Tourexpi
Im ersten Quartal 2024 (1Q24) verzeichnete TAP eine
verbesserte operative Leistung und übertraf das erste Quartal 2023 in mehreren
Kennzahlen: Die portugiesische Airline beförderte mehr Passagiere (+0,6 %),
erhöhte ihre Kapazität (+3,8 %) und verbesserte ihren Auslastungsfaktor (+0,3
p.p.). Das erste Quartal ist in der Regel dasjenige mit dem schlechtesten
finanziellen Ergebnis. Dieses Ergebnis deckt sich mit dem Budget des
Unternehmens und bestätigt, dass der Fokus des Unternehmens auf der
kontinuierlichen Verbesserung des Flugbetriebs liegt.
Die Betriebseinnahmen beliefen sich auf insgesamt
862 Mio. EUR, was einem Anstieg von 3,1 % gegenüber dem ersten Quartal 2023
entspricht, wobei die Einnahmen im Passagiersegment hervorstachen (+5 %), wo
auch ein Anstieg des PRASK (+1,2 %) und des Ertrags (+1,8 %) zu verzeichnen
war.
Im ersten Quartal 2024 verzeichnete TAP ein
Recurring EBITDA von 83,7 Mio. EUR und ein negatives Recurring EBIT von 43,3
Mio. EUR, was deutlich über dem Vorkrisenniveau von 2019 liegt (5,5 Mio. EUR
bzw. -99,3 Mio. EUR).
Am 31. März 2024 verfügte die Gruppe über eine
starke Liquiditätsposition von 1.133,4 Mio. EUR, was einem Anstieg von 344,0
Mio. EUR gegenüber Ende 2023 entspricht, nachdem die zweite Tranche der
Kapitalerhöhung durch den Aktionär im Januar 2024 in Höhe von 343 Mio. EUR
durchgeführt wurde. Diese Zahl belegt das disziplinierte und umsichtige
Finanzmanagement von TAP.
Luís Rodrigues, CEO von TAP, ist der Ansicht, dass
„wir im ersten Quartal 2024 den für TAP notwendigen Strukturwandel fortgesetzt
haben. Die Investitionen in unsere Mitarbeiter, einschließlich der Beendigung
von Gehaltskürzungen, Inflationsanpassungen und neuen Tarifverträgen, haben
unmittelbare Auswirkungen auf das Endergebnis, und sie werden sich weiterhin
auszahlen. Wir waren in der Lage, die Kapazität zu erhöhen, mehr Passagiere zu
befördern und die Auslastung im Vergleich zum ersten Quartal 23 zu verbessern,
was sich in höheren Einnahmen, deutlich weniger Störungen im Flugbetrieb,
verbesserter Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit bei einer stark überlasteten
Infrastruktur niederschlug. Dies führte auch zu einem Anstieg des NPS von 12
auf 24. Wir haben vollstes Vertrauen in unsere Mitarbeiter und wissen, dass wir
die Herausforderung eines starken Sommers mit einer deutlichen Erhöhung der
Frequenzen in den brasilianischen und nordamerikanischen Märkten meistern
werden. Unser Fokus und unser Engagement bleiben unverändert: Wir wollen TAP zu
einer nachhaltig profitablen Fluggesellschaft und zu einem der attraktivsten
Unternehmen der Branche für alle unsere Stakeholder machen.“
Im ersten Quartal stieg die Zahl der beförderten
Passagiere im Vergleich zum ersten Quartal 2023 („1Q23“) um 0,6 %, während 2,0
% weniger Flüge als im 1Q23 durchgeführt wurden. Im Vergleich zum
Vorkrisenniveau von 2019 („1Q19“) übertraf die Zahl der beförderten Passagiere
104%, während die Anzahl der durchgeführten Flüge 90% erreichte.
Die Kapazität (gemessen in ASK) stieg im Vergleich
zu 1Q23 um 3,8% und übertraf ebenfalls das Vorkrisenniveau, indem sie 114% der
Werte von 1Q19 erreichte. Die Auslastung verbesserte sich im Vergleich zum
Vorjahr um 0,3 Prozentpunkte auf 79,3% und im Vergleich zum Vorkrisenniveau um
4,1 Prozentpunkte.
Die Betriebserträge beliefen sich auf insgesamt
861,9 Mio. EUR, und stiegen damit um 3,1 % gegenüber dem ersten Quartal 23 und
entsprechen 140 % der Betriebserträge des ersten Quartals 19, was hauptsächlich
auf die Erträge im Passagiersegment zurückzuführen ist. Diese stiegen im
Vergleich zu 1Q23 um 37,2 Mio. EUR (+5%) auf 774,7 Mio. EUR und generierten
einen PRASK von 6,25 EUR-Cent - ein Anstieg von 1,2% (+0,07 EUR-Cent) gegenüber
1Q23 und ein Anstieg von 28,0% (+1,37 EUR-Cent) gegenüber 1Q19.
Die Umsatzerlöse des Geschäftsbereichs
Instandhaltung beliefen sich auf 45,0 Mio. EUR und verzeichneten einen Anstieg
um 1,4 Mio. EUR im Vergleich zum 1Q23, hauptsächlich aufgrund besserer
Bedingungen in der Lieferkette, die in den Vorquartalen zu Verzögerungen bei
geplanten Aktivitäten geführt hatten. Die Umsatzerlöse des Cargo-Segments
sanken um 12,1 Mio. EUR auf 36,7 Mio. EUR und verzeichneten damit einen
Rückgang von 24,7 % gegenüber dem ersten Quartal 23, was auf die Normalisierung
der Frachtraten auf dem Markt zurückzuführen ist, auch wenn sie über dem Niveau
von 2019 liegen.
Die wiederkehrenden Betriebskosten beliefen sich
auf insgesamt 905,2 Mio. EUR, ein Anstieg um 7 % oder 59,1 Mio. EUR im
Vergleich zum 1Q23. Diese Veränderung ist hauptsächlich das Ergebnis eines
Anstiegs der Personalkosten (+70,5 Mio. EUR bzw. 56,9 Prozent) aufgrund neuer
Unternehmensvereinbarungen, der durch einen Rückgang der Treibstoffkosten
(-23,6 Mio. EUR bzw. 8,5 Prozent) aufgrund eines niedrigeren Kerosinpreises
ausgeglichen wurde.
Der CASK aus wiederkehrenden Betriebskosten stieg
insgesamt um 3,1 Prozent und erreichte 7,30 EUR-Cent im Vergleich zum 1Q23.
Ohne Berücksichtigung der Treibstoffkosten erreichte der CASK aus
wiederkehrenden Betriebskosten EUR 5,26 Cent und stieg damit um 10,3 % im
Vergleich zum 1Q23 und um 2,8 % im Vergleich zum 1Q19.
Das wiederkehrende EBITDA belief sich im 1. Quartal
24 auf 83,7 Mio. EUR, trotz eines Rückgangs von 36,3 Mio. EUR im Vergleich zum
1Q23. Das Recurring EBIT2 wies einen negativen Betrag von 43,3 Mio. EUR auf,
was einem Rückgang von 33,1 Mio. EUR gegenüber dem 1Q23 entspricht. Unter
Berücksichtigung von Einmaleffekten erreichte das EBIT -57,1 Mio. EUR. Im
Vergleich zum Vorkrisenniveau stiegen das Recurring EBIT und das EBIT um 55,9
Mio EUR bzw. 44,3 Mio EUR.
Das Nettoergebnis war mit 71,9 Mio. EUR negativ,
was einen Rückgang von 14,5 Mio. EUR gegenüber dem 1. Quartal 23 bedeutet. Im
Vergleich zum 1Q19 verbesserte es sich jedoch um 34,7 Mio. EUR.
Am 31. März 2024 wies die Bilanz einen soliden
Bestand an liquiden Mitteln in Höhe von 1.133,4 Mio. EUR aus, ein Anstieg um
344,0 Mio. EUR im Vergleich zum 31. Dezember 2023, nachdem die zweite Tranche
der Kapitalerhöhung von 343 Mio. EUR durch den Aktionär am 4. Januar 2024
durchgeführt wurde.
Aus operativer Sicht wurden am Ende des ersten
Quartals zwei Ziele ab Lissabon für die Sommersaison wieder ins Programm
aufgenommen: Neapel und Porto Santo. Die Flotte bestand am 31. März 2024 aus 99
Flugzeugen, wobei im Vergleich zum 31. Dezember 2023 ein Flugzeug hinzukam. 68
% der operativen Mittel- und Langstreckenflotte bestanden aus Flugzeugen der
NEO-Familie (im Vergleich zu 67 % am 31. März 2023 und 17 % am 31. März 2019).
Bildnachweis:
© TAP Air Portugal
Die meistgelesenen Nachrichten


Anex startet Sommer-2026-Roadshow mit 18 Terminen
Vier Marken, drei Länder: Reisebüropartner erwartet ein Mix aus Insiderwissen, Kulinarik und Networking


14 neue Abenteuer ab 2026: G Adventures und National Geographic erweitern ihr Reise-Portfolio
Von der Seidenstraße bis nach Südkorea: Ab 2026 ergänzen 14 neue Touren das Programm der „National Geographic Journeys with G Adventures“


Ende der Hauptsaison: Wo Urlaub jetzt günstiger wird
Mit dem Ausklang der Sommerferien beginnt die Nebensaison – und mit ihr attraktive Preisnachlässe in beliebten Reisezielen


Bentour-Managerin kandidiert für DRV-Vorstand
Songül Göktas-Rosati will Mittelstand und Pauschalreise im Verband stärken


Technologie für den Schutz der Gorillas in Ruanda
TUI Care Foundation und African Wildlife Foundation starten gemeinsames Projekt zur Stärkung von Naturschutz und Gemeinschaften


EWTC startet Kunstreisen zum Louvre Abu Dhabi
Reiseveranstalter aus Köln kombiniert sonnige Winterurlaube mit exklusiven Museumserlebnissen


Panama City Beach: Zwischen Retro-Charme und Lifestyle-Trends
Nostalgische Strandkultur, moderne Impulse und unberührte Natur machen die Küstenstadt zu einem Geheimtipp im Nordwesten Floridas


Elf neue Auszubildende starten bei alltours Reisecenter
Umfassendes Onboarding-Programm erleichtert den Einstieg in den Reisevertrieb


Tourismus in Deutschland mit leichtem Sommerdämpfer
Im Juli 2025 sank die Zahl der Gästeübernachtungen um 1,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – dennoch bleibt das Niveau hoch


Mit allen Sinnen auf Kurs
rtk, TVG und Reiseland auf Inforeise mit nicko cruises zu unvergesslichen Norwegen-Erlebnissen


Turkish Airlines erhält zum fünften Mal in Folge den APEX World Class Award
Auszeichnungen für Spitzenleistungen in Service, Nachhaltigkeit und Bordverpflegung


AIDA Cruises mit positiver Bilanz auf der Seatrade Europe
Starke Nachfrage, Preisstabilität und Fortschritte bei Nachhaltigkeit prägen den Ausblick auf 2026 und 2027


Oceania Cruises erweitert die Inklusivleistungen für Gäste
Ab dem 17. September Wahl zwischen Landausflugsguthaben oder Wein und Bier zu den Mahlzeiten


CLIA setzt auf klimafreundliche Technologien
Kreuzfahrtbranche meldet deutliche Fortschritte bei Landstrom, Antrieben und Abwasserbehandlung


Für den guten Zweck: 18 Azubis des Dorint an der Messe Köln beim ‘Azubi Social Day 2025’
Nachhaltiges Engagement für Bewohner des SKM Sozialdienst katholischer Männer e.V.


Kieler Segelkinder reisen zur Qingdao Sailing Week
Sechs junge Segler vertreten die Landeshauptstadt Kiel beim internationalen Austausch in China


Air Astana und Air India schließen Codeshare-Partnerschaft
Erweiterte Reisemöglichkeiten zwischen Kasachstan, Indien und darüber hinaus


Kontrolle über Meliá Hotels International geht auf die sechs Geschwister Escarrer über
Familie bekräftigt Stabilität und Kontinuität nach geordnetem Nachfolgeprozess


Dream Yacht feiert 25 Jahre mit Neuerungen für Segler und Investoren
Modernisierte Flotte, neue Abenteuer-Routen und flexible Eignerprogramme machen Segelurlaub und Yachteigentum zugänglicher


Hudhu Bay Barefoot Bistro eröffnet auf den Malediven
Ein luxuriöses Strandrestaurant widmet sich der sri-lankischen Schlammkrabbe in internationalen Variationen


AIDAperla glänzt bei der Auslaufparade der Hamburg Cruise Days
Vier Kreuzfahrtschiffe, begleitet von Musik, Licht und Feuerwerk: Am Samstagabend wurde die Elbe zur Bühne – mit AIDAperla mitten im Geschehen
