Tourexpi
Benannt nach der
legendären Gasteiner Familie erweist das neue Hotel Straubinger dem ehemaligen
Grandhotel eine Hommage und wurde geboren aus den Facetten seiner
Vergangenheit, zu neuer Größe erweckt – es besticht durch zurückhaltende
Eleganz und eine bewegende Grandezza. BWM Designers & Architects mit dem
Team rund um Erich Bernard zeichnen für diese behutsame Revitalisierung der
historischen Räume verantwortlich.
Dem Bestand verbunden
Betritt man das alte
neue Straubinger Grand Hotel umfängt einen sofort die Geschichte des
ehrwürdigen Hauses. Im historischen Empfangsbereich wird den Gästen die
Zimmerkarte, einem Schmuckstück gleich, aus einer mit Samt ausgelegten Lade
gereicht. Geradeaus führt die prominente Treppe zu den oberen Stockwerken,
rechterhand öffnet sich der F&B Bereich. Das Café ist mittels Flügeltüren
zum Straubingerplatz hin geöffnet und besetzt mit gesamt knapp 40 Sitzplätzen
(25 indoor, zwölf outdoor) die erste Reihe prominent am Platz. Direkt angereiht
folgen die nach vorne durchgesteckte Bar sowie der Salon für den Ausklang des
Tages, der je nach Wunsch mittels einer Vorhang-Inszenierung zusätzlich
abgetrennt werden kann. Gemäß dem Motto „Arbeiten mit den Schichten der
Vergangenheit“ findet sich in allen Bereichen eine kontrastreiche Mischung als
Alt und Neu, so trifft etwa Bestandsvertäfelung auf zeitgenössisch adaptierte
Wandverkleidung. „Für uns ist es wichtig, mit den Spuren und Schichten der
Vergangenheit zu arbeiten und nicht gegen sie. Denn von ihnen geht der Charme
aus und der besondere Reiz, der alte Gebäude auch so anziehend macht und ihnen
einen besonderen Wert verleiht,“ führt Erich Bernard von BWM Designers &
Architects aus. Die Möblierung wie Farbgebung werden passend zur Tageszeit der
Nutzung in den jeweiligen Bereichen immer dunkler. Im Café dominiert modernes
„Erdbeer-Sahne“ in der Farbgestaltung. In Salon und Bar wurde unter den
Schichten der alten Wandverkleidung ein salbeigrüner Ton wiederentdeckt und
sogleich für den neuen Look eingesetzt. Ein kleines Detail am Rande ist der
Straubinger Kuchenwagen, eine Reminiszenz an frühere Zeiten.
Zeitgenössisch
ergänzt
Aus dem ehemaligen
Eingang zum Restaurant wurde ein Salon für zehn Personen, der mit freigelegter
Wandmalerei besticht. Gleich anschließend in einem vorgelagerten Neubau mit
raumhohen Verglasungen befindet sich das heutige, neue Entree für den großen
Saal, in welchen sich die Fassade hineinzieht. Im Zuge der behutsamen
Restaurierung kamen Gold-Akzente sowie die alte Decke an den Seitentrakten
wieder zum Vorschein – Bestand ist und bleibt Bestand, was nicht instandgesetzt
werden konnte, wurde mit größter Bedacht zeitgenössisch ergänzt. Im 86
Sitzplätze fassenden Saal dominieren moderne, frische Farben wie Grün, Apricot
oder Bernsteinorange, eine großzügige Bepflanzung sowie die instandgesetzten
Lobmeyr-Wandapliken und ein neuer Lüster vermitteln französisches Flair.
Feinjustierte Farben und Muster wie etwa das Orange der Säulen oder
Stuccolustro bestimmen den 195 Quadratmeter großen Saal. Der denkmalgeschützte
Eichen-Massivholz-Parkett wurde in seiner Ursprünglichkeit wiederhergestellt.
In der Mitte des Raumes, auf einem eigens gestalteten Teppich, der grafisch die
Deckenrosette wiederaufnimmt, wurde ein Highlight-Table designt, darauf mittig
platziert und in Szene gesetzt ein Lüster aus den Lobmeyr-Werkstätten, eine
Reminiszenz an das verschwundene Original. Zwei Balkone laden mit Blick auf die
Kirche zum Austritt ein. Im Untergeschoss wurde der Weinkeller, gleichsam mit
Balkon und Blick auf die Kirche, angesiedelt, der in den so genannten Chef's
Table übergeht, einen länglichen Raum mit Kappengewölbe und Sichtverbindung zur
Küche. Die alte Holzdecke musste getauscht werden, aus den daraus gewonnenen
thermobehandelten Dippelbaumträgern wurde der für 14 Personen ausgelegte Chef’s
Table gefertigt. Der Wine Dine Bereich besticht mit alten, schmiedeeisernen
Bestandsleuchten (restauriert in den Lobmeyr-Werkstätten) und
Terrakotta-Fliesen für die Tisch-Oberflächen.
In die Landschaft
hinausschwimmen
Linkerhand des
Eingangs, auf der Westseite des Hauses erstreckt sich über die drei oberen
Stockwerke das Straubinger Spa. Von der Lobby im Erdgeschoss geht es zuerst in
einen als Schachbrett (inklusive Figuren) gepflasterten Innenhof, dem
Fliesen-Schachbrettmuster der ursprünglichen Treatmenträume nachempfunden. Ein
wiederkehrendes Muster, das sich etwa – wenngleich in unterschiedlicher
Farbgestaltung – auch in den Toiletten, den Gängen oder der Spa-Rezeption
wiederfindet. Im Zwischengeschoss finden sich die heutigen fünf Treatmenträume
sowie vier Spa-Suiten – großzügige Zimmer mit freistehender Badewanne, zu
Duschen umfunktionierten alten Bodenbecken und integrierter Zirbensauna. Über
dem ursprünglichen Thermal-Bädertrakt wurde ein neuer Infinity Outdoor Pool
errichtet, mit Blick über das Gasteiner Tal, in dem man gleichsam „in die
Landschaft hinausschwimmen“ kann – mit dem Rauschen des neben gelegenen
Wasserfall als Untermalung. Der gesamt knapp 700 Quadratmeter umfassende
Spabereich (350 Quadratmeter indoor, ca. 330 Quadratmeter Terrasse mit Pool)
geht fließend vom Alt- in den Neubau über. Im ersten Obergeschoss gelangt man
von Rezeption und Fitnessraum im Bestand in den Neubau mit
Outdoor-Infinity-Pool mit großzügigem Inneneinstieg. Der Saunabereich mit Panoramasaunen
liegt im Dachgeschoss, im zweiten Obergeschoss befindet sich der Ruhebereich
mit Kamin und Holzlager. Farblich leicht maritim gehalten, besticht der
Spabereich mit einer Mischung aus Thermoesche, Sichtbeton und
Chrom-Holz-Details. Die Decke über dem Pool wurde in Blau verfliest, der
Ruheberich mit einer Holzlamellen-Akustikdecke ausgestattet.
Freier Blick
Der Baukörper im
Anschluss an das Haus Straubingerplatz 1 konnte in seiner Struktur oberhalb der
neuen Poolterrasse nicht erhalten werden und wurde entsprechend neu geplant,
als leichter Glasvorbau mit vorgesetzter Lamellenfassade in den beiden oberen
Geschoßen. Durch die großflächige Verglasung ist der Baukörper zum Tal hin
geöffnet, den Gästen bietet sich ein freier Blick auf die umliegende
Landschaft. Die vorgesetzten Holzlamellen wiederum verhindern unerwünschte
Einblicke, sodass die Intimität der Räume gewährleistet bleibt. Ganz nebenbei
wurde mit dieser Neugestaltung auch die ursprüngliche Fuge zwischen Hotel
Straubinger und Haus Straubingerplatz 1 wieder geöffnet, die erst Anfang des
20. Jahrhunderts baulich geschlossen wurde.
Einem Gemälde gleich
In den 46 Zimmern des
Hotel Straubinger geht es gleichsam darum die Geschichte zu bewahren und mit
neuen Elementen würdig zu ergänzen. Im Sinne eines „Neuen Luxus“ wird mit
besonderen Reizen und der Authentizität des historischen Bestandes gearbeitet,
die den Ort einzigartig machen. Die Patina an den historischen Wänden, die
Original-Türen und andere erhaltene Bauteile sind wertvolle Spuren, die
vorsichtig ergänzt werden, um aktuellen Normen und Anforderungen zu genügen.
Die Gesamtkomposition der Farben und des Lichtes im Raum ist inspiriert von
Farb- und Lichtimpressionen historischer Ölgemälde, ein ausdrucksstarkes Spiel
aus Hell und Dunkel in tiefen kräftigen Tönen ist das Ergebnis. Der Bestand
wird größtmöglich erhalten und wirkt als wäre er bis zu einer gedachten
‚Benutzungslinie‘ wie in dunkle Ölfarbe getaucht, darüber hinaus bleibt er
unangetastet.
Weitere Informationen
unter https://www.travelcharme.com/hotels/straubinger.
Bildnachweis: © BWM
Designers/Architects
Die meistgelesenen Nachrichten
Lufthansa Group vereinfacht Onlinebuchungen in Zusammenarbeit mit Visa
Die Lufthansa Group wird ab Oktober 2025 in Zusammenarbeit mit Visa die Onlinezahlungsoption ‚Click to Pay‘ auf den Buchungsportalen ihrer Airlines Lufthansa, SWISS, Austrian Airlines und Brussels Airlines einführen
10 Gründe für Ferrara, Comacchio & Po-Delta
Eine Hauptstadt der Renaissance- und der Fahrrad-Kultur, eine pittoreske Wasserstadt, ein einzigartiges Ökosystem, Wein und Kulinarik und noch viel mehr – warum es lohnt, die Po-Delta-Region kennenzulernen.
Die zehn beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Deutschen
Vom Grand Canyon in den USA bis zu den Pyramiden von Gizeh in Ägypten – weltweite Sehenswürdigkeiten begeistern Jahr für Jahr Millionen von Reisenden. Oft sind sie sogar der ausschlaggebende Grund für die Wahl des Urlaubsziels. Doch welche Wahr
Corendon Airlines unterstützt deutsches Radsportteam Bike Aid bei der 60. Tour of Türkiye
Das von der beliebten Ferienfluggesellschaft Corendon Airlines gesponserte deutsche Radsportteam Bike Aid nimmt erneut an der 60. Tour of Türkiye vom 27. April bis zum 4. Mai 2025 teil.
SWISS verbessert Pünktlichkeit bei mehr Passagieren
SWISS zieht eine insgesamt positive Bilanz für den Reiseverkehr rund um Ostern. Zwischen Karfreitag und Ostermontag brachte die Fluggesellschaft über 220.000 Passagiere sicher an ihr Ziel und erreichte einen Pünktlichkeitswert von rund 79 Prozent.
Air Astana nimmt neue Verbindung von Atyrau nach Baku auf
Air Astana erweitert das Streckennetz und nimmt ab dem 31. Mai 2025 einen neuen Nonstop-Flug von Atyrau im Westen Kasachstans in die aserbaidschanische Hauptstadt Baku auf. Die nationale Fluggesellschaft Kasachstans bedient die Route dreimal pro Woch
Der Heiratsantrag in Venedig als romantisches Erlebnis
Wenn Sie sich für den Heiratsantrag in Venedig entscheiden, bereiten wir alles für Sie vor, sodass Sie am Ende nur noch die entscheidende Frage stellen müssen. Sie besteigen die Gondel direkt im Herzen Venedigs, nicht weit vom Markusplatz entfe
Maple Creek – Kanadas beste Westernstadt
Die charmante Kleinstadt - vielfach ausgezeichnet als „Kanadas beste Westernstadt“ und „freundlichste Stadt Saskatchewans“ - bietet den perfekten Mix aus historischer Kulisse, liebevoll geführten Läden, gemütlichen Cafés, handwerklich geb
Die Chocolate on the Pillow Group erwirbt sechs Moxy Hotels in Deutschland
Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, München Messe und Flughafen München, Stuttgart F
Neue Wanderstudienreisen sind aktiv, antik, appetitlich, anregend
Für Outdoorfans mit Genuss-Gen hat Wikinger Reisen Wanderstudienreisen kreiert: mit aktiven, aber nicht zu langen Wanderungen. Mit antiken Highlights. Mit appetitlichen Einblicken in die regionale Küche. Und mit anregendem Entdeckerpotenzial
Unterwegs mit CroisiEuropes kleinen Schiffen auf stillen Wasserwegen
Kompakte Schiffe mit kleiner Kabinenzahl fahren abseits der großen Wasserstraßen und ankern in Häfen, die für Großliner unerreichbar bleiben
Türkisch Kochen mit alltours in Berlin und Dresen
Tim Zimmermann (2.v.r.) vom alltours Vertriebsaußendienst beim Kochevent in Berlin mit Vertretern der Türkischen Botschaft: Ali Yatkin, Ahmet Alemdar und Denise Hirschmann.
Oceania Cruises startet Fleetwide Sale
Zeitlich begrenzte Angebote auf über 200 Abfahrten in 2025/26 auf allen acht Boutiqueschiffen
A-ROSA Gruppenkontingente auf der RDA
Premium alles inklusive-Tarif zum A-ROSA Bestpreis | Reiseleiterfreiplätze & Gruppenermäßigungen
Architekturbiennale in Venedig, Normandie für Genießer
Neuer kultimer-Katalog von Studiosus
ARAG Experten mit spannenden Urteilen aus dem Reiserecht
Wer ein Familienzimmer mit separatem Schlafzimmer bucht und stattdessen eine Einraum-Juniorsuite bekommt, hat unter Umständen Anspruch auf eine Entschädigung.
Ein 5-Sterne-Sporturlaub
Weil Gerlinde B. auch im Alter fit, gesund und beweglich bleiben möchte, entschied sich die 60-Jährige für das RV Fit-Programm der Deutschen Rentenversicherung, das in der Passauer Wolf Lodge & Therme Bad Griesbach und in der Passauer Wolf City-Re
Walpurgis im Altenauer Hexenkessel am 29. und 30. April in Altenau im Oberharz
Mystische Hexenwanderung und magische Walpurgisfeier mit den Altenauer Hexen vom Bruchberg
Domglockenaktionstag am 3. Mai im Magdeburger Dom
Am Sonnabend, dem 03. Mai, lädt der Domglockenverein Magdeburg von 10:00 bis 18:00 Uhr zum Domglockenaktionstag ein, bei dem die neu gegossenen und historischen Domglocken ausführlich erkundet werden können.
Geheimtipps und stille Orte in Algund
Versteckte Naturjuwelen und spezielle „Silent Spots“ für achtsam reisende Gäste, die bewusst Stille genießen wollen
20 Jahre Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland
Die Qualitätsinitiative „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ des Deutschen Wanderverbands feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum. In den zertifizierten Häusern kommen Wandernde auf ihre Kosten. Und die Gastgeber*innen machen
