Tourexpi
Nur
sechs Prozent der 16- bis 26-Jährigen in Europa halten das politische System
ihres Landes für funktionierend und reformfrei. Fast die Hälfte empfindet die
Demokratie in ihrem Land als gefährdet – in Deutschland sogar 61 Prozent. Zwei Drittel bewerten die
EU-Mitgliedschaft ihres Landes als positiv, doch gleichzeitig kritisieren 53 Prozent, die EU beschäftige sich zu sehr mit Nebensächlichkeiten.
Demokratie
ja – aber nicht uneingeschränkt
57 Prozent der jungen Europäer ziehen die Demokratie jeder anderen
Regierungsform vor, in Deutschland sind es 71 Prozent. Besonders niedrig ist die Zustimmung
in Polen (48 Prozent).
21 Prozent
halten unter bestimmten Umständen
eine autoritäre
Regierungsform für
akzeptabel. In Deutschland liegt dieser Anteil bei 15 Prozent.
Politische
Systeme: Wunsch nach Veränderung
Nur
sechs Prozent sehen keinen Veränderungsbedarf im eigenen politischen System. 39 Prozent wünschen Änderungen in einzelnen Punkten, 32 Prozent grundlegende Reformen. In
Griechenland stimmen 34 Prozent
der Aussage zu, dass das System überhaupt nicht funktioniert. In Deutschland
sind es acht Prozent.
Kritik
an der EU: gute Idee, schlecht umgesetzt
40 Prozent halten die EU nicht für besonders demokratisch. 51 Prozent stimmen der Aussage zu, dass
die EU zwar eine gute Idee sei, aber schlecht umgesetzt werde. Besonders
kritisch äußern sich junge Menschen in
Griechenland (63 Prozent
Zustimmung). 53 Prozent
sehen eine zu starke Fokussierung auf Kleinigkeiten statt auf zentrale Themen.
In Deutschland sind es sogar 57 Prozent.
Als wichtigste Handlungsfelder nennen die Jugendlichen: bezahlbare
Lebenshaltung (36 Prozent),
bessere Verteidigung (25 Prozent),
Unternehmensförderung und Klimaschutz (jeweils 23 Prozent).
Geopolitische
Rolle der EU schwach bewertet
Nur
42 Prozent
sehen die EU als einen der drei mächtigsten Akteure weltweit – weit hinter den USA (83 Prozent), China (75 Prozent) und Russland (57 Prozent). Besonders häufig nennen junge Briten die EU als
global bedeutenden Akteur (50 Prozent).
51 Prozent
glauben, die EU müsse
sich grundlegend ändern,
um weltpolitisch mithalten zu können.
Nur ein Viertel hält
sie für
dauerhaft irrelevant. Gewünscht
werden vor allem bessere Bedingungen für Wirtschaftswachstum (35 Prozent) und mehr Zusammenhalt
zwischen den Mitgliedsländern (34 Prozent).
Mehr
Skepsis bei Migration, Gleichstellung bleibt Thema
38 Prozent sprechen sich für eine stärkere Begrenzung von Zuwanderung aus
(2021: 26 Prozent).
Die Gleichstellung von Frauen bleibt ein wichtiges Anliegen: 38 Prozent meinen, diese sei noch nicht
weit genug vorangeschritten, in Deutschland sind es 44 Prozent. Gleichzeitig finden 20 Prozent (in Deutschland 17 Prozent), Gleichstellung gehe zu weit.
Politische
Positionierung und Wertewandel
Mehr
junge Menschen als 2021 verorten sich politisch rechts der Mitte (19 Prozent, 2021: 14 Prozent). Ein Drittel sieht sich in
der Mitte, ein weiteres Drittel links. In Deutschland hat der Anteil
linksorientierter Jugendlicher zugenommen (2021: 32 Prozent, 2025: 43 Prozent). Frauen tendieren eher zu
progressiven Einstellungen, Männer
in Polen und Griechenland zunehmend zu konservativen Haltungen.
Wunsch
nach mehr europäischer Zusammenarbeit
Zwei
Drittel der Befragten wollen, dass ihr Land Mitglied der EU bleibt. Besonders
hoch ist die Zustimmung in Deutschland (80 Prozent) und Großbritannien (73 Prozent wünschen einen Wiedereintritt).
Insgesamt ist die Zustimmung zur EU-Mitgliedschaft im Vergleich zum Vorjahr um
zehn Prozent gestiegen. 42 Prozent
wünschen
sich mehr Zusammenarbeit zwischen den EU-Staaten. In Deutschland und Italien
sind es 53 Prozent,
in Frankreich und Polen unter 35 Prozent. Allerdings glauben nur 27 Prozent, dass diese stärkere Zusammenarbeit in den nächsten
fünf Jahren auch Realität wird. Der Anteil junger Menschen, die sich vom
EU-Parlament vertreten fühlen, ist seit 2019 von 21 Prozent auf 15 Prozent gesunken.
Fazit
Die
Jugend Europas steht grundsätzlich hinter den Werten von Demokratie und
EU-Mitgliedschaft – doch sie verlangt nach grundlegenden Reformen, mehr
Effizienz, geopolitischem Gewicht und einer Konzentration auf wesentliche
Themen. Politische Bildung und Möglichkeiten zur Mitgestaltung erscheinen
angesichts dieser Zahlen wichtiger denn je.
Bildnachweis:
© TUI Group
Die meistgelesenen Nachrichten


Karibikinsel Jamaika neu im Programm bei alltours
Der Reiseveranstalter alltours nimmt Jamaika ab der Wintersaison 2025/2026 neu in sein Fernreiseprogramm für die Karibik auf.


Kenia kennenlernen mit Naturerlebnissen zwischen Savanne und Kilimanjaro
Der Kenia-Spezialist Kenia-Safari.de stellt perfekte Kenia-Rundreisen zusammen, um die Wildnis Afrikas zu entdecken.


Auf Erkundungstour im Himalaya
Reiseveranstalter EWTC hat Individualreisen nach Bhutan neu im Portfolio


Nachhaltige Perspektiven für junge Unternehmerinnen und Unternehmer
TUI Care Foundation fördert neue Ökotourismus-Initiativen in der Dominikanischen Republik.


Coral Roadshow 2025: ‘Der Sonne hinterher’
Exklusive Abende mit Inspiration, Networking und sonnigen Aussichten für Reiseprofis.


Gebeco erweitert Service bei Flugbuchungen: Sitzplatzreservierung für mehr Airlines möglich
Gebeco bietet Reisebüros und Gästen ab sofort einen zusätzlichen Service bei der Flugbuchung: Sitzplatzreservierungen können nun auch für zahlreiche weitere Airlines angefragt werden.


Motel One beschleunigt Expansion
Mehr internationale Hotels, Umsatzplus im zweiten Quartal


BWH Hotels Central Europe wachsen um 14 neue Hotels im ersten Halbjahr 2025
Von den hinzugewonnenen Häusern liegen zwölf in Deutschland und je ein Hotel in Kroatien und der Slowakei.


SWISS erhält zahlreiche Auszeichnungen bei den Wines on the Wing Awards
Ausgezeichnet wurden Rot-, Weiss- und Schaumweine, darunter auch Weine aus der Schweiz.


Feiner Sand und blaues Meer in der Türkei
So schön sind die Blaue Lagune, die Kleopatra-Insel und Co.


Apple Originals jetzt auch bei United Airlines
Prämierte Serien wie Severance, Shrinking, Ted Lasso, Slow Horses und Silo ab sofort an Bord und in der United-App verfügbar


Die Rückkehr der großen Passage
Warum die Transatlantikreise wieder im Trend liegt


Neue Flusskreuzfahrten von Vietnam bis Kambodscha
Zu vier Fahrten auf dem Mekong im Herbst 2025 und Frühjahr 2026 legt plantours mit dem 5-Sterne-Schiff »La Marguerite« ab


Swan Hellenic nimmt erstmals Kurs auf asiatisch-pazifischen Raum
5-Sterne-Schiff »SH Minerva« von den Salomonen bis nach Japan unterwegs


Villa Nai 3.3 für den MICHELIN Architecture & Design Award nominiert
Die Villa Nai 3.3 zählt zu den fünf Finalisten für den erstmals vergebenen MICHELIN Architecture & Design Award.


Einmal anders reisen: 10 der schönsten, noch wenig bekannten Orte und Erlebnisse weltweit
Abseits der gewohnten Touristenpfade unterwegs zu sein, zählt 2025 zu den größten Reisetrends.


Sommerliche Erfrischung in der Region Innsbruck
Alpine Frische: In der Region Innsbruck gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich bei heißen Temperaturen Abkühlung zu verschaffen.


Neuer ITB China Travel Trends Report 2025/26
Der chinesische Reisemarkt befindet sich im Wandel. Der ITB China Travel Trends Report 2025/26 liefert datenbasierte Einblicke in die Zukunft von Outbound-, Inbound- und Geschäftsreisen.


Deutschlands Seenland: Bundesländer übergreifende Allianz wird ausgebaut
Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern treiben die Initiative für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Wassertourismus unter der Marke „Deutschlands Seenland“ voran


AirBooking als zertifizierter TKCONNECT-Partner von Turkish Airlines ausgezeichnet
Exklusiver NDC-Content jetzt verfügbar.


Russische Touristen wenden sich ab – Türkei rutscht auf Platz vier
Noch vor wenigen Monaten galt die Türkei als Sehnsuchtsziel Nummer eins für russische Urlauber.
