Tourexpi
Ein Besuch von Dresden und der
Region Elbland im Jahre 2024 kommt einem Zeitraffer durch die Jahrhunderte sehr
nahe bei gleichzeitiger Entschleunigung. Man trifft zum Beispiel auf Erich
Kästner (1899-1974), der in der Dresdner Neustadt geboren wurde, oder auf
Caspar David Friedrich, den Stadt und Region vier Jahrzehnte lang inspirierten
und das die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in einer Sonderausstellung ab
August 2024 zeigen werden. Auch physisch können Gäste in zurückliegende
Jahrhunderte schlüpfen.
Wer bringt mehr Menschen auf
die Straße? In barocken Kostümen gekleidet, wandelt man durch Dresden am 5.
September 2024 im Stil des 18. und 19. Jahrhunderts bei der Stadtwette Dresden
gegen Greifswald, dem Geburtstag Caspar David Friedrichs. Mitten in der
Gegenwart wiederum und doch in die Zeit der künstlerischen Avantgarden
versetzt, finden sich die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung des neuen
Archivs der Avantgarden wieder, das am 5. Mai 2024 eröffnet wird. Dresden und
das Dresdner Elbland bieten Kunst und Kultur in allen Facetten und heißen jeden
willkommen, der sich für die schönen Dinge des Lebens interessiert. Auf den
Spuren eines Erich Kästner zu wandeln heißt auch, Dresden mit der Perspektive
des Schriftstellers zu erleben und einen Literaten und Philosophen zu
entdecken, der in heutiger Zeit nichts an Aktualität verloren hat.
Aufgewachsen in der Dresdner
Neustadt
Erich Kästner wurde am 23. Februar 1899 in Dresden
geboren. Im heutigen Stadtteil Dresdner Neustadt verbrachte er seine Kindheit
und Jugend. Speziell die zu den größten noch erhaltenen Gründerzeitvierteln
Deutschlands zählende Äußere Neustadt lädt ein, sich auf die Spuren Kästners zu
begeben und die Schauplätze seiner Kindheit zu erkunden. Zum 125. Geburtstag
von Erich Kästner gibt es ein umfangreiches Festjahresprogramm, zu dem Dresden
die Bewohnerinnen und Bewohner und die vielen Kästner-Fans aus der ganzen Welt
einlädt. Es lohnt sich zum Beispiel mit Kästners autobiographischem Kinderbuch
„Als ich ein kleiner Junge war“ in der Tasche die Dresdner Neustadt zu
erkunden. Ein guter Startpunkt ist die Königsbrücker Straße 66, wo der spätere
Lyriker, Romancier, Kinder- und Drehbuchautor und Journalist am 23. Februar
1899 geboren wurde. An seinem Geburtshaus erinnert heute eine Gedenktafel an
ihn. Auch in den Häusern Nummer 38 und 48 verbrachte Kästner einige Jahre
seines Lebens. Folgt man der Königsbrücker Straße Richtung Elbe, erreicht man
nach kurzer Zeit den Albertplatz. Straßenbahnen, Autos und Menschen tummeln
sich an dem Verkehrsknotenpunkt und Tor zur Neustadt. Erich Kästner verbrachte
viel Zeit am Albertplatz und in der Villa seines Onkels Franz Augustin in der
Antonstraße 1. Von der Gartenmauer des Hauses aus überblickte er das bunte
Treiben auf dem Platz. Heute zeigt ein Bronzedenkmal des in Berlin lebenden
Künstlers Mátyás Varga den jungen Kästner auf der Mauer sitzend.
Das Erich Kästner Museum
Die restaurierte Villa von
Kästners Onkel beherbergt seit 2000 das Erich Kästner Museum. Die
Ausstellungsarchitektur ist weltweit einzigartig, denn es bietet keine
Frontalpräsentation, sondern regt zum Mitmachen und Entdecken an. In dem
mobilen und interaktiven „micromuseum®“ können die Besuchenden in vielen
kleinen Schubladen mit Zeitungsartikeln, Briefen und Fotos stöbern und sich so
individuell in Kästners Leben und Werk vertiefen. Die Schubladen sind in vier
Farben eingeteilt, die je für eine andere Facette des Autors stehen. Mit
unterschiedlichen Angeboten, wie der Erich Kästner-Schreibwerkstatt für junge
Nachwuchsautoren, der Erich Kästner-Rallye für Schulklassen oder dem jeweils im
Februar stattfindenden Erich Kästner-Museumfestivals hält das Museum den
Menschen, Schriftsteller und Pazifisten Erich Kästner und dessen Werk
lebendig. Erich Kästner wurde in der Dreikönigskirche an der Hauptstraße
getauft und konfirmiert, in der 4. Bürgerschule in der Tieckstraße ging er zur
Schule und im Neustädter Turn- und Sportverein in der Alaunstraße absolvierte
der junge Kästner seine ersten Turnübungen. Die Turnhallen wurden im Krieg
zerstört und die „Scheune“ errichtet, die heute ein beliebter Veranstaltungsort
der Neustadt ist, der allerdings derzeit umgebaut wird. In der Gaststätte
„Sibyllenort“ an der Königsbrücker Straße Ecke Jordanstraße, kaufte Kästner
einst Bier für das Einstandsfest seiner Mutter als Friseurin. Eine bronzene
Statue am Albertplatz, Ecke Alaunstraße zeigt den für Kästner so typischen Hut und
39 Bücher, von denen jedes für eines seiner Werke steht. Eine Kaffeetasse
erinnert an seine schöpferischen Stunden im Kaffeehaus, das Whiskyglas
symbolisiert die Vorliebe seiner letzten Lebensjahre. Nur wenige Meter weiter
zeigt ein großes Porträt am Haus der „Kästner Passage“ den bekannten Dresdner
Autor. Man kann auch in einem ansprechenden Kästner-Ambiente in Dresden
nächtigen. Das motel one „Hotel Dresden Palaisplatz“ lädt ein, die lebendige
Dresdner Neustadt auf Kästners Spuren zu erleben. Das gesamte Hotel ist von
seiner Gestaltung her auf Kästner fokussiert. Ein Bildnis des in Dresden
geborenen Kästner begrüßt die Hotelgäste bereits an der Rezeption, während in
der Bar Kästners Aphorismen auf kreative Art in Szene gesetzt sind. Regale
voller Bücher und bequeme Sessel in der One Lounge machen es einem leicht, ganz
in Kästners Welt einzutauchen. Auch das „tjg. theater junge generation“ ist
geradezu prädestiniert dafür, Kästners Werke für die Bühne zu bringen. Im
großen Jubiläumsjahr 2024 kommt unter anderem die vielgelobte Inszenierung
„Fabian oder der Gang vor die Hunde“ zu Aufführung, bei der das Publikum auf
einer fahrenden Drehbühne sitzt.
Kästner-Jubiläumsjahr in Dresden
Berühmt geworden ist er in Berlin und München, in Dresden
aber sitzt er noch immer auf einer Mauer des heutigen Erich Kästner Museums und
beobachtet das Treiben auf dem Albertplatz. Wenige Meter nördlich wurde er 1899
geboren, in einer kleinen Mansardenwohnung der Königsbrücker Straße, wo die
Mutter in Heimarbeit Leib-binden nähte. Ein Kind der Neustadt, von der aus er
Dresden eroberte. In seinem Erinnerungsbuch „Als ich ein kleiner Junge war“ hat
er es beschrieben, liebevoll und wie immer mit einem gehörigen Schuss Humor. In
Dresden besuchte er die Schule, dann das Lehrerseminar, hier erlebte er den
Drill der Rekrutenausbildung, dem Fronteinsatz kam das Kriegsende zuvor. Das
Abitur legte er am König-Georg-Gymnasium ab, in dessen Schülerzeitung er sein
erstes Gedicht veröffentlichte. Der Rest ist Literaturgeschichte. In Berlin,
das Kinderbuch „Emil und die Detektive“ und der Roman „Fabian“ waren längst
erscheinen, musste er 1933 mit ansehen, wie seine Bücher in Flammen aufgingen.
Dass er dennoch in Deutschland blieb, hatte auch mit Dresden zu tun, vor allem
wegen der geliebten Mutter, ohne die ein Leben für ihn unvorstellbar war.
Unvorstellbar auch, was im Februar 1945 mit seiner Heimatstadt geschah und
dennoch Realität wurde: „Die Stadt Dresden gibt es nicht mehr ... Ein paar
Stunden genügten, um sie vom Erdboden fort zu hexen“, schrieb er und fügte
sarkastisch hinzu: „Die vielen Kasernen sind natürlich stehen geblieben“.
Hexerei ist es nicht, das vieles von dem, was Kästner als Verlust beklagte,
heute wieder im alten Glanz er-strahlt. Das Residenzschloss, der Zwinger, die
Semperoper oder der Neumarkt mit dem „alten Wunderbau“ Frauenkirche, in der
Kästner „manchmal Motetten mitsang“, das Japanische Palais, das damals noch
eine Bibliothek beherbergte, in der er als „Doktorand büffelte“. Oder die
Kavaliershäuschen im Großen Garten, in denen der junge Kästner gern gewohnt
hätte. Die Mauer, auf der der kleine Junge heute in Bronze sitzt, gehörte einst
seinem begüterten Onkel, dem Pferdehändler Augustin. Die dazugehörige Villa
beherbergt heute das Kästner-Museum, minimalistisch im Konzept und doch eine
reiche Fundgrube zu Leben und Werk des Autors, dessen Bücher unzählige Auflagen
erreichten, in 70 Sprachen übersetzt und mehrfach erfolgreich verfilmt wurden.
Einen besonderen Anlass, Erich Kästner zu feiern, bedarf es in Dresden
eigentlich nicht, denn das Museum und das nach ihm benannten Haus der Literatur
an gleicher Stelle erinnern kontinuierlich an ihn. Im Jahre 2024 aber, wenn
sich sein Geburtstag zum 125. Mal und sein Todestag zum 50. Mal jährt, wird der
kleine Junge, aus dem ein großer Schriftsteller wurde, in der ganzen Stadt
präsent sein. Und das natürlich, wie es sich für Kästner gehört, über „dreizehn
Monate“, in einer Ausstellung in der Zentralbibliothek oder in Lesungen, auf
Theaterbühnen oder im Museumskino der Technischen Sammlungen, für die Dresdner
Philharmonie wurden zwei seiner Kinderbuchklassiker sogar vertont. „Alles
Kästner“ heißt das Motto für das Jubiläumsjahr, man hätte es nicht treffender
formulieren können. www.dresden.de und
www.dresden-kulturstadt.de
Bildnachweis:
© PRB
Die meistgelesenen Nachrichten
Türkei auf Platz 3 im weltweiten Umwelt-Ranking: 567 Strände mit Blauer Flagge ausgezeichnet
Die Türkei überzeugt nicht nur mit Gastfreundschaft, Kultur und Sonne, sondern auch mit ihrer umweltbewussten Tourismusstrategie: Im aktuellen Ranking der Foundation for Environmental Education (FEE) belegt das Land weltweit den 3. Platz mit 567 St
AJet bietet Sonderrabatt zum 19. Mai: 40 Prozent für junge Reisende
Anlässlich des 19. Mai, dem Atatürk-Gedenk-, Jugend- und Sporttag, hat die Fluggesellschaft AJet eine Sonderaktion für junge Reisende gestartet.
The Ritz-Carlton Maldives, Fari Islands: Engagement für den Meeresschutz – an 365 Tagen im Jahr
Im Luxusresort The Ritz-Carlton Maldives, Fari Islands ist Meeresschutz kein einmaliger Aktionstag, sondern gelebter Alltag.
Ryanair verzeichnet Gewinnrückgang trotz gestiegener Passagierzahlen
Europas größte Billigfluggesellschaft Ryanair hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024/2025 einen Rückgang des Gewinns verzeichnet.
Sommer, Sonne, Meetings: Leonardo Hotels präsentieren stilvolle Outdoor-Tagungslocations
Frische Ideen für heiße Tage – von Rooftop-Meetings bis Gartenfesten.
Málaga beschließt endgültig neue Regelung für Ferienvermietungen – Verbot in 43 Stadtteilen
Der Stadtrat von Málaga hat eine weitreichende Änderung des Flächennutzungsplans (PGOU) verabschiedet, mit dem Ziel, der Überlastung durch touristische Ferienwohnungen entgegenzuwirken.
SKR Reisen senkt Preise für Fernreisen nach Asien, Afrika und in den Orient um bis zu 700 Euro
Der Kölner Spezialist für weltweite Gruppenreisen in kleiner Runde, SKR Reisen, reduziert ab sofort die Preise für zahlreiche Fernreisen – mit Ermäßigungen von bis zu 700 Euro pro Person. Die Angebote gelten für insgesamt 90 Reisetermine in
Premiere der Finnish Glass Biennale 2025: Finnland läutet neue Ära der Glaskunst ein
Innovative Glaskunst trifft auf historische Orte – internationales Design-Event mit japanischer Leitung.
DERTOUR bietet erstmals NFL-Fangruppenreisen in die USA an
Gute Nachrichten für Football-Fans: DERTOUR Sports, offizieller Match Break Partner der National Football League (NFL) in Deutschland, erweitert sein Angebot um ein besonderes Highlight.
Ryanair fordert von Kabinenpersonal Rückzahlung von Gehaltserhöhungen
Das irische Luftfahrtunternehmen Ryanair verlangt von seinen spanischen Flugbegleitern die Rückzahlung von mehreren tausend Euro, die im Rahmen einer Gehaltserhöhung ausgezahlt wurden.
Europa neu entdecken: Mit Marco Polo auf außergewöhnliche Sommerreisen von Albanien bis Island
Ob gemeinsames Kochen mit einer albanischen Familie, Bernsteinschleifen in Litauen oder Brotverkostung aus isländischer Vulkanerde – die Sommerreisen 2025 von Marco Polo eröffnen faszinierende Einblicke in Kultur und Natur Europas.
Exklusiver FAM-Trip ins neue WANGERLAND RESORT
Ein All-Inclusive-Erlebnis für Reiseprofis – Familienurlaub trifft Party-Location an der Nordsee.
Atlantik-Festival auf Madeira: Sommerauftakt mit Kultur, Musik und Feuerwerk
Während in Deutschland der Sommer noch auf sich warten lässt, beginnt er auf Madeira und Porto Santo bereits im Juni.
Kapadokien: Fast 700 000 Besucher in Museen und Freilichtstätten in vier Monaten
Kapadokien zieht weiterhin zahlreiche Touristen aus dem In- und Ausland an: In den ersten vier Monaten des Jahres 2025 verzeichneten die Museen und Freilichtstätten der Region insgesamt 697.631 Besucher. Dies gab die Kultur- und Tourismusdirektion d
TUI Tours startet durch: Maßgeschneiderte Reiseerlebnisse fernab der Standards
Heute geht TUI Tours an den Start: Mit einer riesigen, exklusiven Auswahl an einzigartigen Unterkünften und Erlebnissen bietet TUI Tours maßgeschneiderte Rundreisen fernab der Standards.
TUI präsentiert exklusive Reisewelt-Tour nach Thailand und Vietnam
Vom 27. April bis 6. Mai unternahmen 13 Mitarbeitende der TUI Reisewelt eine exklusive Entdeckungstour nach Thailand und Vietnam.
Ökotourismus in Kenias Hochland: Nachhaltigkeit und Abenteuer vereint
Kenia ist bekannt für seine Savannenlandschaften, majestätische Löwen und wandernde Gnuherden.
Palladium investiert über 60 Millionen US-Dollar in Grand Palladium Bávaro Resort & Spa
Neue Konzepte starten im Dezember 2025.
OLIMAR stellt Geheimtipp-Dörfer auf Madeira vor – abseits des Massentourismus
OLIMAR, Spezialist für Reisen nach Südeuropa, rückt die stillen Schätze Madeiras in den Fokus: Fünf ausgewählte Dörfer auf der portugiesischen Atlantikinsel laden dazu ein, das authentische Madeira jenseits der touristischen Hauptpfade zu entd
Kunstvoll reisen mit Frida Kahlo: atambo tours lädt ein zur Kulturreise nach Mexiko
Eine Hommage an Kunst, Mode und kulturelles Erbe: atambo tours präsentiert mit „In Fridas Farben – Zwischen Kunst, Kleidern & Traditionen“ eine außergewöhnliche Reise nach Mexiko auf den Spuren von Frida Kahlo.
Wechsel an der Spitze bei ltur: Beate Einhäuser wird neue Geschäftsführerin
Führungswechsel beim Last-Minute-Reisespezialisten ltur: Zum 1. Juni 2025 übernimmt Beate Einhäuser die Geschäftsführung der hundertprozentigen TUI-Tochter. Sie folgt auf Ulrich Ackermann, der das Unternehmen nach über 30 Jahren erfolgreicher T
