Apitourismus in Edirne: Bienenhaltung und Naturtourismus vereint - Wissen, was im Tourismus los ist!



Türkei
Apitourismus in Edirne: Bienenhaltung und Naturtourismus vereint
In der türkischen Provinz Edirne soll der sogenannte „Apitourismus“ die touristische Attraktivität der Region steigern.
Apitourismus in Edirne: Bienenhaltung und Naturtourismus vereint

Besonders die Gemeinde Lalapaşa, bekannt für ihre unberührte Natur, aromatischen Pflanzen und artenreichen Wälder, steht dabei im Fokus. Durch die Verbindung von Bienenhaltung und Naturtourismus soll eine neue, alternative Tourismusroute entstehen.

Bienen und Natur: Ein einzigartiges Erlebnis

Der Apitourismus umfasst Aktivitäten wie die Beobachtung von Bienen und die Verkostung von Honigprodukten, kombiniert mit Elementen aus Gesundheit, Gastronomie und Kultur. Besucher können in den „Honigwäldern“ an Schulungen teilnehmen, Bienenvölker besichtigen, Gelee Royale und Honig probieren und so die Welt der Imkerei hautnah erleben. Diese Verbindung aus Natur und Kultur soll nicht nur Touristen anziehen, sondern auch zur ländlichen Entwicklung beitragen.

Edirne als Zentrum für Apitourismus

Bülent Bacıoğlu, Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Tourismus in Edirne, betont: „Edirne hat großes touristisches Potenzial, nicht nur wegen seiner Geschichte und Kultur, sondern auch wegen der einzigartigen Natur. Apitourismus ist eine wertvolle Ergänzung zum ländlichen Tourismus und bringt nicht nur Besucher, sondern auch wirtschaftlichen Nutzen.“

In vielen Ländern hat sich Apitourismus bereits als Nischenmarkt etabliert und stößt auf großes Interesse. Für Edirne ist diese Tourismusform besonders vielversprechend, da die Region für ihre Bienenprodukte bekannt ist. „Arbeiten mit Bienen und die Beobachtung ihres Lebens sind faszinierend und bieten den Touristen eine einzigartige Erfahrung“, erklärt Bacıoğlu.

Lalapaşa als Vorreiterregion

Lalapaşa mit seinen üppigen Wäldern und aromatischen Pflanzen wie Lavendel, Lindenblüten, Rosmarin, Thymian und Salbei bietet ideale Voraussetzungen für die Bienenzucht. Nuri Danışman, Leiter der Frauenkooperative Lalapaşa, betont: „Die Region ist historisch mit der Imkerei verbunden – schon im Osmanischen Reich wurde der Honigbedarf des Palastes von hier gedeckt. Unsere Flora ist vielfältig und bietet ideale Bedingungen für die Produktion von hochwertigem Honig.“

Danışman sieht großes Potenzial im Apitourismus: „Lalapaşa wird zu einem der führenden Zentren des Apitourismus in der Türkei. Wir wollen die Region als touristisches Highlight etablieren, indem wir die natürlichen Ressourcen und die historische Tradition der Imkerei nutzen.“

Wirtschaftliche und touristische Impulse

Durch den Apitourismus erwartet die Region nicht nur steigende Besucherzahlen, sondern auch neue Investitionen und die Eröffnung touristischer Einrichtungen. Besonders die Lage nahe der bulgarischen Grenze verspricht zusätzlich internationale Gäste.

„Lalapaşa ist dafür prädestiniert: Eine traditionsreiche Geschichte, eine intakte Natur und die Blüte der Imkerei schaffen einen einmaligen Anziehungspunkt. Durch die Weiterentwicklung der touristischen Infrastruktur wird die Region langfristig profitieren“, so Danışman abschließend.

Weitere Informationen über Apitourismus und die Angebote in Lalapaşa erhalten Sie beim Verein zur Förderung des Tourismus in Edirne.

Bildnachweis: © AA


Copyright 2020 Tourexpi.com - Alle Rechte Vorbehalten | Impressum | AGB | Datenschutz | Über Uns
Unsere Webseite ist auf allen Computern und mobilen Geräten gut nutzbar.
Tourexpi, turizm haberleri, Reisebüros, tourism news, noticias de turismo, Tourismus Nachrichten, новости туризма, travel tourism news, international tourism news, Urlaub, urlaub in der türkei, день отдыха, holidays in Turkey, Отдых в Турции, global tourism news, dünya turizm, dünya turizm haberleri, Seyahat Acentası,