Tourexpi
Mit
rund 1.000 Wissenschaftlern aus mehr als 60 Ländern und fast 500 Institutionen
soll der Kongress neue Perspektiven auf das Verständnis neolithischer Kulturen
eröffnen. Die wegweisende Veranstaltung bietet Experten und
Geschichtsinteressierten eine einzigartige Plattform, neolithische Formationen
verschiedener Regionen und Epochen zu diskutieren und die soziale Komplexität
der Epoche zu erhellen.
Die
Entstehung der neolithischen Kulturen stellt einen der wichtigsten Momente in
der Geschichte der Menschheit dar und hatte entscheidende Auswirkungen auf die
Entwicklung der Gesellschaft und der Bevölkerung. Der Neolithische
Weltkongress, der in Zusammenarbeit mit bzw. unter der Schirmherrschaft von dem
türkischen Ministerium für Kultur und Tourismus sowie der Türkiye
Tourismusförderungs- und Entwicklungsagentur (TGA) organisiert wird, bietet
einen umfassenden Einblick in diese Kulturen und stellt konventionelle Theorien
über das Neolithikum in Frage. Dabei liegt der Schwerpunkt auf sesshaften
Lebensweisen, sozialen Hierarchien, Identitäten, Glaubensvorstellungen und dem
Einfluss von Umweltbedingungen sowie auf Studien zu Bioarchäologie,
Datierungsmethoden, physischer Anthropologie und Geoarchäologie. Es wird
erwartet, dass die Veranstaltung die neolithische Forschung weltweit nachhaltig
beeinflussen wird.
Der
von der Universität İstanbul und der Harran-Universität gemeinsam organisierte
Kongress wird an der Fakultät für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften
der Harran-Universität in Şanlıurfa stattfinden. Die Veranstaltung bietet ein
umfassendes Programm an Vorträgen mit Akademikern aus renommierten
Universitäten. In diesen akademischen Sitzungen werden die Wissenschaftler
regionale und globale Perspektiven des Neolithikums erörtern. Außerdem wird das
Kongressprogramm Gedenkreden zu Ehren verstorbener Experten enthalten, die
archäologische Ausgrabungen in Şanlıurfa durchgeführt haben, darunter Klaus
Schmidt, Harald Hauptmann, Ofer Bar-Yosef und Bruce Howe. Die Teilnehmer werden
auch Gelegenheit haben, einige der neolithischen Stätten in Şanlıurfa zu besuchen,
darunter Göbeklitepe, Karahantepe, Sayburç, Çakmaktepe sowie Sefertepe.
Das
neolithische Erbe Anatoliens: Taş Tepeler
Eines
der Projekte, das Türkiye mit Ausgrabungen, Erhaltungsmaßnahmen und
wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu einem der führenden Akteure in der
Welt der neolithischen Archäologie gemacht hat, ist das von Professor Necmi
Karul, Leiter der Abteilung für Vorgeschichte an der Universität İstanbul,
angeführte „Taş Tepeler“ (Steinhügel).
Taş Tepeler bezieht sich auf eine Region in und um Şanlıurfa, in der größere
Gemeinschaften in der Jungsteinzeit zusammenzuleben und dauerhafte Behausungen
und Monumentalbauten für besondere Zwecke zu errichten begannen. Die laufende
Forschung im Rahmen des Projekts umfasst die Fundstätten Sayburç, Sefertepe,
Harbetsuvan, Gürcütepe, Çakmaktepe, Mendik, Kurttepesi, Taşlıtepe, Ayanlar,
Yoğunburç und Yeni Mahalle sowie die bekanntesten Siedlungen der Region,
Karahantepe und Göbeklitepe.
Die
Funde aus Göbeklitepe, wo die archäologischen Arbeiten im Rahmen des Taş
Tepeler-Projekts begonnen haben, verdeutlichen, dass bereits in den frühesten
Stadien des Neolithikums eine hochentwickelte Lebensweise vorhanden war. Dies
hat dazu beigetragen, lange gültige Paradigmen über frühe menschliche
Siedlungen zu verändern. Demnach wurden die ersten Jäger- und
Sammlergemeinschaften nicht aus der Not heraus sesshaft, sondern entschieden
sich bewusst für den Wohlstand, den ihnen ihre Umwelt bot. Mit seiner 12.000
Jahre alten Geschichte ist Göbeklitepe eine der frühesten bekannten
monumentalen Siedlungen und die 18. türkische Stätte auf der
UNESCO-Welterbeliste. Ein weiteres bemerkenswertes Projekt im Rahmen der Taş
Tepeler-Initiative wird seit 2019 in Karahantepe durchgeführt: Die Stätte, an
der Hunderte von Säulen an der Oberfläche sichtbar sind, hat ebenfalls
monumentale Strukturen offenbart, die denen in Göbeklitepe ähneln.
Geschichtsverändernde
neue Entdeckungen
Jedes
Jahr aufs Neue sorgen Göbeklitepe und Karahantepe mit bahnbrechenden
Entdeckungen für Aufsehen in der Welt der Archäologie. So wurde in Karahantepe
vergangenen Oktober die größte bekannte menschliche Statue ihrer Zeit
ausgegraben. Bei der Statue handelt es sich um eine knapp zweieinhalb Meter
hohe, auf einer Art Bank sitzende Figur, die vermutlich einen Mann darstellt:
ein herausragendes Beispiel prähistorischer Kunst. In Göbeklitepe fanden
Archäologen eine lebensgroße Kalksteinstatue eines Wildschweins, die auf ihrer
Oberfläche Spuren roter, weißer und schwarzer Pigmente aufweist: die erste
vollständig bemalte Tierskulptur dieser Zeit, die bis heute erhalten ist.
Im
Anschluss an diese Entdeckungen wurde Karahantepe auf dem Archäologieforum in
Shanghai (China) als eines der neun wichtigsten Projekte für „Feldforschung und
Erkundung“ 2023 ausgezeichnet. Im selben Jahr glänzte die Stätte erneut mit
einer Premiere: Archäologen entdeckten auf einer Steinplatte in Karahantepe die
geschnitzte Figur eines laufenden Wildesels: die erste Darstellung eines sich
bewegenden Tiers. Göbeklitepe wiederum ist kürzlich mit dem ersten anatolischen
Brot in den Vordergrund getreten.
Anatolien
ist eine bedeutende Region, die die Schätze vieler Kulturen, einschließlich
neolithischer Siedlungen, bewahrt und Schicht für Schicht in die Zukunft trägt.
Um die Nachhaltigkeit dieses reichen kulturellen Erbes zu gewährleisten, führt
Türkiye zahlreiche archäologische Ausgrabungs- und Restaurierungsprojekte an
ihren historischen Stätten durch: Während das Land im Jahr 2023 mit 720
archäologischen Ausgrabungen weltweit führend war, werden diese Projekte im
Jahr 2024, das zum „Goldenen Zeitalter der türkischen Archäologie“ erklärt
wurde, voraussichtlich weiter auf 750 und bis 2026 auf 800 ansteigen. Diese
umfangreichen Ausgrabungen fördern im ganzen Land immer wieder spannende
Entdeckungen zutage.
Bildnachweis:
© TGA
Die meistgelesenen Nachrichten
Birgit Aust in den Vorstand des Deutschen Franchiseverbandes gewählt
Birgit Aust, Geschäftsführerin der TVG Touristik Vertriebsgesellschaft, wurde auf der Jahrestagung des Deutschen Franchiseverbandes in den Vorstand gewählt.
DERPART erweitert Reporting-Tool DORS auf den Touristikbereich
DERPART, einer der führenden Reisevertriebe in Deutschland, hat sein innovatives Reporting-Tool DORS (DERPART Operating Reporting System) jetzt auch auf den Bereich Touristik ausgeweitet.
Reiseland setzt auf Kooperation mit Radio TEDDY
Mit Urlaubsquiz zu neuen Kunden – Sichtbarkeit erhöhen, Neukunden gewinnen.
Hotelikone Nassauer Hof Wiesbaden: Verkauf und Sanierung beschlossen
Neuer Eigentümer plant umfassende Modernisierung in enger Abstimmung mit Behörden.
Sommererlebnisse im The Ritz-Carlton Maldives, Fari Islands
Unvergessliche Momente für alle Altersgruppen.
RIU feiert 20-jähriges Jubiläum mit Gala auf den Kapverden
RIU Hotels & Resorts feierte am 29. April 2025 sein 20-jähriges Bestehen auf den Kapverden mit einer festlichen Gala im Hotel Riu Funana auf der Insel Sal.
Erfolgreiche Spendengala ‘Neighbours by Dorint’ in Düsseldorf
Die zweite Spendengala der „Neighbours by Dorint“-Stiftung fand am Samstagabend im Hotel Kö59 Düsseldorf statt und zog zahlreiche prominente Gäste aus Kultur, Sport und Wirtschaft an.
Deutscher Fonds übernimmt erstes großes Hotel des Jahres in Barcelona
Der deutsche Immobilien-Asset-Manager Real IS, ein Tochterunternehmen der BayernLB, hat das legendäre Barceló Raval Hotel in Barcelona übernommen.
Unvergessliche Erlebnisse auf See: Stars del Mar 2026 & 90s Super Cruise 2026
Musik, Meeresrauschen und Festivalstimmung: 2026 dürfen sich Kreuzfahrt- und Musikfans wieder auf zwei außergewöhnliche Eventreisen freuen.
Great Plains eröffnet Mpala Jena Private Villas in Simbabwe
Die renommierte Ökotourismus-Organisation Great Plains erweitert ihr Portfolio um die neuen Mpala Jena Private Villas in Simbabwe.
Kreuzfahrtreedereien streichen Palma als Wintereinschiffungshafen
Ab November 2025 müssen Kreuzfahrtpassagiere von den Balearen nach Barcelona reisen, um ihre Reise zu beginnen.
Weltgeschichte im Glas: Signature Cocktails mit Tradition bei Kempinski Hotels
Anlässlich des World Cocktail Day am 13. Mai und des World Whisky Day am 17. Mai 2025 laden die Kempinski Hotels weltweit zu einem besonderen Genuss-Erlebnis ein.
TUI LIVE Erleben-Tour: Kurztrip nach Heraklion begeistert Reisebüroangestellte
Ein Tag auf Kreta – Neue Eindrücke für Agents.
Oceania Cruises bietet festliche Luxusreisen über die Feiertage
Über 40 Kreuzfahrten weltweit – Festtagszauber auf See.
Mallorcas Gastronomie verzeichnet Umsatzrückgang von 20 Prozent
Die Gastronomie auf Mallorca ist alarmiert: Trotz voller Straßen, zahlreicher Kreuzfahrtschiffe und ausgebuchter Hotels verzeichnet der Sektor einen deutlichen Umsatzrückgang.
allsun Hotel Malia Beach auf Kreta startet nach Modernisierung in die Sommersaison 2025
Das zur alltours Gruppe gehörende allsun Hotel Malia Beach auf Kreta ist nach einer umfassenden Renovierung in die Sommersaison 2025 gestartet.
Wolters Rundreisen bringt Winterkatalog 2025/26 zurück ins Reisebüro
Wolters Rundreisen hat den neuen Winterkatalog für die Saison 2025/26 veröffentlicht – und erstmals seit langer Zeit ist er nicht nur digital, sondern auch wieder in gedruckter Form erhältlich. Die Nachfrage in den Reisebüros und bei Kunden ist
Balearen: Tourismus aus Amerika und Asien auf dem Vormarsch
Der Tourismus auf den Balearen wird zunehmend internationaler: Besucher aus Amerika und Asien gewinnen an Bedeutung und verdrängen allmählich die bisher dominierenden Märkte aus Deutschland und Großbritannien.
Türkeiflüge: Bußgelder für frühzeitiges Abschnallen im Flugzeug
Wer sich in der Türkei nach der Landung eines Flugzeugs zu früh abschnallt oder im Gang drängelt, muss mit Strafen rechnen.
Champions League 2025: TUI Musement feiert das Finale
Sporttourismus boomt: Fußballbegeisterte entdecken Europas berühmteste Arenen.
Andernach wird zur ‘Essbaren Stadt’ – PURS Fine Hotels & Restaurants als stilvolle Adresse
Andernach, bekannt als „Essbare Stadt“, lädt in diesem Jahr unter dem Motto „pikant!“ zur kulinarischen Entdeckungsreise ein.
