Tourexpi
Das Weltwunder Petra, die Wüste Wadi Rum oder das
Tote Meer – die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Jordaniens sind auf der ganzen
Welt bekannt. Dass das Land eine Monarchie ist, die meisten Einwohner Muslime
sind und die Hauptstadt Amman heißt, wissen auch noch die meisten. Aber wer
weiß schon, dass König Abdullah eine Rolle in der Science-Fiction-Serie „Star
Trek“ hatte, das größte Wasserreservoir Jordaniens unter der Wüste liegt oder
dass Weihnachten ein offizieller Feiertag ist? Sieben überraschende Fakten aus
einem Land, das man auch aktuell sehr gut und sicher besuchen kann – und
unbedingt sollte, denn selten gab es so wenig Andrang vor dem berühmten
Schatzhaus von Petra wie im Moment.
Der König als Leutnant auf der Enterprise
Jordaniens König Abdullah II ist ein großer Fan der
US-amerikanischen Science-Fiction-Serie „Star Trek“. Im Jahr 1996, er war noch
Prinz, aber bereits mit Rania verheiratet und Kronprinz Hussein zwei Jahre alt,
übernahm er eine kleine Nebenrolle in einer der Folgen von „Star Trek:
Raumschiff Voyager“. Als lächelnder „Lieutenant Junior Grade“ taucht er in der
typischen Enterprise-Uniform in der Eröffnungssequenz auf. Text hatte er
keinen, obwohl er dank seiner englischen Mutter und seines Studiums in Oxford und
Washington perfekt Englisch spricht. Wer nicht Mitglied der „Screen Actors
Guild“ ist, darf in US-amerikanischen Serien eben nicht sprechen. Auch nicht,
wenn man ein zukünftiger König ist.
Hoch über der Hauptstadt – die 1.800 Quadratmeter
große Flagge
Wer in Amman auf dem Zitadellenhügel steht, sieht
sie sofort: die riesengroße Fahne, die in der Ferne über einem der 19
Stadthügel weht. Es ist der siebthöchste, freistehende Fahnenmast der Welt.
126,8 Meter ragt er in die Höhe. Die jordanische Flagge, die an ihm flattert,
hat ebenfalls gigantische Ausmaße – 60 mal 30 Meter, 1.800 Quadratmeter!
Übrigens: Die jordanische Flagge unterscheidet sich nur in einem Detail von
jener Palästinas: dem siebenzackigen weißen Stern auf dem roten Dreieck an der
Seite. Er steht für die sieben Verse der ersten Sure des Korans sowie für die
Einheit der arabischen Stämme und vermutlich auch für die sieben Hügel, auf
denen Amman einst erbaut wurde.
Ramadan oder Weihnachten – Feiertage sind für alle
da
Der Islam ist in Jordanien Staatsreligion.
Allerdings wird er bei Weitem nicht so streng gelebt wie in manchem
Nachbarstaat, so gibt es beispielsweise keine Kopftuchregelung für Frauen. Über
92 Prozent der Bevölkerung sind sunnitische Muslime. Nur rund sechs Prozent
bekennen sich zum Christentum. Der prozentuale Anteil an Muslimen in
Deutschland, Österreich oder der Schweiz ist ungefähr gleich hoch. Und dennoch
– was hierzulande undenkbar erscheint, ist in Jordanien der Fall: Christliche
Feiertage – erster und zweiter Weihnachtsfeiertag, sowie Karfreitag,
Ostersonntag und Ostermontag – sind nationale Feiertage und damit arbeitsfrei
für die gesamte Bevölkerung.
Fossiles Wasser – das Reservoir unter der Wüste
Das Land am Jordan ist eines der trockensten der
Welt. Weniger als 100 Kubikmeter Wasser gibt es jährlich pro Person, das ist
fünf Mal weniger als die internationale Wasserarmutsgrenze. Entsprechend
sparsam und vorsichtig wird mit dem vorhandenen Wasser gehaushaltet. Der
Großteil dessen, was in Jordanien aus dem Hahn fließt, kommt aus natürlichen,
unterirdischen Wasserreservoirs. Erstaunlich, aber wahr: Das größte, rund
20.000 Jahre alte, liegt ausgerechnet direkt unter der Wüste Wadi Rum. Doch
weil aufgrund des Klimawandels das Oberflächenwasser immer weniger wird, könnte
auch dieses Reservoir, das Jordanien sich mit Saudi-Arabien teilt, in einigen
Jahrzehnten leer sein.
Olivenhaine soweit das Auge reicht
In Jordanien wachsen zahlreiche
Medjool-Dattel-Palmen. Ihre Früchte schmecken besonders süß, vor allem, wenn
sie vom Ufer des Toten Meers stammen. Doch es gibt noch eine weitere Frucht,
die in Jordanien in großen Mengen geerntet wird: Oliven. Rund elf Millionen
Olivenbäume – so viele wie Einwohner – wachsen vor allem im fruchtbaren Norden
des Landes. Jährlich werden rund 50.000 Tonnen Oliven geerntet und 25.000
Tonnen Olivenöl produziert. Die ältesten Olivenbäume haben vermutlich schon die
Römer vorbeiziehen sehen. Zum Vergleich: Dattelpalmen gibt es in Jordanien nur
rund 650.000.
Nationalgericht „Mansaf“
Jordaniens Küche gehört zu den besten der Welt.
Hier werden feinster Humus, köstliche, fluffige Falafel, frische Salate wie
„Fatoush“ mit frittierten Brotstückchen oder leckere Cremes wie das
Auberginenpüree „Mutabal“ serviert. Das bekannte Nationalgericht aber ist
„Mansaf“. Es besteht vor allem aus Reis und Lammfleisch, das in Brühe und
Jameed, einem Ziegenjoghurt, gekocht wird. Dazu kommen Zwiebeln, Knoblauch,
Zimt, Mandeln, Nüsse und die arabische Gewürzmischung „Baharat“. „Mansaf“ gibt
es in Jordanien zu allen großen und kleinen Festen. Die UNESCO hat es zum
immateriellen Kulturerbe erklärt.
Weinland Jordanien
Alkoholkonsum ist im Islam gemeinhin nicht erlaubt.
Und dennoch, auch hier ist man in Jordanien in der Auslegung großzügig, gibt es
große Weinberge und sehr gute Winzer. Letztere sind allerdings in der Regel
Christen. Schon in biblischen Zeiten wurde im Jordan-Tal Weinbau betrieben und
auch in der Nabatäerstadt Petra gab es Wein. Heute werden südlich von Amman,
rund um die Stadt Madaba, auf insgesamt etwa 3.200 Hektar vor allem die Sorten
Cabernet Sauvignon, Chardonnay, Merlot, Muscat Blanc, Pinot Gris und Sauvignon Blanc
angebaut.
Bildnachweis:
© JTB
Die meistgelesenen Nachrichten


Anex-Reisemarken laden zum Business-Frühstück ein
In Kooperation mit Nirvana und Crystal Hotels – Termine in Hamburg, Berlin und Chemnitz.


G Adventures startet größtes Kanada-Programm seiner Geschichte
Neun neue Touren in sechs Provinzen.


Flugchaos im Sommer 2025: EU warnt vor Rekord-Verspätungen
5 Tipps, wie Sie trotzdem stressfrei abheben.


AIDA Cruises gibt frühzeitig Planungssicherheit für den nächsten Winter
AIDA Cruises hat entschieden, in der Wintersaison 2025/2026 keine Orientreisen mit der AIDAprima durchzuführen.


Festival-Sommer in Lissabon: Musik, Kultur und Lebensfreude unter freiem Himmel
Wenn in Lissabon die Sommerhitze über den Dächern flimmert und der Tejo in der Sonne glitzert, verwandelt sich die portugiesische Hauptstadt in ein pulsierendes Zentrum für Musik, Kunst und Kultur.


Christian Bärwind übernimmt Marketing & Sales bei TUI Deutschland
Christian Bärwind kehrt nach über zehn Jahren zu TUI Deutschland zurück und wird ab Herbst die Verantwortung für Marketing und Vertrieb in der DACH-Region – also Deutschland, Österreich und Schweiz – übernehmen.


Neuer Katalog für DERTOUR Gruppenreisen erschienen – über 30 neue Angebote weltweit
Gruppenplaner dürfen sich freuen: DERTOUR hat seinen neuen Katalog für Gruppenreisen veröffentlicht und das Programm deutlich erweitert. Über 30 neue Reisen sind hinzugekommen – mit einem besonderen Schwerpunkt auf Europa.


Oceania Cruises nimmt mit der Oceania Allura ihr achtes Luxusschiff in Empfang
Feierliche Schiffstaufe in Genua – zwei weitere Neubauten der Sonata-Klasse bestätigt.


Türk Hava Yolları und Airlink schließen Codeshare-Abkommen
Die Türkische Fluggesellschaft Turkish Airlines (THY) und die südafrikanische Airline Airlink haben ein umfassendes Codeshare-Abkommen unterzeichnet.


Emirates ist die weltweit meistempfohlene Marke 2025 laut YouGov
Mit einer beeindruckenden Weiterempfehlungsrate von 88,4 Prozent belegt Emirates den ersten Platz im globalen Ranking der „Most Recommended Global Brands 2025“, das vom internationalen Marktforschungsunternehmen YouGov veröffentlicht wurde.


Neue Direktverbindung Stuttgart–Malta: Eurowings erweitert Sommerangebot 2025
Seit dem 8. Juni 2025 verbindet Eurowings mit einer neuen Direktflugverbindung Stuttgart und Malta – ein bedeutender Schritt zur Stärkung der touristischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und den maltesischen Inseln.


Türkei: Fast 24 Millionen Flugreisende in die Urlaubsregionen
Rekordzahlen im Luftverkehr – Istanbul und Tourismusflughäfen mit starker Nachfrage.


EU warnt: Flugverspätungen könnten diesen Sommer Rekordniveau erreichen
Die Europäische Union warnt ihre Bürger, dass es im Sommer 2025 zu historisch hohen Flugverspätungen kommen könnte.


AIDA: Urlaub trifft Musik auf dem SUPERBLOOM und dem GLÜCKSGEFÜHLE Festival 2025
Auch im Sommer 2025 heißt es wieder: Festival-Feeling trifft Urlaubsflair!


VIVA Cruises wird Sponsoring-Partner von Fortuna Düsseldorf
Als erstes Unternehmen aus dem Bereich der Flusskreuzfahrten steigt VIVA Cruises in das Sponsoring des deutschen Profifußballs ein.


Emirates fliegt künftig mit modernisierter Boeing 777 nach Colombo
Emirates, die weltweit größte internationale Fluggesellschaft, setzt ab dem 18. Juli eine modernisierte Boeing 777 mit Vier-Klassen-Konfiguration auf den Flügen EK650/651 zwischen Dubai und Colombo ein.


Portugal gibt grünes Licht für die Teilprivatisierung von TAP
Die portugiesische Regierung hat am Donnerstag die Reprivatisierung von 49,9 % der nationalen Fluggesellschaft TAP beschlossen.


Barceló Hotel Group veröffentlicht Jahreszahlen 2024
Rekordergebnis und Generationenwechsel.


Stig Castoe übernimmt Leitung des H4 Hotel Wyndham Paris Pleyel Resort
Die Revo Hospitality Group hat mit Stig Castoe einen neuen General Manager für das H4 Hotel Wyndham Paris Pleyel Resort berufen.


Circa Contemporary Circus auf der EUROPA 2
Hapag-Lloyd Cruises bringt australische Hochleistungsakrobatik an Bord.


Urlaub für alle – und doch ganz individuell: Die Anda Barut Collection denkt Resorturlaub neu
„Adults only“ oder Familienresort? In der Anda Barut Collection auf der naturbelassenen Delice-Halbinsel an der türkischen Ägäis müssen sich Urlauber nicht mehr entscheiden. Das innovative Konzept vereint beides – und setzt dabei neue Maßs
