Tourexpi
Der
Verbraucherschutz ist einer der Politikbereiche, in dem die EU-Kommission am
einflussreichsten ist. „Brüssel hat dafür gesorgt, dass die Menschen in Europa
im weltweiten Vergleich grundsätzlich gut geschützt sind, wenn sie etwas
kaufen“, sagt Karolina Wojtal, Co-Leiterin des Europäischen Verbraucherzentrums
Deutschland.
2024
plane die EU-Kommission mindestens zehn Maßnahmen, um den Verbraucherschutz
weiter zu stärken:
1.
Das Recht auf Reparatur kommt (wahrscheinlich)
Die
EU-Kommission und das Europäische Parlament wollen ein Recht auf Reparatur einführen. Es soll Unternehmen
verpflichten, defekte Geräte zu reparieren anstatt sie auszutauschen – sofern
dies technisch möglich und finanziell zumutbar ist. Wenn die
EU-Mitgliedsstaaten zustimmen, könnte das Gesetz bereits im Sommer verabschiedet
werden.
2.
Transparenz durch den digitalen Produktpass
Ein
scanbares Etikett soll ab 2026 Informationen über die Nachhaltigkeit eines
Produktes liefern. Außerdem werden die gesetzlichen Gewährleistungsrechte und Garantien des
Herstellers angezeigt. Der digitale Produktpass ist Teil der
Ökodesign-Verordnung, die noch in diesem Jahr verabschiedet werden soll.
3.
Greenwashing soll verboten werden
Einige
Unternehmen vermarkten ihre Produkte zum Beispiel als „klimaneutral“ oder
„biodiversitätsfreundlich“ – ohne darüber einen Nachweis zu bringen. Dieses
sogenannte „ Greenwashing“ will die EU-Kommission 2024 mit einer neuen
Richtlinie verbieten. Künftig sollen solche Aussagen belegt werden müssen.
4.
Schlichtung soll Pflicht werden
Bei
Verdacht auf Abzocke scheuen Verbraucherinnen und Verbraucher oft den Gang vor
Gericht, weil dies mit einem hohen Aufwand verbunden ist. Schlichtungsstellen
sind eine Alternative: Sie vermitteln außergerichtlich und können
Streitigkeiten oft schnell und kostengünstig beilegen.
Mit
einer Schlichtungsreform will die EU-Kommission erreichen, dass enttäuschte
Kundinnen und Kunden in vielen Fällen die Einschaltung einer Schlichtungsstelle verlangen können – zum Beispiel bei
irreführender Werbung, falschen Angaben oder verweigerter Lieferung aufgrund
des Wohnortes („Geoblocking“).
5.
Buchungsportale müssen informieren
Nutzerinnen
und Nutzer von Reisebuchungsportalen sollen künftig besser geschützt werden.
Geht es nach der Kommission, müssen beispielsweise Vermittler von Flugtickets Passagiere über Änderungen der Flugzeiten
informieren.
6.
Reisevermittler sollen schneller erstatten
Wird
ein Flug von der Fluggesellschaft komplett gestrichen, sollen Reisevermittler verpflichtet werden, den Flugpreis
innerhalb von 14 Tagen nach Annullierung zu erstatten.
7.
Kundenservice auf Deutsch
Die
Europäische Kommission will, dass Reiseunternehmen ihren Kundendienst in allen
Sprachen anbieten, in denen sie auch Buchungen vornehmen. Bietet beispielsweise
eine spanische Fluggesellschaft ihre Flüge auf einer deutschsprachigen Webseite
an, soll auch der Kundendienst auf Deutsch antworten.
8.
Beschwerden einfach einreichen können
Einige
Reiseveranstalter verstecken regelrecht die Möglichkeit, eine Beschwerde einzureichen. Die Kommission will, dass
Online-Formulare leichter zugänglich gemacht werden müssen.
9.
Auszahlungspflicht für Reise-Gutscheine
Für Pauschalreisen will die Kommission strenge Bedingungen
für Gutscheine festlegen, die im Falle einer Stornierung angeboten werden. Die
Gutscheine sollen mindestens 12 Monate gültig sein. Nach Ablauf dieser Frist
soll der Reisende Anspruch auf Erstattung des Geldes haben. Während der
Laufzeit sollen die Gutscheine auch gegen eine Insolvenz des Veranstalters
abgesichert sein.
Es
soll jedoch wie bisher gelten: Reisende können Gutscheine auch ablehnen und
sofort ihr Geld zurückverlangen.
10.
Besserer Schutz in Ausnahmesituationen
Während
der Corona-Pandemie kam es zu einem Chaos unterschiedlicher nationaler
Reisevorschriften. Dies führte z. B. dazu, dass Reisen wegen strenger
Vorschriften im Aufenthaltsland nicht angetreten werden durften, die Kosten
aber vom Reiseveranstalter nicht erstattet wurden, weil im Land des Flughafens
weniger strenge Vorschriften galten. Die Kommission möchte eine
verbraucherfreundlichere Regelung einführen.
Europäisches
Verbraucherzentrum erkennt Fortschritt an
Karolina
Wojtal sieht in den Reformvorhaben ein positives Signal: „Vor der Europawahl im
Juni scheinen EU-Kommission und Europaparlament den Verbraucherschutz-Turbo
zünden zu wollen. Viele ihrer Vorhaben könnten die Rechte der Verbraucherinnen
und Verbraucher tatsächlich stärken.“
Im
Reisebereich bemängelt die Co-Leiterin des Europäischen Verbraucherzentrums
jedoch, dass zwei große Gesetzeslücken bestehen bleiben:
„Fluggäste
bleiben im Falle einer Insolvenz der Fluggesellschaft weiterhin ungeschützt
und können viel Geld verlieren. Womöglich droht dies bereits im März, denn dann
wird Air Malta den Betrieb einstellen.“
Auch
bei der Mitnahme des Gepäcks an Bord von Flugzeugen sind Reisende wohl auch in
Zukunft ungeschützt: „Die Fluggesellschaften sollen weiterhin eigene Größen-
und Gewichtsbeschränkungen für das Handgepäck festlegen dürfen. Wer mit
verschiedenen Airlines fliegt, wird oft von unterschiedlichen Regelungen
überrascht und muss nachzahlen“, kritisiert die Verbraucherschützerin.
Bildnachweis:
© AA
Die meistgelesenen Nachrichten


TUI Culinary Tourism Report 2025: So genießen deutsche Urlauber im Ausland
Gutes Essen ist für viele Reisende weit mehr als ein angenehmer Nebeneffekt – es ist das Herzstück des Urlaubs. Für rund 16 % der Deutschen ist die kulinarische Vielfalt sogar das wichtigste Kriterium bei der Wahl des Reiseziels.


Touren Service Schweda präsentiert Gruppenkatalog 2026 für Frankreichs hohen Norden
Mit dem frisch erschienenen Gruppenkatalog 2026 richtet der Paketreiseveranstalter und Frankreich-Spezialist Touren Service Schweda den Fokus auf eine Region, die vielen Reisenden bisher verborgen geblieben ist, aber zunehmend an Beliebtheit gewinnt:


Wildlife statt Winterblues: Traumhafte Safaris in den Great Plains Camps in Botswana und Kenia
Wenn in Europa der Herbst Einzug hält und die Tage kürzer werden, beginnt im südlichen Afrika die schönste Zeit für ein Safari-Abenteuer.


Kommentar von Sebastian Ebel, CEO der TUI Group, zur Absenkung der DRSF-Gebühren
Die Entscheidung zur Senkung der DRSF-Gebühren ist richtig und überfällig. Sie hätte deutlich früher getroffen werden müssen und darf nur ein erster Schritt sein.


Neue Perspektiven für Kinder in Sri Lanka: DERPART finanziert Vorschule mit FLY & HELP
Der Reisevertrieb DERPART engagiert sich weiterhin weltweit für Bildungsprojekte und unterstützt gemeinsam mit der Stiftung FLY & HELP den Bau einer Vorschule in Mahavilachchiya, einer ländlichen und wirtschaftlich benachteiligten Region im Distri


Lage-Update für Reisende zum thailändisch-kambodschanischen Grenzkonflikt
Reisen in Thailand weiterhin sicher und uneingeschränkt möglich.


Doppelte Spitzenplatzierung für das Primland Resort in Virginia
Das Primland, Teil der Auberge Resorts Collection, wurde bei den diesjährigen Travel + Leisure World’s Best Awards 2025 gleich zweimal ausgezeichnet.


Philadelphia erneut zur fußgängerfreundlichsten Stadt der USA gekürt
Philadelphia wurde zum dritten Mal in Folge von den Lesern der USA Today 10BEST Awards als fußgängerfreundlichste Stadt der Vereinigten Staaten ausgezeichnet.


Anex Gruppe setzt auf Reisebüros und behält Provisionsmodell unverändert bei
Die Anex Gruppe bleibt ihrer Linie treu und setzt auch im Touristikjahr 2025/26 auf eine enge Partnerschaft mit dem stationären Vertrieb.


Niedrige Hotelauslastung in Buenos Aires: Was können Hotels jetzt tun?
Die Hotellerie in Buenos Aires erlebt einen harten Winter. Die Auslastung schwankt zwischen nur 20 und 30 Prozent – weit entfernt von den Erfolgszahlen vergangener Saisons.


TUI-Studie: So fliegt Deutschland im Sommer 2025
Der Sommerurlaub 2025 steht vor der Tür – und für die meisten Deutschen führt der Weg zum Reiseziel nach wie vor über den Wolken.


suedwest touristik übernimmt S&K Die Reiseinsel – zwei neue Standorte in Bayern
Die suedwest touristik GmbH erweitert ihr Netzwerk: Zum 1. August 2025 übernimmt die inhabergeführte Reisebürogruppe mit Sitz in Viernheim das renommierte Unternehmen S&K Die Reiseinsel GmbH mit Filialen in Kaufbeuren und Neugablonz.


Beachcomber Resorts & Hotels stellt Neuigkeiten vor
Die mauritische Hotelgruppe arbeitet kontinuierlich daran, das Urlaubserlebnis ihrer Gäste zu verbessern.


70 Jahre Warschau–Wien: LOT Polish Airlines und Flughafen Wien feiern Jubiläum
Die polnische Fluggesellschaft LOT und der Flughafen Wien begehen ein besonderes Jubiläum: Am 29. Juli 1955 nahm LOT Polish Airlines den Linienverkehr nach Wien wieder auf – der Beginn einer bis heute bestehenden Verbindung zwischen Warschau und W


Aktuelles von Eurowings: Sommer, Service und Spitzenplatz
Top-Platzierung im Flightright-Ranking.


Zwei Titel im Visier: Hilton Frankfurt Airport im Rennen um Europas Spitze
Doppelte Titelchance für das Hilton Frankfurt Airport: Bei den World Travel Awards 2025 ist das Hotel in gleich zwei prestigeträchtigen Kategorien nominiert – als „Germany’s Leading Airport Hotel“ und „Europe’s Leading Airport Hotel“.


Antalya stellt neuen Besucherrekord auf – höchster Tageswert aller Zeiten
Am Samstag, dem 26. Juli 2025, hat Antalya mit 104.359 ausländischen Gästen einen neuen Allzeitrekord bei den täglichen Einreisen erzielt.


Sinkendes Interesse niederländischer Touristen an Spanien – Griechenland legt deutlich zu
Der Juni 2025 verlief für die Tourismusbranche in den Niederlanden insgesamt positiv: Laut der niederländischen Reisebüro- und Veranstaltervereinigung ANVR stiegen die Auslandsbuchungen um fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr.


Premiere in Sassnitz: Emirates feiert ersten Deutschland-Stopp des SailGP
Am 16. und 17. August 2025 wird Sassnitz auf Rügen zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Sportereignisses.


Condor startet erstmals Flüge nach Sanya – neues Reiseziel in Asien
Mit einem neuen Langstreckenziel in Asien erweitert Condor ihr Streckennetz: Am 26. Juli 2025 hob erstmals ein Condor-Flug von Frankfurt nach Sanya auf der chinesischen Insel Hainan ab.


Luxushotels auf Ibiza finden kein qualifiziertes Personal
Die Hotellerie auf den Balearen – insbesondere auf Ibiza – hat sich in den letzten Jahren zunehmend auf den Luxusmarkt ausgerichtet.
