlichkeit und Stärke. Ursprünglich von Kriegern zum Schutz verwendet,
wird der Khanjar heute als Teil der volkstümlichen Bekleidung bei besonderen
Anlässen und Zeremonien in einem Gürtel um die Taille getragen. Die Waffe hat
eine gebogene Klinge und einen Griff, der mit silbernen oder goldenen
Ornamenten, manchmal sogar mit funkelnden Edelsteinen verziert ist. Bis heute
wird der Khanjar aufwendig in Handarbeit hergestellt. Seit Jahrhunderten Teil
der omanischen Kultur, hat er auch international Anerkennung gefunden, seit er
von der UNESCO auf die Liste der immateriellen Kulturgüter aufgenommen wurde.
Markante Kopfbedeckung: die Kumma
Ein weiterer Aspekt der omanischen Kultur ist die
traditionelle Kleidung der Einheimischen, die sich durch ihre Farben und
detaillierten Muster auszeichnet. Für Männer besteht die typische Bekleidung
aus einer weißen Dishdasha, einem langen Gewand, das bis zu den Knöcheln
reicht. Es wird in Kombination mit der Kumma (einem runden, mit Ornamenten
verzierten Hut) oder dem Mussar (einem Turban in vielen verschiedenen Farben)
getragen.
Für Frauen besteht die traditionelle Kleidung aus
einer Abaya, einem langen Gewand, das oft mit einem Kopftuch, dem Hijab, oder
einem Gesichtsschleier, dem Niqab, kombiniert wird. Die Abaya kann schwarz oder
sehr farbenfroh sein und ist häufig verziert mit kostbaren Stickereien. Die
Trachten der Frauen variieren stark je nach Region des Landes. Bei den
Beduinenstämmen beispielsweise tragen die Frauen schwarze Masken zu farbigen
Gewändern. Einen Eindruck von der Vielfalt der typischen Kleidung der Omanis
erhalten Interessierte im Bait Al Zubair Museum in Maskat.
Zeremonieller Kaffeebrauch: Kahwa
Omanis heißen Gäste willkommen, indem sie sie in
ihren Majlis einladen. Dabei handelt es sich um einen Raum, über den jedes
typische omanische Haus speziell für den Empfang von Gästen verfügt. Er ist mit
Sitzkissen oder Sofas bestückt und meist im Eingangsbereich gelegen. Sobald der
Besuch auf den bequemen Kissen Platz genommen hat, werden Kahwa (Kaffee, meist
mit Kardamom verfeinert) und Datteln gereicht. Diese Tradition gilt in der
omanischen Kultur als Zeichen von Respekt und Wertschätzung, und so können
Reisende Leckereien genießen, während sie mit Einheimischen zusammentreffen.
Außerdem ist es üblich, dass im Majlis ein Weihrauchbrenner steht, der den Raum
mit dem Duft des Olibanums erfüllt.
Voll im Rhythmus: Rahza und Al-Bar‘ah
Einer der lebendigsten Aspekte der omanischen
Kultur ist der traditionelle Tanz. Rahza ist einer der berühmtesten Tänze und
wird bei Feierlichkeiten und Festivals im ganzen Land aufgeführt. Männer
springen mit Schwertern in die Luft, fangen sie und führen synchrone Bewegungen
zu verschiedenen Rhythmen aus. Ein weiterer beliebter Tanz ist der Al-Bar'ah,
der hauptsächlich in den Bergen Dhofars im Süden des Sultanats getanzt wird.
Begleitet von Trommeln und Flöten, schwingen die männlichen Tänzer ihre Khanjars
über Schulterhöhe, während sie verschiedene Tanzschritte ausführen. Anders als
beim Rahza können auch Frauen an diesem Tanz teilnehmen. Al-Bar'ah steht für
den ritterlichen Geist und die Gastfreundschaft der Beduinen; zudem wird Liebe
thematisiert.
Auf den Spuren von Sindbad dem Seefahrer: die Dhau
Die Dhau, ein hölzernes Segelschiff, ist seit
Jahrhunderten ein wesentlicher Teil der Geschichte der einstigen
Seefahrernation Oman. So ist es nicht verwunderlich, dass das Sultanat als
Heimat der weltbesten Dhau-Bauer bekannt ist. Das handwerkliche Können wird
noch immer von Generation zu Generation weitergegeben, zum Beispiel in der
Küstenstadt Sur, die für ihre Dhaubau-Gemeinde renommiert ist. Omanische Dhaus
werden für verschiedene Zwecke eingesetzt, darunter Fischerei, Handel und
Transport, und gehören zum Nationalstolz des Sultanats. Reisende tauchen bei
einer Fahrt auf einer Dhau, beispielsweise durch die Fjordlandschaften von
Musandam, in die maritime Geschichte des Landes ein.
Weitere Informationen zum offiziellen Gastland der
ITB Berlin 2024 unter www.experienceoman.om.
Bildnachweis:
© Traditioneller Schmuck auf dem Souk von Mutrah © Ministry of Heritage &
Tourism Sultanate of Oman
Die meistgelesenen Nachrichten


DIAMIR Erlebnisreisen lädt zum Namibia-Webinar am 4. September 2025
Verkaufsimpulse für den Vertrieb und faszinierende Einblicke in das „Land der unendlichen Weite“.


Müller-Touristik präsentiert das Programm 2026 – live, online und mit Küstenkick
Während andere den Sommer verabschieden, startet Müller-Touristik mit Schwung in die neue Saison.


Russische Touristen wenden sich ab – Türkei rutscht auf Platz vier
Noch vor wenigen Monaten galt die Türkei als Sehnsuchtsziel Nummer eins für russische Urlauber.


Feuer und Eis Touristik eröffnet die Reisesaison 2026
Feuer & Eis Touristik startet ab sofort in die Buchungssaison 2026.


Condor Holidays: Erster deutscher Reiseanbieter mit vollständig KI-gesteuerter Preissteuerung
Condor Holidays, Vertriebsmarke der HLX-Gruppe von Karlheinz Kögel, hat als erster deutscher Reiseanbieter Preise, Angebote und Kalkulationen vollständig auf eine eigens entwickelte Künstliche Intelligenz (KI) umgestellt.


Aviation & Tourism International präsentiert neue Reisen ins Königreich Bhutan
Bhutan, das „Land des Donnerdrachens“ im östlichen Himalaya, gilt als eines der faszinierendsten und ursprünglichsten Reiseziele Asiens.


Lufthansa City Center veröffentlicht Nachhaltigkeitsbroschüre 2025
Die Reisebüroorganisation Lufthansa City Center (LCC) hat die digitale Ausgabe ihrer Nachhaltigkeitsbroschüre 2025 vorgestellt.


Passagiere verlieren, Airlines profitieren: Kritik an geplanter Reform der Fluggastrechteverordnung
Die geplante Überarbeitung der europäischen Fluggastrechteverordnung EG 261 sorgt für scharfe Kritik.


G Adventures erweitert Portfolio: 38 neue Erlebnisreisen für 18-to-Thirtysomethings
Der Veranstalter G Adventures baut seine Produktlinie 18-to-Thirtysomethings aus und ergänzt das bestehende Angebot um 38 neue Reisen.


Rent a chair: Supermarkt auf Mallorca vermietet Strandstühle an Touristen
Eine ungewöhnliche Geschäftsidee sorgt in Can Pastilla auf Mallorca für Aufmerksamkeit: Ein Supermarkt direkt gegenüber dem Hotel THB El Cid bietet Touristen seit Beginn der Saison Strandstühle zur Miete an.


SKR Reisen selbst erleben – mit bis zu 50 % Expi-Rabatt
SKR Reisen lädt Reisebüros ein, die Welt selbst zu entdecken – mit einem neuen Expedienten-Rabatt-Programm und bis zu 50 Prozent Ermäßigung auf zahlreiche Termine.


‘Race-Cation’ im Trend: TUI Palma Marathon Mallorca 2025 frühzeitig ausgebucht
Der TUI Palma Marathon Mallorca verzeichnet einen neuen Rekord: Bereits zwei Monate vor dem Startschuss am 19. Oktober sind alle 8.500 Startplätze vergeben.


Sternbilder des Nordens – indigene Himmelsweisheiten aus den Northwest Territories
An klaren Herbstabenden entfaltet sich über den Northwest Territories in Kanada ein endloser, tiefdunkler Himmel.


Geheimtipp Alentejo: Fünf Orte mit Wow-Faktor und außergewöhnlichen Traumunterkünften
Abseits der bekannten Routen entfaltet der Alentejo seine stille Größe. Die Region im Süden Portugals überrascht mit Städten voller Geschichte, Dörfern mit lebendigem Handwerk, kulinarischen Traditionen und Landschaften, die verzaubern.


Saudi Tourism tourt durch Deutschland
Roadshow 2025 präsentiert Reiseland Saudi-Arabien.


Betrugsprävention im Reisebüro – erhöhte Wachsamkeit erforderlich
Technische Schutzmaßnahmen mit Aufmerksamkeit im Arbeitsalltag verbinden.


185 Jahre Eleganz auf den Wellen – und jetzt auch zu Lande: Das Cunard Icon Roadster Event auf Sylt
Ein außergewöhnlicher Neuzugang bereichert seit Februar 2025 die Welt von Cunard: Neben den vier legendären Cunard Queens sorgt nun auch der exklusive Cunard Icon Roadster für luxuriöses Fahrvergnügen.


TUI baut Präsenz in Asien weiter aus: Zweites Hotel in Kambodscha eröffnet
Die TUI Group setzt ihre Expansion in Asien fort und hat mit dem TUI Blue Angkor Grace ihr zweites Hotel in Kambodscha eröffnet.


Fernreisen 2026: Authentische Erlebnisse in Marokko, Bhutan und Brasilien
Wikinger Reisen setzt 2026 auf authentische Erlebnisse jenseits klassischer Touristenrouten.


Goldene Tage in Göteborg: Herbstliche Entdeckungen zwischen Schären, Kultur und Kulinarik
Wenn die Tage kürzer werden, entfaltet Göteborg seinen ganz besonderen Charme.


Balearen starten Pilotprojekt zur Echtzeit-Messung der Strandbelegung auf Ibiza
Die Balearenregierung hat an der Playa de Ses Salines auf Ibiza ein innovatives System intelligenter Sensoren installiert, das die Auslastung in Echtzeit misst.
