Tourexpi
Im ersten Quartal 2024 (1Q24) verzeichnete TAP eine
verbesserte operative Leistung und übertraf das erste Quartal 2023 in mehreren
Kennzahlen: Die portugiesische Airline beförderte mehr Passagiere (+0,6 %),
erhöhte ihre Kapazität (+3,8 %) und verbesserte ihren Auslastungsfaktor (+0,3
p.p.). Das erste Quartal ist in der Regel dasjenige mit dem schlechtesten
finanziellen Ergebnis. Dieses Ergebnis deckt sich mit dem Budget des
Unternehmens und bestätigt, dass der Fokus des Unternehmens auf der
kontinuierlichen Verbesserung des Flugbetriebs liegt.
Die Betriebseinnahmen beliefen sich auf insgesamt
862 Mio. EUR, was einem Anstieg von 3,1 % gegenüber dem ersten Quartal 2023
entspricht, wobei die Einnahmen im Passagiersegment hervorstachen (+5 %), wo
auch ein Anstieg des PRASK (+1,2 %) und des Ertrags (+1,8 %) zu verzeichnen
war.
Im ersten Quartal 2024 verzeichnete TAP ein
Recurring EBITDA von 83,7 Mio. EUR und ein negatives Recurring EBIT von 43,3
Mio. EUR, was deutlich über dem Vorkrisenniveau von 2019 liegt (5,5 Mio. EUR
bzw. -99,3 Mio. EUR).
Am 31. März 2024 verfügte die Gruppe über eine
starke Liquiditätsposition von 1.133,4 Mio. EUR, was einem Anstieg von 344,0
Mio. EUR gegenüber Ende 2023 entspricht, nachdem die zweite Tranche der
Kapitalerhöhung durch den Aktionär im Januar 2024 in Höhe von 343 Mio. EUR
durchgeführt wurde. Diese Zahl belegt das disziplinierte und umsichtige
Finanzmanagement von TAP.
Luís Rodrigues, CEO von TAP, ist der Ansicht, dass
„wir im ersten Quartal 2024 den für TAP notwendigen Strukturwandel fortgesetzt
haben. Die Investitionen in unsere Mitarbeiter, einschließlich der Beendigung
von Gehaltskürzungen, Inflationsanpassungen und neuen Tarifverträgen, haben
unmittelbare Auswirkungen auf das Endergebnis, und sie werden sich weiterhin
auszahlen. Wir waren in der Lage, die Kapazität zu erhöhen, mehr Passagiere zu
befördern und die Auslastung im Vergleich zum ersten Quartal 23 zu verbessern,
was sich in höheren Einnahmen, deutlich weniger Störungen im Flugbetrieb,
verbesserter Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit bei einer stark überlasteten
Infrastruktur niederschlug. Dies führte auch zu einem Anstieg des NPS von 12
auf 24. Wir haben vollstes Vertrauen in unsere Mitarbeiter und wissen, dass wir
die Herausforderung eines starken Sommers mit einer deutlichen Erhöhung der
Frequenzen in den brasilianischen und nordamerikanischen Märkten meistern
werden. Unser Fokus und unser Engagement bleiben unverändert: Wir wollen TAP zu
einer nachhaltig profitablen Fluggesellschaft und zu einem der attraktivsten
Unternehmen der Branche für alle unsere Stakeholder machen.“
Im ersten Quartal stieg die Zahl der beförderten
Passagiere im Vergleich zum ersten Quartal 2023 („1Q23“) um 0,6 %, während 2,0
% weniger Flüge als im 1Q23 durchgeführt wurden. Im Vergleich zum
Vorkrisenniveau von 2019 („1Q19“) übertraf die Zahl der beförderten Passagiere
104%, während die Anzahl der durchgeführten Flüge 90% erreichte.
Die Kapazität (gemessen in ASK) stieg im Vergleich
zu 1Q23 um 3,8% und übertraf ebenfalls das Vorkrisenniveau, indem sie 114% der
Werte von 1Q19 erreichte. Die Auslastung verbesserte sich im Vergleich zum
Vorjahr um 0,3 Prozentpunkte auf 79,3% und im Vergleich zum Vorkrisenniveau um
4,1 Prozentpunkte.
Die Betriebserträge beliefen sich auf insgesamt
861,9 Mio. EUR, und stiegen damit um 3,1 % gegenüber dem ersten Quartal 23 und
entsprechen 140 % der Betriebserträge des ersten Quartals 19, was hauptsächlich
auf die Erträge im Passagiersegment zurückzuführen ist. Diese stiegen im
Vergleich zu 1Q23 um 37,2 Mio. EUR (+5%) auf 774,7 Mio. EUR und generierten
einen PRASK von 6,25 EUR-Cent - ein Anstieg von 1,2% (+0,07 EUR-Cent) gegenüber
1Q23 und ein Anstieg von 28,0% (+1,37 EUR-Cent) gegenüber 1Q19.
Die Umsatzerlöse des Geschäftsbereichs
Instandhaltung beliefen sich auf 45,0 Mio. EUR und verzeichneten einen Anstieg
um 1,4 Mio. EUR im Vergleich zum 1Q23, hauptsächlich aufgrund besserer
Bedingungen in der Lieferkette, die in den Vorquartalen zu Verzögerungen bei
geplanten Aktivitäten geführt hatten. Die Umsatzerlöse des Cargo-Segments
sanken um 12,1 Mio. EUR auf 36,7 Mio. EUR und verzeichneten damit einen
Rückgang von 24,7 % gegenüber dem ersten Quartal 23, was auf die Normalisierung
der Frachtraten auf dem Markt zurückzuführen ist, auch wenn sie über dem Niveau
von 2019 liegen.
Die wiederkehrenden Betriebskosten beliefen sich
auf insgesamt 905,2 Mio. EUR, ein Anstieg um 7 % oder 59,1 Mio. EUR im
Vergleich zum 1Q23. Diese Veränderung ist hauptsächlich das Ergebnis eines
Anstiegs der Personalkosten (+70,5 Mio. EUR bzw. 56,9 Prozent) aufgrund neuer
Unternehmensvereinbarungen, der durch einen Rückgang der Treibstoffkosten
(-23,6 Mio. EUR bzw. 8,5 Prozent) aufgrund eines niedrigeren Kerosinpreises
ausgeglichen wurde.
Der CASK aus wiederkehrenden Betriebskosten stieg
insgesamt um 3,1 Prozent und erreichte 7,30 EUR-Cent im Vergleich zum 1Q23.
Ohne Berücksichtigung der Treibstoffkosten erreichte der CASK aus
wiederkehrenden Betriebskosten EUR 5,26 Cent und stieg damit um 10,3 % im
Vergleich zum 1Q23 und um 2,8 % im Vergleich zum 1Q19.
Das wiederkehrende EBITDA belief sich im 1. Quartal
24 auf 83,7 Mio. EUR, trotz eines Rückgangs von 36,3 Mio. EUR im Vergleich zum
1Q23. Das Recurring EBIT2 wies einen negativen Betrag von 43,3 Mio. EUR auf,
was einem Rückgang von 33,1 Mio. EUR gegenüber dem 1Q23 entspricht. Unter
Berücksichtigung von Einmaleffekten erreichte das EBIT -57,1 Mio. EUR. Im
Vergleich zum Vorkrisenniveau stiegen das Recurring EBIT und das EBIT um 55,9
Mio EUR bzw. 44,3 Mio EUR.
Das Nettoergebnis war mit 71,9 Mio. EUR negativ,
was einen Rückgang von 14,5 Mio. EUR gegenüber dem 1. Quartal 23 bedeutet. Im
Vergleich zum 1Q19 verbesserte es sich jedoch um 34,7 Mio. EUR.
Am 31. März 2024 wies die Bilanz einen soliden
Bestand an liquiden Mitteln in Höhe von 1.133,4 Mio. EUR aus, ein Anstieg um
344,0 Mio. EUR im Vergleich zum 31. Dezember 2023, nachdem die zweite Tranche
der Kapitalerhöhung von 343 Mio. EUR durch den Aktionär am 4. Januar 2024
durchgeführt wurde.
Aus operativer Sicht wurden am Ende des ersten
Quartals zwei Ziele ab Lissabon für die Sommersaison wieder ins Programm
aufgenommen: Neapel und Porto Santo. Die Flotte bestand am 31. März 2024 aus 99
Flugzeugen, wobei im Vergleich zum 31. Dezember 2023 ein Flugzeug hinzukam. 68
% der operativen Mittel- und Langstreckenflotte bestanden aus Flugzeugen der
NEO-Familie (im Vergleich zu 67 % am 31. März 2023 und 17 % am 31. März 2019).
Bildnachweis:
© TAP Air Portugal
Die meistgelesenen Nachrichten
Lesen Sie die Nachrichten

Iberia übernimmt Bodenabfertigung an Portugals wichtigsten Flughäfen
Spanische Airline setzt sich gegen Menzies und Acciona durch – Einstieg in den portugiesischen Markt steht bevor
Lesen Sie die Nachrichten

Malaysia-Webinar von DIAMIR am 5. November 2025
Kostenloses Online-Training für Reisebüros: Verkaufsimpulse zum Land der Regenwald-Giganten und Inselparadiese
Lesen Sie die Nachrichten

Air Canada verbindet Montréal mit Belize
Neue Flugverbindung macht das zentralamerikanische Sonnenziel ab Europa noch bequemer erreichbar
Lesen Sie die Nachrichten

Mit Neckermann Reisen zur Mandelblüte nach Mallorca
Beliebte Rundreise mit neuen Transferoptionen und zusätzlichen Terminen im Frühjahr 2026
Lesen Sie die Nachrichten

Trend zu Laufreisen hält weiter an
Über 30.000 Fans und 9.000 Läuferinnen und Läufer beim TUI Palma Marathon Mallorca 2025
Lesen Sie die Nachrichten

alltours startet mit großem Türkei-Event in die Sommersaison 2026
Über 300 Expedienten erleben Workshops, Ausflüge und exklusive Abendveranstaltungen an der türkischen Riviera
Lesen Sie die Nachrichten

SunExpress befördert über 13 Millionen Passagiere im Jahr 2025
Fluggesellschaft verzeichnet mehr als 8 % Wachstum und kündigt zehn neue internationale Routen für den Sommer 2026 an
Lesen Sie die Nachrichten

OLIMAR präsentiert neue Kataloge für Portugal und Südeuropa 2026
Reiselust trifft Leidenschaft: Zwei neue Programme zeigen authentische Wege, Süden und Seele zu erleben
Lesen Sie die Nachrichten

Kulinarische Höhepunkte über den Dächern der Stadt
Das THE ROOF im b´mine Düsseldorf lädt zu festlichen Genussmomenten ein
Lesen Sie die Nachrichten

Cricket, Curry und Elefantensafari in Sri Lanka
Studiosus präsentiert neue Familienreise mit Abenteuer, Kultur und Begegnungen
Lesen Sie die Nachrichten

Worldia bringt neue Broschüre für den Counter heraus
Nilkreuzfahrten und Badeurlaub in Ägypten jetzt flexibel kombinierbar
Lesen Sie die Nachrichten

DER BUSINESS Travel Club 2025: Aktuelle Branchennews und Networking in Frankfurt
Fachwissen, Austausch und persönliche Begegnungen am 5. und 6. November im nhow Hotel Frankfurt
Lesen Sie die Nachrichten

Neue Youthwise-Gruppe der OECD und TUI Care Foundation gestartet
Von Bildung bis nachhaltigem Tourismus – junge Stimmen gestalten internationale Politikdiskussionen mit
Lesen Sie die Nachrichten

Mehr Service, mehr Effizienz, mehr Nähe zum Kunden
TVG hebt Reisebüro-Webseiten auf ein neues Level
Lesen Sie die Nachrichten

Lernidee schickt Reiseprofis auf Schienen durch Namibia
Der Berliner Spezialist für Zugreisen beteiligt sich mit einer Tour am Mega-Famtrip „ASA goes Africa 2025“
Lesen Sie die Nachrichten

Iberia stärkt ihr Netzwerk mit Pegasus Airlines
Neues Codeshare-Abkommen als Antwort auf den Einstieg von Turkish Airlines bei Air Europa
Lesen Sie die Nachrichten

Sardiniens Herbstfestival ‘Autunno in Barbagia’
Mit Moby Lines Tradition, Handwerk und Kulinarik der Insel erleben
Lesen Sie die Nachrichten

Meliá Hotels International feiert US-Debüt mit dem Meliá Miami Brickell
Erstes Markenresidenzprojekt der spanischen Hotelgruppe in den USA – luxuriöses Wohnen mit Hotelkomfort im Herzen von Miami
Lesen Sie die Nachrichten

Scenic enthüllt neues Ultra-Luxus-Expeditionsschiff Scenic Ikon
Neues Flaggschiff der Discovery Yachts setzt Maßstäbe für Design, Technologie und Erlebnisreisen
Lesen Sie die Nachrichten

easyHotel eröffnet zweites Haus in Barcelona
75 Zimmer im Stadtteil La Sagrera – weitere Eröffnungen in Valencia und Alicante geplant
Lesen Sie die Nachrichten

Dorint übernimmt ‘The Dom Hotel’ in Saas-Fee
Boutique-Hotel im Walliser Gletscherdorf wird ab Dezember 2025 als „The Dom Hotel Saas-Fee, operated by Dorint“ geführt