Tourexpi
Diese wichtige Unterstützung
soll vor allem durch Mittel aus dem Landeshaushalt sowie mit Hilfe der
kommunalen Familie auch im Rahmen des Finanzausgleichsgesetzes erfolgen, um
damit die Mehrbelastungen durch die Schaffung, den Erhalt und den Ausbau der für
die staatlichen Prädikate notwendigen Infrastruktur auszugleichen.
Die sächsischen Kur- und
Erholungsorte sind mit ihren hochwertigen Einrichtungen und engagierten
Leistungsträgern eine wichtige Säule für die Gesundheitsversorgung und das
touristische Angebot im Freistaat Sachsen. Sie setzen als moderne
Kompetenzzentren in Sachen Gesundheit Maßstäbe. Aufgrund der hohen
touristischen Wertschöpfung sind sie außerdem ein bedeutsamer
Wirtschaftsfaktor, insbesondere in den strukturschwächeren Regionen unseres
Landes. Im vergangenen Jahr wurden über 20 Prozent der erfassten Übernachtungen
in Kur- und Erholungsorten gebucht. Betrachtet man nur den ländlichen Raum –
ohne Dresden, Leipzig und Chemnitz – sind es sogar rund 40 Prozent.
Ricarda Lorenz, Präsidentin
des SHBV, kommentiert die Situation der Kurorte im Freistaat: „Kur- und
Erholungsorte müssen zahlreiche Auflagen erfüllen. Die Schaffung und der
dauerhafte Erhalt einer attraktiven touristischen und kurörtlichen
Infrastruktur, die Pflege der natürlichen Heilmittel und die Finanzierung eines
vielseitigen Veranstaltungsprogrammes stellen die Kommunen vor enorme
Herausforderungen. Diese Maßnahmen sind aber Grundlage und unabdingbar für ein
ansprechendes, marktgerechtes Angebot. Die damit verbundenen Ausgaben auf
kommunaler Seite stehen jedoch in keinem Verhältnis zu den Einnahmen der
Gemeinden und belasten damit den Haushalt der Kommunen enorm. Unsere
Untersuchung ergab für das Jahr 2017 beispielsweise eine Mehrbelastung der
Kurorte in Sachsen von ca. 7,5 Millionen Euro. Der Mehrlastenausgleich ist
daher essenziell, um diese Orte langfristig als Kompetenzzentren für Gesundheit
und Erholung zu sichern.“
Jörg Markert, MdL und
Präsident des LTV SACHSEN, betont: „Unsere Kur- und Erholungsorte sind nicht
nur touristische Highlights, sondern auch wichtige Stützen der regionalen
Wirtschaft und Infrastruktur. Sie bieten eine Vielzahl von Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten,
die sowohl Einheimische als auch Gäste schätzen. Die Kur- und Erholungsorte
sind zudem ein wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge in den ländlichen
Strukturen: Gute Einkaufsmöglichkeiten, eine bessere Anbindung durch den ÖPNV,
medizinische Versorgungseinrichtungen, Apotheken und ein breites Kultur- und
Freizeitangebot sind nur einige Beispiele für die positive Wirkung des
Tourismus auf die regionale Infrastruktur. Hierdurch entsteht ein nachhaltiger
Mehrwert für die Lebensqualität der Bevölkerung, der starke Anreize für private
und gewerbliche Ansiedlungen abseits der Zentren schafft und der
Abwanderung positiv entgegenwirkt. Um all dies aufrechterhalten und einen
anerkannten Gesundheits- und Erholungstourismus weiter anbieten zu können, ist
eine konzentrierte finanzielle Unterstützung durch einen Mehrlastenausgleich
unerlässlich. Dazu sind der Freistaat und die kommunale Familie gleichermaßen
aufgerufen.“
In anderen Bundesländern ist
ein solcher Mehrlastenausgleich bereits etabliert. So erhalten z.B. die Kurorte
in Thüringen seit Langem eine entsprechende Unterstützung in Höhe von mehr als
zehn Millionen Euro pro Jahr. Ohne eine adäquate Realisierung des im
Koalitionsvertrag verankerten Mehrlastenausgleichs für die sächsischen Kur- und
Erholungsorte kann mittel- bis langfristig die Konkurrenzfähigkeit der gesamten
Branche gegenüber den Wettbewerbern aus anderen Bundesländern nicht erhalten
werden.
Zusätzlich verschärft wurde
die angespannte finanzielle Situation für die Kur- und Erholungsorte durch die
Auswirkungen der Corona-Pandemie. Die damit einhergehenden Umsatzausfälle bei
gleichzeitig weiterlaufenden Kosten führten zu drastischen Auswirkungen auf die
kommunalen Haushalte. Bedingt wurde dies vor allem durch die besondere
Eigentümerstruktur vieler wichtiger Unternehmen der touristischen und
kurörtlichen Infrastruktur (z.B. Gesundheitsbäder und Kurmittelhäuser), die
dazu führte, dass keine oder nur geringe Hilfen von Land und Bund für die
Kommunen hierfür freigegeben wurden. Weitere Kostensteigerungen sind seit dem
Frühjahr 2022 in allen Bereichen zu verzeichnen.
SHBV und LTV SACHSEN
befürchten, dass sich die Landschaft der Kur- und Erholungsorte in Sachsen sehr
stark verändern wird und die Zielrichtung des Sächsischen Kurortegesetzes
gefährdet ist. Die Orte werden hinterfragen, ob sich vor dem Hintergrund der Situation,
den Perspektiven und dem Ausbleiben des geforderten Mehrlastenausgleichs eine
erneute Prädikatisierung lohnt. Die Rückgabe des Titels Kur- bzw. Erholungsort
mit allen damit verbundenen negativen Auswirkungen für die betreffenden Orte,
Regionen und den Freistaat insgesamt kann die Folge sein.
Bildnachweis:
© LTV Sachsen
Die meistgelesenen Nachrichten


Wyndham eröffnet neues Fünf-Sterne-Resort in Alanya
Wyndham Hotels & Resorts, der weltweit größte Hotel-Franchisegeber mit rund 9.300 Hotels in über 95 Ländern, hat sein neuestes Fünf-Sterne-Resort an der Türkischen Riviera eröffnet: das Wyndham Alanya.


Markendebüt auf Mallorca: Destination by Hyatt startet mit Sarena de Muro Resort
Hyatt eröffnet das Sarena de Muro Resort Mallorca und bringt damit erstmals die Marke Destination by Hyatt auf die Baleareninsel.


LCC-Unternehmertagung 2025: Klarer Kurs in bewegten Zeiten
Mit einem entschlossenen Appell für mehr unternehmerisches Handeln und politisches Rückgrat eröffnete LCC-Chef Markus Orth die 10. Unternehmertagung von Lufthansa City Center.


Sieben Personen nach Hotelbrand in Granada ins Krankenhaus eingeliefert
Bei einem Brand im Hotel Las Yucas in Atarfe, einer Gemeinde in der Provinz Granada, sind am späten Samstagabend sieben Menschen durch Rauchgas leicht verletzt worden. Das teilte der Notrufdienst 112 Andalusien mit.


Park Hyatt erweitert seine Präsenz in Südafrika mit der Eröffnung des Park Hyatt Johannesburg
Mit der Eröffnung des Park Hyatt Johannesburg setzt Hyatt ein neues Zeichen für modernen Luxus in Afrika.


Digitale Transformation der Deutschen Hotelklassifizierung: MeinSterne.eu startet
Die Deutsche Hotelklassifizierung geht neue Wege – mit dem Start der digitalen Plattform MeinSterne.eu beginnt ein neues Kapitel in der über 25-jährigen Geschichte des bewährten Bewertungssystems.


plantours: ‘Mörderische’ Themenreisen auf dem Fluss
Der Hamburger Veranstalter plantours lädt in diesem Sommer zu zwei besonderen Flusskreuzfahrten an Bord seines kleinen Boutique-Schiffs „Sans Souci“ ein.


Corendon Airlines schenkt Studenten, Schülern und Azubis 10 Prozent Rabatt auf ihren Flug
Wer dem Uni- oder Schulstress entfliehen und neue Energie am Strand oder in der Sonne tanken möchte, kann jetzt doppelt profitieren: Corendon Airlines bietet Schülern, Studenten und Auszubildenden ab sofort 10 Prozent Rabatt auf ihre nächste Flugb


Wechsel im Aufsichtsrat der TUI
Der Aufsichtsrat der TUI AG hat dem Antrag auf gerichtliche Bestellung von Johan Lundgren als neues Mitglied des Gremiums zugestimmt. Lundgren folgt damit auf Pepijn Rijvers, der sein Mandat niedergelegt hat.


LOT Polish Airlines bedient ab sofort täglich Thessaloniki
Pünktlich zur Sommersaison 2025 hat LOT Polish Airlines eine neue Verbindung nach Griechenland aufgenommen: Die Fluggesellschaft fliegt nun ganzjährig von Warschau nach Thessaloniki – in der Sommersaison täglich, im Winter 2025/2026 viermal pro


Größte Hoteltransaktion in der Geschichte Spaniens: Spring Hoteles kauft Mare Nostrum Resort
Die katalanische Hotelkette Spring Hoteles, die bereits stark im Süden Teneriffas vertreten ist, hat das Mare Nostrum Resort von Brookfield übernommen.


Aktivurlaub GenY: Hier geht im Sommer noch was
Last Call für Aktivurlauber der Generation Y: Auf ausgewählten Touren der jungen Reisemarke Wyldaway von Wikinger Reisen sind für diesen Sommer noch Plätze frei.


DERTOUR gibt Einblicke in den Reisesommer 2025
Wo es noch freie Zimmer gibt, welche Ziele besonders beliebt sind – und wie Urlauber jetzt noch sparen können.


Bulgarien entdecken: alltours auf Inforeise am Schwarzen Meer
Mit vielen neuen Eindrücken sind 20 Expedientinnen und Expedienten von einer Inforeise mit alltours aus Bulgarien zurückgekehrt.


Schmetterling International launcht neues Kundenportal
Schmetterling International stellt ein neues, innovatives Kundenportal vor, das ab sofort allen Reisebüros kostenfrei zur Verfügung steht, die mit dem Midoffice-System ARGUS und der Website-Lösung QUADRA arbeiten.


Ausflüge in DomRep gefährdet: Touristenführer rufen zu landesweitem Streik auf
Für diese Woche geplante Ausflüge in der Dominikanischen Republik stehen auf der Kippe.


Antigua und Barbuda im Rampenlicht: kreative Bühnen für Musik, Film und Events
Antigua und Barbuda sind längst mehr als nur karibische Trauminseln mit weißen Stränden und türkisfarbenem Meer.


Coolcation statt Hitzewelle: erfrischende Sommerziele im Eurowings-Flugplan 2025
Wer der Sommerhitze entfliehen möchte, findet im neuen Eurowings-Flugplan für 2025 eine Vielzahl an inspirierenden Alternativen.


Müller und Meier klicken sich ins Reisebüro
Müller-Touristik stärkt stationären Vertrieb mit paxconnect.


Jetzt geht’s los: Diese Last-Minute-Ziele sind noch buchbar
Schnell sein lohnt sich: Griechenland, Spanien, Portugal und Zypern sind besonders beliebt. Noch unentschlossen? Reisebüros helfen bei der Auswahl. Flexibilität bei der Reisebuchung ist Trumpf.


Anex-Reiseländer im Überblick: Neue Winter-Broschüren für den Counter
Die Veranstaltermarken der Anex-Gruppe – Anex Tour, Bucher Reisen, Öger Tours und Neckermann Reisen – haben vier neue Winterbroschüren für den Reisebürovertrieb veröffentlicht.
