Das sind die besten Fitness-Städte in Deutschland - Wissen, was im Tourismus los ist!



Deutschland
Das sind die besten Fitness-Städte in Deutschland
Der Frühling kommt langsam in den deutschen Breiten an. Mit den warmen Temperaturen steigt auch der Wunsch, fitter zu werden und Sport zu treiben. Doch welche deutschen Städte bieten ideale Bedingungen für Training und Bewegung?
Das sind die besten Fitness-Städte in Deutschland

Dieser Frage ist der Frankfurter Spezialreiseveranstalter Fit Reisen (www.fitreisen.de) nachgegangen und hat ausgewertet, welche deutschen Städte Sporthochburgen sind. Hierfür wurde das Angebot an Sportplätzen, Sportanlagen sowie Fitnessstudios pro Quadratkilometer mithilfe der Google-Sucheinträge der 80 deutschen Großstädte* untersucht und auf dieser Basis das Fitnessstädte-Ranking für 2023 erstellt. 

Die Methodik

Für die Auswertung wurden die bei Google-Maps gelisteten Einträge für Sportplätze, Sportanlagen und Fitnessstudios in 80 deutschen Großstädten* gezählt und in Relation zur Größe der Stadt gesetzt. Pro Bewertungskriterium konnte eine City bis zu 80 Zähler einheimsen – eine Gesamtpunktzahl von 240 Zählern war somit möglich. Da je zwei Städte die gleiche Punktzahl erreicht haben, sind zwei Rangplätze doppelt belegt. Spoiler: Nordrhein-westfälische, bayrische und hessische Städte liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen, keine der deutschen Big Seven Cities landet in den Top Ten.  

Das gesamte Ranking der Fitnessstädte finden Interessierte im Fit Reise-Blog: https://www.fitreisen.de/blog/das-sind-die-besten-fitness-staedte-in-deutschland/

Hitliste der deutschen Fitnessstädte

1.    Platz: Herne, Nordrhein-Westfalen

2.    Platz: Erlangen, Bayern 

3.    Platz: Heilbronn, Baden-Württemberg und 

4.    Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz 

5.    Platz: Offenbach am Main, Hessen 

6.    Platz: Oberhausen, Nordrhein-Westfalen

7.    Platz: Kassel, Hessen

8.    Platz: Regensburg, Bayern 

9.    Platz: Fürth, Bayern und Neuss, Nordrhein-Westfalen

Erster Platz 

Herne, Nordrhein-Westfalen

Den ersten Platz in unserem Ranking schnappt sich mit einer Gesamtpunktzahl von 228 Zählern das vom Steinkohlebergbau geprägte nordrhein-westfälische Herne. In der Auswertung punktet die City vor allem mit ihren 90 Sportanlagen und hat damit fast zwei Anlagen pro Kilometer. Die Herner Outdoor-Sportspots können sich sehen lassen: Im Sportspark Herne finden Bewegungsfreudige einen sogenannten „Trimm-dich-Pfad“ mit Geräten für Liegestützen, Klimmzüge, Beindrücker, Kniebeuge oder Treppensteigen. Ein weiteres Highlight ist die Parkour Anlage: Das Freeland 5 besteht aus drei Zonen mit zahlreichen Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung wie beispielsweise hohen Wänden, Stangenkonstruktionen, Vierkantstahlkonstruktionen und einem begrünten Hügel für FreizeitsportlerInnen. Die Anlage bietet vielfältige Trainingsmöglichkeiten in naturnaher Umgebung.

Zweiter Platz 

Erlangen, Bayern

Mit einer Gesamtpunktzahl von 219 Zählern landet die bayrische Großstadt Erlangen auf dem zweiten Platz. Mit 77 von 80 möglichen Punkten schneidet die bayrische Studentenstadt besonders gut in der Kategorie „Sportplätze" ab. Neben Outdoor-Sportmöglichkeiten bietet die Erlanger Boulderhalle BLOCKHELDEN in Erlangen-Dechsendorf Kletterlebnisse für Groß und Klein. Die 1.600 Quadratmeter große Boulderanlage mit Blick ins Grüne befindet sich in einem ehemaligen Audi Autohaus, das vor zehn Jahren zu einer Kletteranlage umgebaut wurde. Zusätzlich zu einem separaten Kinderbereich gibt es auch eine kleine Gastronomie. 

Dritter Platz 

Heilbronn, Baden-Württemberg und Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz

Auf den dritten Platz im deutschlandweiten City-Ranking der Fitnessstädte klettert Heilbronn mit einer Gesamtpunktzahl von 217 Punkten. Mit 76 von 80 möglichen Zählern schneidet die City vor allem in der Kategorie Sportanalagen sehr gut ab. Streetball- und Bolzplatz am Badener Hof, Kletterwand am Neckarbogen, Karlssee und Skateanlage an der Theresienstraße sind nur einige wenige Beispiele für die verschiedenen Heilbronner Sport-Etablissements. Die Weinstadt bietet 30.000 Mitgliedern in rund 70 Sportvereinen eine sportliche Heimat. Weiterhin ist die Stadt am Neckar ein Eldorado für Freunde des Schlägersports: Es gibt etwa 68 Tennisplätze in Heilbronn, darunter die Tennisanlage des TC Heilbronn. Einmal jährlich findet hier auch der Neckarcup statt, eines der neun ATP Challenger Turniere in Deutschland.

Ludwigshafen am Rhein landet mit 217 Punkten ebenfalls auf dem dritten Platz. Die rheinland-pfälzische Stadt erreicht die Platzierung unter anderem durch die hohe Anzahl an Sportplätzen  – hier erhält die Heimatstadt Helmut Kohls die vollen 80 Punkte. Rund 150 Sportvereine sind in der Arbeiterstadt heimisch. Die besten Trainingsvoraussetzungen für diese Clubs bietet das Südweststadion. Die Sportanlage verfügt über eine 400-Meter-Rundbahn mit sechs Bahnen und acht 110-Meter-Hürden-Bahnen sowie einem Rasenplatz mit Flutlichtanlage. Das Stadion hat zudem sechs 400-Meter-Laufbahnen, acht 100-Meter-Laufbahnen, vier Weitsprunganlagen, zwei Hochsprunganlagen, zwei Stabhochsprunganlagen und zwei Wurfanlagen. 

Vierter Platz 

Offenbach am Main, Hessen

Der vierte Platz geht nach Hessen: Offenbach am Main. Die City am Main landet mit einer Gesamtpunktzahl von 215 Zählern im Fit Reisen-Ranking verdient auf dem vierten Platz. Ausschlaggebend für die Platzierung der fünftgrößten hessischen Stadt ist vor allem die hohe Anzahl an Fitnessstudios, hier gab es die volle Punktzahl von 80 Zählern – pro Kilometer finden sich in Offenbach am Main zwei Muckibuden. Sportfans finden neben den Fitnesscentern über einhundert Vereine, diverse Sportstätten und auch die KletterBar mit circa 2.400 Quadratmetern Kletterfläche – sie ist zudem die größte Kletterhalle im Rhein-Main-Gebiet. Eine großzügige In- und Outdoorarea sowie Kinderbereich laden AnfängerInnen, geübte KletterInnen und kleine EntdeckerInnen zu ausgiebigem Erklimmen ein. 

Fünfter Platz 

Oberhausen, Nordrhein-Westfalen

Den fünften Platz sichert sich die nordrhein-westfälische Stadt Oberhausen mit 205 Punkten. Sie ergattert 78 von möglichen 80 Zählern für die Anzahl an Sportanlagen – die „Wiege der Ruhrindustrie“ bietet also pro Kilometer knapp eine Sportanlage. Die westdeutsche Stadt hat diverse Möglichkeiten der körperlichen Betätigung im Angebot: Die Umgebung rund um den Kaisergarten oder den Emscher Park laden zum Wandern oder Joggen ein. Außerdem lassen sich in der Ruhrmetropole Radtouren, zum Bespiel am Rhein-Herne-Kanal entlang, unternehmen. Aufgrund der geringen Höhenunterschiede und gut ausgebauten Begleitwege ist der Kanal besonders bei FreizeitradlerInnen beliebt, da hier nicht mit Steigungen, starkem Verkehrsaufkommen und Fußgängermassen zu rechnen ist. 

Sechster Platz 

Kassel, Hessen

Auch hier gibt es eine hohe Dichte an Sportplätzen: Mit 204 Punkten schafft es mit Kassel eine zweite hessische Stadt in die Top Ten der Fitnessstädte – sie landet auf dem sechsten Platz. Auf den rund 107 Quadratkilometern tummeln sich mit 64 Sportplätzen, die in Google eingetragen sind, besonders viele Sportstätten. Außerdem ist das Hessische Versailles ein echtes Paradies für Wander-Fans: Sportliche Abwechslung bieten die bergige Landschaft und die verschiedenen Naturgebiete Nordhessens. Neben dem Habichtswald sind auch der Reinhardswald sowie der Naturpark Meißner-Kaufunger Wald beliebte Hiking-Spots.

Siebter Platz 

Regensburg, Bayern 

Den siebten Platz erlangt Regensburg mit einer Gesamtpunktzahl von 200 Zählern. Mit 75 von 80 möglichen Punkten heimst die bayrische City vor allem für die Anzahl der Sportplätze Punkte ein. Neben dem umfassenden Angebot an Sportplätzen hält die Domstadt besondere Sportmöglichkeiten für Wasserfans bereit: Auf der Donau herrschen ideale Bedingungen für Kanutouren. Wer lieber zum Surf- oder SUP-Brett greift, ist am Guggenberger See bestens aufgehoben. Der Guggi ist ein beliebter Spot für Stand-Up Paddeling, Segeln oder Windsurfen. Direkt am See gibt zudem es eine Surfschule, einen Windsurfingclub und zwei Segelschulen. 

Achter Platz

Fürth, Bayern und Neuss, Nordrhein-Westfalen 

Als dritte bayrische Stadt landet Fürth mit 199 Punkten auf dem achten Platz. Mit 73 von 80 Punkten heimst die Fahrradstadt vor allem im Bereich Fitnessstudios Zähler ein. Sechzig Muckibuden sind laut Google in der berühmten Spielzeugstadt beheimatet. Neben Fitnessstudios stehen den FürtherInnen diverse Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung: Der Fürther Stadtwald ist ein Paradies für ausgiebige Nordic Walking- und Joggingrunden. Auf über 550 Hektar hält das Erholungsgebiet auch einen Fitnessparcours, den Vita Parcours, zum Ausdauer-, Konditions- und Balancetraining mit rund 16 Bewegungsstationen auf zwei Kilometern bereit.  

Ebenfalls auf dem achten Platz landet mit einer Gesamtpunktzahl von 199 Zählern das nordrhein-westfälische Neuss. Auf der Fläche der knapp 100 Quadratkilometer großen Stadt tummeln sich mit 105 besonders viele Fitnessstudios. Zusätzlich zu den Sportbuden kommen Skating-Fans in der Hafenstadt auf ihre Kosten: Sportliche Abwechslung bieten die unterschiedlichen Skating-Spots in der grünen Stadt am Rhein. Neben einem 700 Quadratmeter großen Skatepark im Rennbahnpark gibt es die Skaterhalle an der Eissporthalle. Wer nach dem Skaten noch nicht genug hat, der zieht noch ein paar Bahnen im Nordbad Neuss.

Weitere Inspirationen sowie Angebote für Reisen in sportliche Destinationen gibt es ebenfalls bei Fit Reisen: www.fitreisen.de 

Bildnachweis: © Fit Reisen, UrheberIn Gorodenkoff Productions OU


Copyright 2020 Tourexpi.com - Alle Rechte Vorbehalten | Impressum | AGB | Datenschutz | Über Uns
Unsere Webseite ist auf allen Computern und mobilen Geräten gut nutzbar.
Tourexpi, turizm haberleri, Reisebüros, tourism news, noticias de turismo, Tourismus Nachrichten, новости туризма, travel tourism news, international tourism news, Urlaub, urlaub in der türkei, день отдыха, holidays in Turkey, Отдых в Турции, global tourism news, dünya turizm, dünya turizm haberleri, Seyahat Acentası,