Koalitionsvertrag im Realitätscheck: Was bleibt, was kommt für Geschäftsreisen? - Wissen, was im Tourismus los ist!



Deutschland
Koalitionsvertrag im Realitätscheck: Was bleibt, was kommt für Geschäftsreisen?
Der Verband Deutsches Reisemanagement e. V. (VDR) hat mit seinem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 konkrete Erwartungen an die zukünftige Verkehrspolitik formuliert.
Koalitionsvertrag im Realitätscheck: Was bleibt, was kommt für Geschäftsreisen?

Im Fokus stehen die Stärkung der Infrastruktur, nachhaltige Mobilitätsangebote, der Abbau bürokratischer Hürden sowie faire Wettbewerbsbedingungen im Bereich geschäftlicher Mobilität. Ein Abgleich mit dem Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD zeigt: Viele zentrale Forderungen des VDR werden aufgegriffen – einige wichtige Anliegen bleiben jedoch unbeachtet.

Fortschritte bei Infrastruktur und Digitalisierung

Ein zentraler Punkt des VDR ist die langfristige Sicherung der Mobilitätsinfrastruktur. Der Koalitionsvertrag greift dies auf und plant eine flexible und verlässliche Finanzierung. Investitionen in Schiene, Straße und Brücken sollen massiv erhöht werden, unterstützt durch einen gesetzlich verankerten „Infraplan“ und die Förderung digitaler Technologien wie ETCS und digitale Stellwerke. Auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur und multimodaler Netzwerke steht im Fokus. Damit erfüllt die Koalition die Forderungen des VDR nach Planungssicherheit und Modernisierung.

Nachhaltigkeit ohne Fokus auf Geschäftsreisen

Der Koalitionsvertrag setzt auf nachhaltige Mobilität und plant die Fortführung des Deutschlandtickets über 2025 hinaus. Auch die Förderung klimaneutraler Busflotten und die Elektrifizierung des Schienenverkehrs sind vorgesehen. Allerdings fehlen steuerliche Anreize für klimafreundliche Geschäftsreisen wie Bahn- oder E-Fahrzeuge. Ebenso werden keine gesetzlichen Grundlagen für betriebliche Mobilitätsbudgets geschaffen. Der VDR sieht hier ungenutztes Potenzial zur CO₂-Reduktion im Geschäftsreisensegment.

Multimodale Vernetzung: Digitale Ansätze, aber keine Lösungen für Geschäftsreisen

Die Bundesregierung plant eine bessere Vernetzung von Mobilitätsangeboten über alle Verkehrsträger hinweg und will digitale Dateninfrastrukturen ausbauen. Die Reaktivierung des Deutschen Zentrums für Mobilität sowie die Entwicklung digitaler Mobilitätsplattformen sind angedacht. Diese Maßnahmen entsprechen den Forderungen des VDR nach einer digital vernetzten Mobilitätslandschaft. Dennoch fehlen konkrete Instrumente, die gezielt betriebliche Mobilitätskonzepte unterstützen.

Bürokratieabbau: Gute Ansätze, aber noch keine Klarheit

Seit Langem fordert der VDR den Abbau administrativer Hürden wie die Abschaffung der A1-Bescheinigung bei Geschäftsreisen und die rechtssichere Anerkennung neuer Geschäftsreiseformen (z.B. Workation). Der Koalitionsvertrag zeigt Ansätze: Die Einführung eines digitalen Sozialversicherungsausweises (EUDI-Wallet) könnte das A1-Verfahren vereinfachen. Zudem soll das „Once-Only“-Prinzip doppelte Datenerfassungen verhindern. Dennoch fehlen konkrete Vereinfachungen speziell für Geschäftsreisen.

Tourismusstrategie vernachlässigt Geschäftsreisende

Die Bundesregierung plant eine nationale Tourismusstrategie, die auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Lebensqualität setzt. Aspekte wie Tourismusakzeptanz, Lebensraumgestaltung und Klimaschutz stehen im Vordergrund. Geschäftsreisen, die für die wirtschaftliche Stabilität und internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands von großer Bedeutung sind, bleiben dabei unberücksichtigt. Der VDR fordert, das Geschäftsreisesegment als festen Bestandteil der Tourismusstrategie anzuerkennen.

Fazit: Politische Weichen gestellt, Umsetzung entscheidet

Der Koalitionsvertrag enthält viele richtige Ansätze für eine moderne, nachhaltige Mobilität, insbesondere im Bereich Infrastruktur und Digitalisierung. Doch zentrale Anliegen des VDR, wie der Bürokratieabbau und die gezielte Förderung des Geschäftsreiseverkehrs, bleiben bislang offen. Der VDR wird sich weiterhin konstruktiv in die politischen Prozesse einbringen und für bessere Rahmenbedingungen für betriebliches Mobilitätsmanagement am Geschäftsreisestandort Deutschland werben.

Bildnachweis: © Tourexpi mit Adobe Express


Copyright 2020 Tourexpi.com - Alle Rechte Vorbehalten | Impressum | AGB | Datenschutz | Über Uns
Unsere Webseite ist auf allen Computern und mobilen Geräten gut nutzbar.
Tourexpi, turizm haberleri, Reisebüros, tourism news, noticias de turismo, Tourismus Nachrichten, новости туризма, travel tourism news, international tourism news, Urlaub, urlaub in der türkei, день отдыха, holidays in Turkey, Отдых в Турции, global tourism news, dünya turizm, dünya turizm haberleri, Seyahat Acentası,