Tourexpi
Benannt nach der
legendären Gasteiner Familie erweist das neue Hotel Straubinger dem ehemaligen
Grandhotel eine Hommage und wurde geboren aus den Facetten seiner
Vergangenheit, zu neuer Größe erweckt – es besticht durch zurückhaltende
Eleganz und eine bewegende Grandezza. BWM Designers & Architects mit dem
Team rund um Erich Bernard zeichnen für diese behutsame Revitalisierung der
historischen Räume verantwortlich.
Dem Bestand verbunden
Betritt man das alte
neue Straubinger Grand Hotel umfängt einen sofort die Geschichte des
ehrwürdigen Hauses. Im historischen Empfangsbereich wird den Gästen die
Zimmerkarte, einem Schmuckstück gleich, aus einer mit Samt ausgelegten Lade
gereicht. Geradeaus führt die prominente Treppe zu den oberen Stockwerken,
rechterhand öffnet sich der F&B Bereich. Das Café ist mittels Flügeltüren
zum Straubingerplatz hin geöffnet und besetzt mit gesamt knapp 40 Sitzplätzen
(25 indoor, zwölf outdoor) die erste Reihe prominent am Platz. Direkt angereiht
folgen die nach vorne durchgesteckte Bar sowie der Salon für den Ausklang des
Tages, der je nach Wunsch mittels einer Vorhang-Inszenierung zusätzlich
abgetrennt werden kann. Gemäß dem Motto „Arbeiten mit den Schichten der
Vergangenheit“ findet sich in allen Bereichen eine kontrastreiche Mischung als
Alt und Neu, so trifft etwa Bestandsvertäfelung auf zeitgenössisch adaptierte
Wandverkleidung. „Für uns ist es wichtig, mit den Spuren und Schichten der
Vergangenheit zu arbeiten und nicht gegen sie. Denn von ihnen geht der Charme
aus und der besondere Reiz, der alte Gebäude auch so anziehend macht und ihnen
einen besonderen Wert verleiht,“ führt Erich Bernard von BWM Designers &
Architects aus. Die Möblierung wie Farbgebung werden passend zur Tageszeit der
Nutzung in den jeweiligen Bereichen immer dunkler. Im Café dominiert modernes
„Erdbeer-Sahne“ in der Farbgestaltung. In Salon und Bar wurde unter den
Schichten der alten Wandverkleidung ein salbeigrüner Ton wiederentdeckt und
sogleich für den neuen Look eingesetzt. Ein kleines Detail am Rande ist der
Straubinger Kuchenwagen, eine Reminiszenz an frühere Zeiten.
Zeitgenössisch
ergänzt
Aus dem ehemaligen
Eingang zum Restaurant wurde ein Salon für zehn Personen, der mit freigelegter
Wandmalerei besticht. Gleich anschließend in einem vorgelagerten Neubau mit
raumhohen Verglasungen befindet sich das heutige, neue Entree für den großen
Saal, in welchen sich die Fassade hineinzieht. Im Zuge der behutsamen
Restaurierung kamen Gold-Akzente sowie die alte Decke an den Seitentrakten
wieder zum Vorschein – Bestand ist und bleibt Bestand, was nicht instandgesetzt
werden konnte, wurde mit größter Bedacht zeitgenössisch ergänzt. Im 86
Sitzplätze fassenden Saal dominieren moderne, frische Farben wie Grün, Apricot
oder Bernsteinorange, eine großzügige Bepflanzung sowie die instandgesetzten
Lobmeyr-Wandapliken und ein neuer Lüster vermitteln französisches Flair.
Feinjustierte Farben und Muster wie etwa das Orange der Säulen oder
Stuccolustro bestimmen den 195 Quadratmeter großen Saal. Der denkmalgeschützte
Eichen-Massivholz-Parkett wurde in seiner Ursprünglichkeit wiederhergestellt.
In der Mitte des Raumes, auf einem eigens gestalteten Teppich, der grafisch die
Deckenrosette wiederaufnimmt, wurde ein Highlight-Table designt, darauf mittig
platziert und in Szene gesetzt ein Lüster aus den Lobmeyr-Werkstätten, eine
Reminiszenz an das verschwundene Original. Zwei Balkone laden mit Blick auf die
Kirche zum Austritt ein. Im Untergeschoss wurde der Weinkeller, gleichsam mit
Balkon und Blick auf die Kirche, angesiedelt, der in den so genannten Chef's
Table übergeht, einen länglichen Raum mit Kappengewölbe und Sichtverbindung zur
Küche. Die alte Holzdecke musste getauscht werden, aus den daraus gewonnenen
thermobehandelten Dippelbaumträgern wurde der für 14 Personen ausgelegte Chef’s
Table gefertigt. Der Wine Dine Bereich besticht mit alten, schmiedeeisernen
Bestandsleuchten (restauriert in den Lobmeyr-Werkstätten) und
Terrakotta-Fliesen für die Tisch-Oberflächen.
In die Landschaft
hinausschwimmen
Linkerhand des
Eingangs, auf der Westseite des Hauses erstreckt sich über die drei oberen
Stockwerke das Straubinger Spa. Von der Lobby im Erdgeschoss geht es zuerst in
einen als Schachbrett (inklusive Figuren) gepflasterten Innenhof, dem
Fliesen-Schachbrettmuster der ursprünglichen Treatmenträume nachempfunden. Ein
wiederkehrendes Muster, das sich etwa – wenngleich in unterschiedlicher
Farbgestaltung – auch in den Toiletten, den Gängen oder der Spa-Rezeption
wiederfindet. Im Zwischengeschoss finden sich die heutigen fünf Treatmenträume
sowie vier Spa-Suiten – großzügige Zimmer mit freistehender Badewanne, zu
Duschen umfunktionierten alten Bodenbecken und integrierter Zirbensauna. Über
dem ursprünglichen Thermal-Bädertrakt wurde ein neuer Infinity Outdoor Pool
errichtet, mit Blick über das Gasteiner Tal, in dem man gleichsam „in die
Landschaft hinausschwimmen“ kann – mit dem Rauschen des neben gelegenen
Wasserfall als Untermalung. Der gesamt knapp 700 Quadratmeter umfassende
Spabereich (350 Quadratmeter indoor, ca. 330 Quadratmeter Terrasse mit Pool)
geht fließend vom Alt- in den Neubau über. Im ersten Obergeschoss gelangt man
von Rezeption und Fitnessraum im Bestand in den Neubau mit
Outdoor-Infinity-Pool mit großzügigem Inneneinstieg. Der Saunabereich mit Panoramasaunen
liegt im Dachgeschoss, im zweiten Obergeschoss befindet sich der Ruhebereich
mit Kamin und Holzlager. Farblich leicht maritim gehalten, besticht der
Spabereich mit einer Mischung aus Thermoesche, Sichtbeton und
Chrom-Holz-Details. Die Decke über dem Pool wurde in Blau verfliest, der
Ruheberich mit einer Holzlamellen-Akustikdecke ausgestattet.
Freier Blick
Der Baukörper im
Anschluss an das Haus Straubingerplatz 1 konnte in seiner Struktur oberhalb der
neuen Poolterrasse nicht erhalten werden und wurde entsprechend neu geplant,
als leichter Glasvorbau mit vorgesetzter Lamellenfassade in den beiden oberen
Geschoßen. Durch die großflächige Verglasung ist der Baukörper zum Tal hin
geöffnet, den Gästen bietet sich ein freier Blick auf die umliegende
Landschaft. Die vorgesetzten Holzlamellen wiederum verhindern unerwünschte
Einblicke, sodass die Intimität der Räume gewährleistet bleibt. Ganz nebenbei
wurde mit dieser Neugestaltung auch die ursprüngliche Fuge zwischen Hotel
Straubinger und Haus Straubingerplatz 1 wieder geöffnet, die erst Anfang des
20. Jahrhunderts baulich geschlossen wurde.
Einem Gemälde gleich
In den 46 Zimmern des
Hotel Straubinger geht es gleichsam darum die Geschichte zu bewahren und mit
neuen Elementen würdig zu ergänzen. Im Sinne eines „Neuen Luxus“ wird mit
besonderen Reizen und der Authentizität des historischen Bestandes gearbeitet,
die den Ort einzigartig machen. Die Patina an den historischen Wänden, die
Original-Türen und andere erhaltene Bauteile sind wertvolle Spuren, die
vorsichtig ergänzt werden, um aktuellen Normen und Anforderungen zu genügen.
Die Gesamtkomposition der Farben und des Lichtes im Raum ist inspiriert von
Farb- und Lichtimpressionen historischer Ölgemälde, ein ausdrucksstarkes Spiel
aus Hell und Dunkel in tiefen kräftigen Tönen ist das Ergebnis. Der Bestand
wird größtmöglich erhalten und wirkt als wäre er bis zu einer gedachten
‚Benutzungslinie‘ wie in dunkle Ölfarbe getaucht, darüber hinaus bleibt er
unangetastet.
Weitere Informationen
unter https://www.travelcharme.com/hotels/straubinger.
Bildnachweis: © BWM
Designers/Architects
Die meistgelesenen Nachrichten
TUI Das Reisebüro Exklusivtouren 2025
Im Frühjahr 2025 hat TUI Das Reisebüro die Tradition der exklusiven Seminarreisen fortgeführt. Die Exklusivtouren fanden dieses Jahr mit drei unterschiedlichen Partnern in vier Destinationen statt. Der Fokus lag neben den TUI Hotelmarken auf den B
Bei Reiseland mit einem Lächeln in die Prüfung
Reiseland hat in Hamburg das beliebte „Safety First“ veranstaltet. Das Ziel: Auszubildende des rtg Eigenvertriebs intensiv und praxisnah auf ihre mündliche Abschlussprüfung bei der IHK vorzubereiten.
Eurowings als beste Low-Cost-Airline Europas 2025 ausgezeichnet
Eurowings wurde bei den renommierten Skytrax World Airline Awards, den international anerkannten „Oscars der Luftfahrtbranche“, als „Beste Low-Cost-Airline Europas 2025“ ausgezeichnet.
CEA startete am 16. Juni die erste Direktverbindung zwischen Shanghai und Genf
Am 16. Juni um 13:20 Uhr (UTC+08:00) landete der aus Internationalem Flughafen Shanghai Pudong abgeflogene Flug MU217 von China Eastern Airlines (im Folgenden als „CEA“) erfolgreich auf dem Flughafen Genf in der Schweiz, mit 243 Passagieren an Bo
Dynamischer Touristiker setzt auf Flexibilität des INEXSO ERM
LMX ist ein deutscher Reiseveranstalter mit Sitz in Leipzig. Das Unternehmen ist seit Gründung im Jahr 2001 ein sog. X-Veranstalter, der Last-Minute- und Pauschalreisen via Dynamic Packaging zusammenstellt. Die 2016 übernommene Marke SunTrips erm
Lufthansa Group und Airbus kooperieren bei Geschäftsreisen mit SAF
Ab sofort kooperieren die Lufthansa Group und Airbus im Bereich nachhaltigerer Geschäftsreisen. Seit dem 1. Juni nutzt Airbus für alle innerdeutschen Lufthansa Flüge seiner Mitarbeiter den „Sustainable Corporate Value Fare“. Dieser Lufthansa G
ARCADIA Reisebüro Leipzig wird ab November Teil des LCC Netzwerks
„Wir freuen uns sehr auf die Partnerschaft mit dem ARCADIA Reisebüro und bauen somit unser dezentrales Business Travel und touristisches Netzwerk weiter aus. Mit diesem Franchisepartner stärken wir unsere Marktführerschaft im KMU-Segment“, sag
FYNE Travel Trendreport, Edition Bhutan 2025
Die Neudefinition von Luxus: Spiritualität, Natur und der wahre Luxus des Seins in Bhutan
Urlaub ohne Kinder: Adults-only-Hotels sind gefragt
Adults-only-Hotels sind ausgerichtet auf Paare, die sich im Urlaub vor allem eines wünschen: Eine entspannte Zeit zu zweit. Im Sommer 2025 verreisen 50 Prozent der TUI Gäste aus Österreich als Paar.
VIP-Luxusreisen durch die Schweiz
Als leidenschaftliche Schweizer-Reiseleiterin setzt Brigitte Heller alles daran, dass die Luxusreise ein Erlebnis für die Ewigkeit wird.
Jede Reise hilft – Wikinger-Gäste entscheiden, was gefördert wird
Ab sofort favorisieren die Kunden von Wikinger-Reisen einen Förderschwerpunkt: Mädchen- & Frauenförderung, Wasserprojekte & nachhaltige Landwirtschaft, Ausbildung, Verbesserung der Lebensumstände. An der Auswahl wird sich die künftige Projektaus
Neun erfahrene Reiseprofis erkundeten die größte nordfriesische Insel
Neun Reiseprofis reisten in Begleitung von Ines Wasner, Vertriebsdirektorin TUI Österreich, und Michaela Rafalias, Key Account Managerin Austrian Airlines, im Zuge einer TUI LIVE Erleben-Tour Advanced auf die Insel Sylt.
Almrosen stehen im Alpbachtal in voller Blüte
Die nächsten zwei Wochen gelten als Höhepunkt der Saison. Sonne und Regen der letzten Tage haben einen besonders dichten Blütenteppich hervorgebracht, der die Hänge in kräftigem Pink und Rosa leuchten lässt.
Gipfeltreffen der TUI Premium Partner
„Wir. Zusammen. Stark!“ war das Motto der diesjährigen TUI-Premium-Partner-Tagung, das für die enge Partnerschaft und die hervorragende Zusammenarbeit von TUI und ihren Premium Partnern aus der Reisebürokooperation BEST-REISEN steht. Über 150
Versteigerung der ASTORIA abgeschlossen
Die Versteigerung des Kreuzfahrtschiffes Astoria in Rotterdam war am 17. Juni erfolgreich. Es liegt ein Angebot vor, das den Weg des Schiffes zu einem Abwracker ebnen soll.
Vier neue Großfähren in China bestellt
Nach einem weltweiten Ausschreibungsverfahren hat BC Ferries den Bau der ersten vier von sieben und zuletzt fünf geplanten Großfähren (New Major Vessels/NMVs) an die zur staatlichen China Merchant Industry-Gruppe gehörende Weihai Shipyard) vergeb
Bestes Jahr seit Hochsee-Expansion, Rekordreservierungen für Weltreise
Mit seinem „Slow Cruising“-Konzept als Markenkern sieht sich der im Hochseesegment auf klassische kleinere Schiffe als Alternative zum Massentourismus setzende Stuttgarter Veranstalter nicko cruises gut aufgestellt für die nach Überwindung der
Gourmeterlebnis auf der EUROPA von Hapag-Lloyd in Hamburg
Am 1. August 2025 öffnet die EUROPA im Hamburger Hafen wieder das Pooldeck für EUROPAs Beste, das exklusive Gourmetfestival, welches Spitzenköche, renommierte Winzer und weitere Genuss-Spezialisten vereint.
Hotel Sportalmmm in Zauchensee mit attraktiven Neuerungen
Mit dem Beginn der Sommersaison am 29. Juni 2025 öffnet das Hotel Zauchensee wieder seine Türen für naturbegeisterte Urlauber. Bis zum 12. September 2025 bietet das Hotel Sportalmmm Gästen die Möglichkeit, den alpinen Sommer inmitten der Salzbur
Erste landesweite Studie zur Wertschöpfung durch den Kreuzfahrttourismus in Mecklenburg-Vorpommern
Knapp eine halbe Milliarde Umsatz in Betrieben mit unmittelbarer Beteiligung am Kreuzfahrttourismus / Mindestens 2.800 beschäftigte Vollzeitäquivalente am Standort Mecklenburg-Vorpommern / Zukunft Kreuzschifffahrt
Flexible Arbeit trifft echte Gastfreundschaft
Hotelnetzwerk stellt deutschlandweit Lobbys als Touchdown-Locations zur Verfügung
