Kühle Touren für warme Sommertage - Wissen, was im Tourismus los ist!



Deutschland
Kühle Touren für warme Sommertage
Schattige Pfade oder Wege am Wasser sind die beste Wahl für Wanderungen an warmen Sommertagen
Kühle Touren für warme Sommertage

Wer noch nach der passenden Route sucht, findet hier fünf Tourenvorschläge sowie drei Höhlentipps in der Wander- und Urlaubsregion Chiemsee-Alpenland.

1. Wanderung durch dunkle Wälder und entlang kühler Seen, Bad Endorf und Eggstätt

Waldschatten und lichtdurchfluteten Seen – diese Kombination finden Wanderer bei der Rundtour im Naturschutzgebiet Eggstätt-Hemhofer-Seenplatte. Die Seenplatte ist eine Eiszerfallslandschaft voller Kontraste, ideal für entspannte Pausen im Schatten alter Bäume und am klaren Wasser. Nach etwas mehr als der Hälfte der Tour, lädt die ausgewiesene Badestelle am Hartsee mit Spielplatz, Minigolf und Einkehrmöglichkeit die ganze Familie zur Erfrischung im kühlen Nass ein.

2. Schattige Wanderung zur Wolfsschlucht, Bernau a.Chiemsee

Die knapp sieben Kilometer lange Rundwanderung verläuft vorwiegend im Schatten und vorbei an Wasserläufen. Auf dem Weg kann man einige Überreste alter Salinenanlagen und einen Abstecher in die Wolfsschlucht machen. Vor dem Rückweg lohnt sich ein Biergarten-Besuch im Seiserhof mit wunderbaren Chiemseeblick und Spielplatz. Am Ende der Tour bietet sich eine Runde Minigolf oder Wassertreten im Kneippbecken des Kurparks in Bernau a.Chiemsee an.

3. Themenweg Jenbachparadies Wasserwissen, Bad Feilnbach

Das Jenbachparadies in Bad Feilnbach ist der ideale Zufluchtsort an warmen Sommertagen. Dabei begleitet die Wassernixe Jeni Familien entlang des Themenwegs an den interaktiven Stationen rund um das Thema Wasser. Das Biotop bietet saubere Gewässer und naturbelassene Auen. Wer eine längere Tour plant, folgt am Ende des Jenbachsteigs der Beschilderung des Jenbachwegs der Wendelstein Streifzüge: So gelangt man bis zur Jenbachquelle und zur Bergstation des Wendelsteins mit der Wendelsteinhöhle (s.u.).

4. Gießenbachklamm-Rundwanderung, Kiefersfelden

Diese familienfreundliche Tour entlang der Gießenbachklamm sorgt für Abkühlung durch Bachläufe und schattige Abschnitte. Es können u.a. das größte Wasserrad Bayerns, ein Wasserschloss sowie Kiefersfeldens kleinstes, größtes und ältestes Wasserkraftwerk entdeckt werden. Die Schopperalm bietet neben guter Brotzeit auch eine Bobbycar-Rennstrecke, bevor es über den Trojerhof, eines der ältesten Bergbauerngehöfte Bayerns, zurück zum Ausgang geht.

5. Moorlehrpfad „Burgermoos“, Prutting

Der Moorlehrpfad führt durch das feucht-kühle Moorgebiet Burgermoos bei Prutting. Es gilt als eines der besterhaltenen Moorwildnissen in Mitteleuropa. Mehr als 10.000 Jahre durfte das Biotop ungestört wachsen und beheimatet so über 70 seltene und bedrohte Pflanzenarten. Wer möchte verlängert die Tour und hängt den Rundweg um den Hofstätter See an, ein kleiner von Wald umgebener See. Zurück am Ausgangspunkt, bietet sich ein Badestopp an der Badestelle an.

Drei Ideen für Abkühlung unter Tage

1. Deisenrieder Stollen

Der Deisenrieder Wetterstollen in der Nähe von Bad Feilnbach bietet spannende Einblicke in die vergangene Industriegeschichte und den früheren Kohleabbau. Ursprünglich wurde er zur Belüftung der Kohlebergwerke errichtet. Seit Anfang August ist der Stollen als barrierefrei zugängliches Schaubergwerk geöffnet. Der Stollen ist ganzjährig an Wochenenden und Feiertagen von 13-16 Uhr zu besichtigen, Führungen werden auf Anfrage angeboten.

2. Wendelsteinhöhle

Schnee im Hochsommer? In Deutschlands höchstgelegener Schauhöhle ist mit einer Durchschnittstemperatur von nur 3°C eine Abkühlung garantiert. Die Wendelsteinhöhle ermöglicht es das Innere des Berges zu entdecken. Hinter dem Zielbahnhof der Zahnradbahn liegt der künstliche Eingang mit 82 Stufen, wer ca. 30 Meter nach rechts geht, gelangt zum natürlichen Höhleneingang, der sogenannten Kältefalle, wo selbst im Hochsommer noch Schnee liegen kann. In die andere Richtung geht es etwa 200 Meter bis zum sogenannten Dom. Neben den oben genannten Wendelstein Streifzügen kann man den Berg z.B. auch ohne Anstrengung mit der historischen Zahnradbahn erklimmen.

3. Grafenloch

Das Grafenloch in Oberaudorf ist eine ritterliche Hochburg, die vermutlich im 11. Jahrhundert erbaut wurde. Die schwer zugängliche Lage im Berginneren bot Schutz und machte die Höhle so attraktiv als ritterliche Hochburg. So wurde das Grafenloch, auch Luegsteinhöhle genannt, zweistöckig ausgebaut und zeigt noch heute Reste der Mauer. Der Höhlenwanderweg führt vom Ortskern in Oberaudorf vorbei am Luegsteinsee und an weiteren spannenden höhlenthematischen Objekten, wie dem Audorfer Museum im Burgtor oder der Ponorhöhle unter dem Schlossberg vorbei. Die Höhle sowie die Badestelle am Luegsteinsee bieten Erfrischung an warmen Tagen.

Alle Touren und Ausflugsziele im Chiemsee-Alpenland sind unter www.chiemsee-alpenland.de gelistet. Mit der kostenlosen ChiemseeAlpenApp sind die Tourenvorschläge und Ausflugstipps dank Offline-Support auch ohne Netzabdeckung abrufbar.

Bildnachweis: © Chiemsee-Alpenland Tourismus, Thomas Kujat

 


Copyright 2020 Tourexpi.com - Alle Rechte Vorbehalten | Impressum | AGB | Datenschutz | Über Uns
Unsere Webseite ist auf allen Computern und mobilen Geräten gut nutzbar.
Tourexpi, turizm haberleri, Reisebüros, tourism news, noticias de turismo, Tourismus Nachrichten, новости туризма, travel tourism news, international tourism news, Urlaub, urlaub in der türkei, день отдыха, holidays in Turkey, Отдых в Турции, global tourism news, dünya turizm, dünya turizm haberleri, Seyahat Acentası,