Tourexpi
Jörg Markert MdL, Präsident des LTV SACHSEN,
rief dabei die Anwesenden auf, trotz der aktuell besonders großen
Herausforderungen mit Zuversicht und Tatkraft das neue Tourismusjahr anzugehen.
Gleichzeitig verabschiedete der Verband seinen langjährigen Direktor Manfred
Böhme. Der LTV SACHSEN sowie Sachsens Tourismusministerin Klepsch würdigten
sein großes und prägendes Engagement bei der Entwicklung des Reiselands Sachsen
seit dem Jahr 1991 bis heute.
Der Tourismus im Reiseland Sachsen konnte 2022
wieder langsam durchstarten. Bis November vergangenen Jahres konnten dabei 6,4
Millionen Gäste begrüßt werden. Das sind zwar noch rund 17 Prozent weniger als
im Vor-Corona-Jahr 2019, aber im Vergleich zu 2021 bereits eine Steigerung von
57 Prozent. Im gleichen Zeitraum wurden zudem 16,5 Millionen Übernachtungen
registriert, das sind nur noch 13 Prozent weniger als im Jahr 2019. Die
Prognosen zum finalen Jahresergebnis gehen davon aus, dass im Vergleich zu 2019
ungefähr zwei Millionen Übernachtungen fehlen werden, allerdings weist der
Trend auch hier positiv nach oben.
Verbandspräsident Jörg Markert MdL zog im Rahmen
des Neujahresempfangs aber nicht nur Bilanz über das vergangene Jahr, sondern
schaute bereits auf die Herausforderungen für 2023: „Der Beginn eines neuen
Jahres ist für viele immer mit Hoffnungen und Erwartungen verbunden, dass etwas
ganz Neues beginnt. Der Tourismus in Sachsen hat im vergangenen Jahr zwar die
Erfolge von 2019 noch nicht ganz erreicht, aber die Entwicklung seit dem Sommer
2022 stimmt hoffnungsvoll. Verantwortlich dafür sind nicht zuletzt die
sächsischen Gastgeberinnen und Gastgeber, die mit Mut, Zuversicht und
Ideenreichtum optimistisch in die Zukunft blicken. Um die Herausforderungen wie
Fachkräftemangel, Digitalisierung, Energiekrise usw. zu meistern, müssen auch
weiterhin alle – Politik, Verwaltung, Kommunen und Tourismuswirtschaft – an
einem Strang ziehen.“ Er würdigte deshalb auch den Beschluss des Sächsischen
Landtages, das Tourismus-Budget in Sachsen zu erhöhen. Die Unterstützung sei
gut investiert, damit auch in Zukunft gesunde Unternehmen und Tourismusorte zu
wirtschaftlichen Perspektiven in den Städten und Regionen beitragen können.
„Ich bin sehr froh, dass wir die Branche mit einer
sehr guten finanziellen Grundlage unterstützen können. Rund 20,5 Millionen Euro
werden in den kommenden beiden Jahren jeweils für den Tourismus in meinem Haus
zur Verfügung stehen. Das ist fast eine Verdopplung gegenüber 2019! Und macht
deutlich, Tourismus genießt auch die politische Unterstützung im Land. Ich
freue mich auf das Jahr 2023, weil es das Reisen wieder uneingeschränkt möglich
macht. Die Branche hat in den vergangenen drei Jahren so viel an
Einschränkungen und wirtschaftlichen Einbußen hinnehmen müssen, da wird es
Zeit, dass Urlaubern und Anbietern wieder alle Möglichkeiten offen stehen. Auch
wenn wir die Übernachtungszahlen von Vor-Corona-Jahren noch nicht wieder
erreicht haben, so zeigt die Tendenz der Nachfrage und der Buchungen wieder deutlich
nach oben. Die Menschen wollen wieder reisen und sie wollen Sachsen besuchen.
Daher schaue ich voller Zuversicht in dieses Jahr“, betont Sachsens
Tourismusministerin Barbara Klepsch.
Seit dem Jahr 1992 verzeichnet Sachsen
mittlerweile mehr als 460 Millionen Übernachtungen und mit optimistischem Blick
kann in zwei, drei Jahren die halbe Milliarde erreicht werden. Diese positive
Entwicklung des Reiselandes hat in den letzten dreißig Jahren Manfred Böhme als
Direktor des Verbandes maßgeblich beeinflusst. Der gebürtige Sachse ist seit
1991 Direktor des LTV SACHSEN und wurde im Rahmen des diesjährigen
Neujahrsempfangs in seinen Ruhestand verabschiedet. Bis 1999 verantwortete er
neben den klassischen Aufgaben der Verbandsarbeit, vielen Projekten zum Aufbau
von Strukturen auch alle Bereiche des touristischen Marketings, im In- und
Ausland. Dabei wurden u.a. die erfolgreiche Kampagne „Lebenslust und
Kunstgenuss - Reisen zu August dem Starken“ umgesetzt, erfolgreiche
Cross-Marketing-Initiativen mit Wirtschaftspartnern initiiert sowie die erste
Sächsische Landesausstellung „Zeit und Ewigkeit“ begleitet. Seit dem Jahr 2000
standen Tourismuspolitik, Netzwerkarbeit und viele innovative Projekte im
Mittelpunkt seiner Arbeit. Auf Landesebene wurden Schwerpunktthemen
koordiniert, aber auch nationale und internationale Projekte, u.a. im Rahmen
von EU-Programmen entwickelt und realisiert. Dabei nahm die Zusammenarbeit mit
Partnern in Mittel- und Osteuropa einen wichtigen Anteil ein. Ab 2010 standen
zunehmend Zukunftsthemen und grundsätzliche Fragen der Mittelstandspolitik im
Blickpunkt. Entwicklungen in den Bereichen Human Resources, Digitalisierung und
Innovation wurden vorangetrieben. Im Rahmen der politischen Kommunikation und
Fachberatung arbeitete Manfred Böhme seit 1991 sehr eng mit Verantwortlichen in
Politik und Verwaltung, Kommunen und Wirtschaft zusammen. Mit seiner Arbeit,
Kompetenz, mit Herz und Leidenschaft hat er einen bedeutenden Anteil daran,
dass sich der Landestourismusverband zu einem anerkannten und starken
Dachverband entwickelt hat.
Jörg Markert MdL, Präsident LTV SACHSEN,
erklärt: „Wir danken unserem Direktor Manfred Böhme für über drei Jahrzehnte
wirtschaftspolitischen Sachverstand und sein großes Engagement für den Verband,
die Tourismuswirtschaft im Reiseland Sachsen und darüber hinaus.“
Tourismusministerin Barbara Klepsch schließt
sich dem Dank an: „Ich danke Manfred Böhme von Herzen für seine unglaubliche
Leistung, für sein Tun und Engagement. Er ist stets mit Leidenschaft und vollem
Einsatz für den Tourismus unterwegs. Manfred Böhme hat sich nie geschont, ist
immer zur Stelle und konstruktiv an einer Lösung orientiert, wenn es um den
sächsischen Tourismus geht. Und er hat an Themen gedacht, da hatte sie noch
kaum ein anderer auf dem Schirm wie ein zentrales Buchungssystem, Pilgern oder
Sachsen als Musik-Reiseland. Manfred Böhme hat immer schon den nächsten Schritt
gedacht, sich nie vor Herausforderungen gescheut, ist bis zu seinem letzten
Arbeitstag am Ball, treibt die Dinge voran und begleitet sie bis zur
Umsetzung.“
Den Staffelstab als neue Direktorin übernimmt ab
April 2023 Andrea Kis. Sie ist bereits seit dem Jahr 2000 als Referentin für
Grundsatzfragen im Verband tätig, seit 2020 obliegt ihr zudem die
Stellvertretung des Direktors. Sie verfügt über ausgezeichnete Kompetenzen in
allen erforderlichen Bereichen und vielfältige Erfahrungen aus ihrer
20-jährigen Tätigkeit beim LTV SACHSEN. Frau Kis ist in der Branche und mit
vielen weiteren Partnern sehr gut vernetzt.
„Mit Manfred Böhme verliert der Dampfer
Landestourismusverband seinen langjährigen Kapitän. Er hat das Schiff immer mit
viel Engagement auf Kurs gehalten, aber wie beim Traumschiff übernimmt die
nächste Generation und den Kurs stabil weiter. Darauf freuen wir uns!“ so Jörg
Markert MdL, Präsident LTV SACHSEN.
Bildnachweis: © LTV Sachsen
Die meistgelesenen Nachrichten


DIAMIR lädt zum Südkorea-Webinar für Reisebüros am 26. September
Verkaufsimpulse für Reisebüros


Hudhu Bay Barefoot Bistro eröffnet auf den Malediven
Ein luxuriöses Strandrestaurant widmet sich der sri-lankischen Schlammkrabbe in internationalen Variationen


AIDA Cruises mit positiver Bilanz auf der Seatrade Europe
Starke Nachfrage, Preisstabilität und Fortschritte bei Nachhaltigkeit prägen den Ausblick auf 2026 und 2027


CLIA setzt auf klimafreundliche Technologien
Kreuzfahrtbranche meldet deutliche Fortschritte bei Landstrom, Antrieben und Abwasserbehandlung


Kieler Segelkinder reisen zur Qingdao Sailing Week
Sechs junge Segler vertreten die Landeshauptstadt Kiel beim internationalen Austausch in China


Kontrolle über Meliá Hotels International geht auf die sechs Geschwister Escarrer über
Familie bekräftigt Stabilität und Kontinuität nach geordnetem Nachfolgeprozess


AIDAperla glänzt bei der Auslaufparade der Hamburg Cruise Days
Vier Kreuzfahrtschiffe, begleitet von Musik, Licht und Feuerwerk: Am Samstagabend wurde die Elbe zur Bühne – mit AIDAperla mitten im Geschehen


Silversea führt neue Tarifstruktur ‘The Luxury of Choice’ ein
Drei Optionen für noch mehr Flexibilität – vom All-Inclusive Plus bis zum Last-Minute-Angebot


Celebrity Xcel besteht erste Testfahrten erfolgreich
Neubau der Edge-Klasse startet im November 2025 in der Karibik


VIVA ENJOY zum besten Flusskreuzfahrtschiff des Jahres gekürt
Neubau von VIVA Cruises gewinnt Kreuzfahrt Guide Award 2025 in der Kategorie „Flusskreuzfahrt“


Bordgefühl im Fokus: Hapag-Lloyd Cruises startet Kampagne Traumsommer 2026
Neue Full-Funnel-Kampagne stellt das besondere Erleben an Bord in den Mittelpunkt und bewirbt über 30 Sommerreisen 2026


Oceania Allura wird in Miami von Spitzenköchen getauft
Ehemalige „Food & Wine Best New Chefs“ übernehmen erstmals gemeinsam die Rolle der Taufpaten


Turkish Airlines erhält zum fünften Mal in Folge den APEX World Class Award
Auszeichnungen für Spitzenleistungen in Service, Nachhaltigkeit und Bordverpflegung


Für den guten Zweck: 18 Azubis des Dorint an der Messe Köln beim ‘Azubi Social Day 2025’
Nachhaltiges Engagement für Bewohner des SKM Sozialdienst katholischer Männer e.V.


Air Astana und Air India schließen Codeshare-Partnerschaft
Erweiterte Reisemöglichkeiten zwischen Kasachstan, Indien und darüber hinaus


TUI Cruises bei den Hamburg Cruise Days: Parade, Premieren und Hafenflair
Mein Schiff 4 eröffnet Parade, MS EUROPA weiht neues Kreuzfahrtterminal ein


TUI Cruises begeistert bei den Hamburg Cruise Days
Mit der Mein Schiff 4 an der Spitze der großen Parade und der feierlichen Einweihung des neuen Kreuzfahrtterminals durch die EUROPA setzte TUI Cruises am Wochenende maritime Glanzpunkte


VIVA Cruises kündigt neue Culinary Cruises ab Paris und Porto an
Exklusive Dinner, edle Weine und besondere Kulturmomente: Ab 2026 erweitert VIVA Cruises gemeinsam mit Falstaff das Angebot kulinarischer Flusskreuzfahrten auf zwei neuen Routen


Lopesan übernimmt drei Hotels von Santana Cazorla auf Gran Canaria
Bei einer Immobilienauktion konnte sich die Lopesan Hotel Group die Mehrheit der angebotenen Objekte sichern


Demonstranten in Nepal brennen das luxuriöseste Hotel des Landes nieder
Das Hilton Kathmandu ist unfreiwillig zum Symbol der Massenproteste in Nepal geworden, die schließlich zum Rücktritt von Premierminister KP Sharma Oli führten


Gute Nachrichten für Reisebüros: ETI behält Provisionsmodell auch 2026 bei
Reisebüropartner können auf Kontinuität setzen – ETI Express Travel International GmbH bestätigt die bewährte Provisionsstruktur für 2026
