Tourexpi
Wer einen deutschen Reisepass besitzt, kann 194
Länder auf der Welt ohne ein Visum bereisen. Damit gehört er neben den
Reisepässen von Frankreich, Italien, Japan, Singapur und Spanien zu den
mächtigsten Pässen weltweit. Wer wie lange wohin mit dem kleinen bordeauxroten
Büchlein reisen darf und welche Neuerungen das Beantragen des Passes ab
nächstem Jahr erleichtern, erklären die ARAG Experten. Zudem nennen sie einige
Möglichkeiten, wie Reisende trotz abgelaufenem Pass nicht auf ihren Urlaub
verzichten müssen.
Der deutsche Reisepass
Für alle Reisen außerhalb der Europäischen Union
benötigt man einen Reisepass. Der Personalausweis genügt hier nicht. Übrigens:
Auch im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland genügt der
Personalausweis seit dem Brexit im Oktober 2021 nicht mehr. Der elektronische
Reisepass (ePass) ist zehn Jahre gültig, wenn man 24 Jahre oder älter ist;
ansonsten beträgt die Gültigkeit sechs Jahre. Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer
kann der Pass nicht verlängert, sondern muss neu beantragt werden. Da einige
Reiseländer bei Einreise eine Restgültigkeit von sechs Monaten verlangen, raten
die ARAG Experten, spätestens sechs Monate vor Ablauf einen neuen Pass zu
beantragen. Nähere Auskunft zu den Vorschriften in einzelnen Ländern erteilt
das Auswärtige Amt. Auf der Datenkarte des Reisepasses befindet
sich seit 2017 ein kontaktloser Chip. Darauf enthalten sind die persönlichen
Daten aus dem Passbuch, das biometrische Gesichtsbild sowie zwei Fingerabdrücke
des Passinhabers. Der ePass kostet für Personen ab 24 Jahren 70 Euro, ansonsten
37,50 Euro.
Oh Schreck, der Pass ist weg
Wer seinen Pass verliert oder wem er gestohlen
wird, dem raten die ARAG Experten, sich umgehend bei der Polizei oder in
einem Bürgeramt zu
melden. Kommt der Pass im Ausland abhanden, sollten sich Reisende auch dort bei
der örtlichen Polizei melden, denn für das Ausstellen von Ersatzdokumenten ist
in der Regel das Polizeiprotokoll nötig. Zudem sollten sich Betroffene bei
der Auslandsvertretung im jeweiligen Reiseland melden, um
die nächsten Schritte zu klären.
Übrigens: Findet sich das Dokument zwischenzeitlich
wieder an, muss auch das Wiederauffinden persönlich beim Bürgeramt gemeldet
werden, damit der Suchauftrag aus der polizeilichen Sachfahndungsdatei wieder
gelöscht werden kann. Anschließend kann der Pass bis zum Ablauf innerhalb
Deutschlands wieder normal genutzt werden. Ob und wie problemlos die Nutzung
nach Wiederauffinden im Ausland ist, lässt sich nicht so einfach sagen. Je nach
Reiseland können ausländische Behörden wiedergefundene Dokumente einziehen oder
nicht anerkennen. Daher raten die ARAG Experten, auf die Nutzung solch eines
Passes zu verzichten und nach der Rückkehr nach Deutschland einen neuen Pass zu
beantragen.
Der Express-Reisepass
Ist der Reisepass abgelaufen oder nicht auffindbar,
gibt es schnelle Hilfe. Wer noch etwa drei oder vier Werktage Zeit hat, bis die
Reise losgeht, kann einen Express-Reisepass beantragen. Wie der normal
ausgestellte Pass ist auch der Express-Reisepass zehn Jahre gültig. Benötigt
werden auch hier ein aktuelles biometrisches Passbild und ein
Identitätsnachweis. Das können der Personalausweis, der abgelaufene Reisepass
oder eine Geburtsurkunde sein. Allerdings weisen die ARAG Experten darauf hin,
dass die Express-Variante teurer wird. Hier wird ein Zuschlag von 32 Euro
erhoben.
Der vorläufige Reisepass
Wer am Tag der Abreise bemerkt, dass der Pass
ungültig ist, aber noch die Möglichkeit hat, zum Amt in seiner Gemeinde zu
gehen, kann sich dort einen vorläufigen Reisepass ausstellen lassen. Der
enthält keinen Chip und gilt nur für ein Jahr. Auch hierfür wird ein aktuelles
biometrisches Lichtbild sowie ein Ausweisdokument benötigt. Allerdings ist dies
ein absolutes Notdokument, was nicht in allen Ländern anerkannt wird. So kann
man laut ARAG Experten beispielsweise damit nicht in die USA einreisen. Die Gebühren
für den vorläufigen Reisepass betragen 26 Euro.
Der Last-Minute-Pass
Die Bundespolizei hilft in allerletzter Minute und
stellt kurzfristig einen sogenannten Reiseausweis als Passersatz aus.
Dienststellen findet man beispielsweise an den Flughäfen Frankfurt, Nürnberg
und München sowie an den Grenzen. Als Nachweis dient laut ARAG Experten ein
abgelaufenes Reisedokument – egal, ob Personalausweis, Reisepass oder
vorläufiger Reisepass – oder ein Führerschein mit Foto. Dieses Dokument gilt
nur für die Dauer der jeweiligen Reise, längstens jedoch für drei Monate. Neben
den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union erkennen übrigens auch einige
andere Länder wie z. B. Norwegen, die Schweiz oder Monaco den Reiseausweis für
die Einreise zu touristischen Zwecken an. In die Türkei hingegen kann man damit
nicht einreisen. Wer die Möglichkeit hat, kann den Reiseausweis vorher online
über die Homepage der Bundespolizei beantragen und am Flughafen
oder bei einer der anderen hinterlegten Dienststellen abholen. Die Kosten für
das Dokument belaufen sich laut Information der ARAG Experten auf acht Euro.
Wie reisen Doppelstaatler?
Wer zwei Staatsangehörigkeiten besitzt, sollte laut
ARAG Experten mit einem deutschen Reisepass oder Personalausweis reisen, wenn
es sich um die Einreise nach oder die Ausreise aus Deutschland handelt. Wer als
Doppelstaatler in den anderen Staat reist, dessen Angehörigkeit er ebenfalls
besitzt, sollten die nationalen Dokumenten des anderen Staates nutzen. Daher
ist es in der Regel ratsam, zwei gültige Reisepässe zu haben.
Wann sind zwei Reisepässe sinnvoll?
In einigen Staaten könnte es Probleme bei der
Einreise geben, weil aus dem Pass ersichtlich ist, dass der Pass-Inhaber zuvor
einen anderen Staat bereist hat. Daher kann es unter Umständen sinnvoll sein,
einen zweiten Pass zu beantragen. Dafür müssen Betroffene die Reisepläne
nachweisen, beispielsweise durch Flugtickets, Bestätigung durch den Arbeitgeber
oder Korrespondenz mit einem Geschäftspartner. Auch für Weltreisende besteht
die Möglichkeit, sich einen Zweitpass ausstellen zu lassen. Sind Weltenbummler schon
unterwegs, sollten sie sich nach Auskunft der ARAG Experten an eine
Auslandsvertretung des aktuellen Reiselandes wenden.
Bald schneller zum Reisepass
Durch Digitalisierung und Entbürokratisierung soll
man ab Mai 2025 schneller zum Reisepass kommen. Dann genügt ein digitales
Passbild zur Beantragung. Dazu sollen sogar Selbstbedienungsstationen in den
Behörden aufgestellt werden. Zudem entfallen einige unbequeme Wege, da man sich
Reisepässe (und auch Personalausweise) per postalischer Direktzustellung
schicken lassen darf. Dafür ist laut ARAG Experten allerdings eine inländische
Meldeanschrift des Antragstellers nötig. Um rechtzeitig vor Ablauf der Gültigkeitsdauer
ein neues Dokument zu beantragen, gibt es ab 2025 eine elektronische Erinnerung
per E-Mail.
Kinderreisepass
Seit 1. Januar 2024 dürfen Kinderreisepässe nicht
mehr neu ausgestellt, verlängert oder aktualisiert werden. Stattdessen kann
nach Information der ARAG Experten ein elektronischer Reisepass mit längerer
Gültigkeitsdauer beantragt werden, der weltweit genutzt werden kann. Für
Reiseziele innerhalb der Europäischen Union genügt ein Personalausweis. Bestehende Kinderreisepässe sind weiterhin
sechs Jahre gültig und dürfen noch bis zum Ende ihrer Gültigkeit weitergenutzt
werden.
Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/versicherungs-ratgeber/
Bildnachweis:
© ARAG
Die meistgelesenen Nachrichten


TUI Winter 2025/26: Asien wird Favorit in der Ferne
Premieren und neue Highlights für die kalte Jahreszeit.


Great Plains' Explorer Collection: Safari-Mix aus Luxus und Erdung
Great Plains, gegründet von den National Geographic-Filmemachern Dereck und Beverly Joubert, bietet mit der Explorer Collection in Botswana und Kenia exklusive Safari-Erlebnisse für Entdecker, die Komfort und eine tiefe Verbindung zur Natur suchen.


TUI Blue mit größtem Winterprogramm seit Bestehen
TUI Blue erweitert sein Winterangebot und präsentiert zur Saison 2025/26 das bislang umfangreichste Programm seit Gründung der Marke.


H4 Hotel Wyndham Paris Pleyel Resort feiert erstes Jubiläum
Größtes neues Hotelprojekt der Region Paris seit 50 Jahren.


Wyndham eröffnet neues Fünf-Sterne-Resort in Alanya
Wyndham Hotels & Resorts, der weltweit größte Hotel-Franchisegeber mit rund 9.300 Hotels in über 95 Ländern, hat sein neuestes Fünf-Sterne-Resort an der Türkischen Riviera eröffnet: das Wyndham Alanya.


Wo die Welt zuhause ist – Orte gelebter kultureller Vielfalt
In einer Zeit, in der kulturelle Unterschiede oft kontrovers diskutiert werden, gibt es Regionen, in denen das Miteinander verschiedener Kulturen selbstverständlich und bereichernd ist.


DEHOGA: Herausforderndes Ergebnis der unabhängigen Mindestlohnkommission
Der gesetzliche Mindestlohn soll zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro steigen (+8,4 Prozent) und ein Jahr später auf 14,60 Euro (+5,0 Prozent). Das entspricht einem Gesamtanstieg von 13,9 Prozent.


SunExpress und Eurowings starten Codeshare-Abkommen zur Sommersaison 2025
SunExpress, das Joint Venture von Lufthansa und Turkish Airlines, und Eurowings vertiefen ihre Zusammenarbeit durch ein neues bilaterales Codeshare-Abkommen.


Über 100 000 Mal genutzt: Bentour Reisen verlängert Quick-Transfer
Gute Nachrichten für Reisebüros und Urlauberinnen und Urlauber: Bentour Reisen bietet sein Erfolgsprodukt „Quick-Transfer“ mit nur einem Stopp zwischen Flughafen und Hotel nun für Buchungen bis einschließlich 31. Oktober 2025 an.


‘Sinnvolle’ Neuigkeiten aus Südafrika – Ein Land für alle Sinne
Südafrika begeistert nicht nur mit spektakulären Landschaften und Tierbeobachtungen, sondern spricht Reisende auf allen Sinnesebenen an.


Junge Winzer, alte Reben: Madeira entdeckt seinen Wein neu
Madeira ist bekannt als Wanderparadies und Blumeninsel, doch zunehmend rückt ein anderes Kulturgut in den Fokus: der Madeirawein.


OUTRIGGER startet nachhaltiges Gewinnspiel für den Reisevertrieb
Im Juni rückt OUTRIGGER Resorts & Hotels sein ganzjähriges Engagement für den Meeresschutz in den Fokus: Mit dem „World Ocean Month“ werden einen Monat lang weltweit Aktionen und Veranstaltungen in den Resorts durchgeführt.


Hotelverband Deutschland (IHA) launcht ESG-Tool
Nachhaltigkeitsmanagement leicht gemacht.


Fünf Jahre Partnerschaft: THE OZEN COLLECTION und Guy Charbaut Champagner feiern Jubiläum
Champagner, Kulinarik und besondere Erlebnisse vom 20. bis 26. Oktober 2025.


Markendebüt auf Mallorca: Destination by Hyatt startet mit Sarena de Muro Resort
Hyatt eröffnet das Sarena de Muro Resort Mallorca und bringt damit erstmals die Marke Destination by Hyatt auf die Baleareninsel.


Sieben Personen nach Hotelbrand in Granada ins Krankenhaus eingeliefert
Bei einem Brand im Hotel Las Yucas in Atarfe, einer Gemeinde in der Provinz Granada, sind am späten Samstagabend sieben Menschen durch Rauchgas leicht verletzt worden. Das teilte der Notrufdienst 112 Andalusien mit.


EL AL nimmt Ticketverkauf für Israel-Flüge wieder auf
Rückkehr zum regulären Flugplan ab nächster Woche – Kulanzregelungen für betroffene Passagiere.


plantours: ‘Mörderische’ Themenreisen auf dem Fluss
Der Hamburger Veranstalter plantours lädt in diesem Sommer zu zwei besonderen Flusskreuzfahrten an Bord seines kleinen Boutique-Schiffs „Sans Souci“ ein.


LCC-Unternehmertagung 2025: Klarer Kurs in bewegten Zeiten
Mit einem entschlossenen Appell für mehr unternehmerisches Handeln und politisches Rückgrat eröffnete LCC-Chef Markus Orth die 10. Unternehmertagung von Lufthansa City Center.


Wechsel im Aufsichtsrat der TUI
Der Aufsichtsrat der TUI AG hat dem Antrag auf gerichtliche Bestellung von Johan Lundgren als neues Mitglied des Gremiums zugestimmt. Lundgren folgt damit auf Pepijn Rijvers, der sein Mandat niedergelegt hat.
