Turkish Airlines bestellt bis zu 75 Boeing Dreamliner - Wissen, was im Tourismus los ist!



Türkei
Turkish Airlines bestellt bis zu 75 Boeing Dreamliner
Zwischen 2029 und 2034 sollen 50 fest bestellte und 25 optionale Maschinen der Typen B787-9 und B787-10 ausgeliefert werden
Turkish Airlines bestellt bis zu 75 Boeing Dreamliner

Turkish Airlines hat eine weitere Großbestellung bei Boeing angekündigt. Das Unternehmen will bis 2034 insgesamt 75 Langstreckenflugzeuge der 787-Dreamliner-Familie übernehmen, davon 50 als feste Order und 25 als Option. Die Entscheidung ist Teil der langfristigen Wachstumsstrategie der Fluggesellschaft.

Ergänzung der Boeing-Flotte

Die neuen Maschinen sollen die bestehende Boeing-Flotte erweitern, zu der bereits über 200 Jets zählen – darunter 787-9, 777, 737 MAX, Next-Generation 737 sowie 777-Frachter. Mit dem 787-10 erhält Turkish Airlines künftig auch die größte Version der Dreamliner-Reihe. Der Hersteller wirbt mit rund 25 Prozent weniger Treibstoffverbrauch, höherer Effizienz sowie zusätzlicher Passagier- und Frachtkapazität.

Gespräche mit Triebwerksherstellern

Parallel zur Bestellung verhandelt Turkish Airlines über Triebwerke, Ersatzmotoren und Wartungsverträge mit Rolls-Royce und GE Aerospace. Auch für die geplante Ergänzungsorder von 150 Mittelstreckenjets des Typs Boeing 737-8/10 MAX laufen Gespräche – hier mit dem Hersteller CFM International. 100 Flugzeuge sollen verbindlich bestellt, 50 als Option gehalten werden.

Flotten- und Wachstumsziele

Mit den Orders will Turkish Airlines die eigene „Vision 2033“ vorantreiben: Bis zum 100. Jubiläum der Fluggesellschaft soll die Flotte auf mehr als 800 Flugzeuge anwachsen. Bereits 2035 soll sie komplett aus neuen Generationen bestehen. Ziel ist eine durchschnittliche Wachstumsrate von sechs Prozent pro Jahr.

Bedeutung für den Standort Türkei

Laut Vorstandschef Ahmet Bolat ist die Bestellung nicht nur eine Flottenerweiterung, sondern Ausdruck des Anspruchs auf Innovation und operative Exzellenz. Die neuen Jets sollen dazu beitragen, die Rolle Istanbuls als globales Drehkreuz zu stärken und den türkischen Luftfahrtsektor insgesamt weiterzuentwickeln.

Auch Boeing sieht den Auftrag als Bestätigung der Partnerschaft mit Turkish Airlines und als Signal für die künftige Rolle der Türkei im internationalen Luftverkehr.

Bildnachweis: © AA


Unsere Webseite ist auf allen Computern und mobilen Geräten gut nutzbar.
Tourexpi, turizm haberleri, Reisebüros, tourism news, noticias de turismo, Tourismus Nachrichten, новости туризма, travel tourism news, international tourism news, Urlaub, urlaub in der türkei, день отдыха, holidays in Turkey, Отдых в Турции, global tourism news, dünya turizm, dünya turizm haberleri, Seyahat Acentası,