Tourexpi
Im Vorjahr lag Deutschland noch auf Rang 16, hatte in den Jahren 2021 bis 2023 aber auch schon bessere Werte erzielt und die Ränge 12 und 13 belegt. Im Segment digitale Wirtschaft liegt Deutschland EU-weit aktuell auf Rang 8, in der Netzqualität auf 9 und bei digitalen Kompetenzen auf 15. In der digitalen Verwaltung aber reiht sich Deutschland weit hinten ein, auf Rang 21. Das zeigt der Bitkom-DESI-Index, der den Digitalisierungsfortschritt der EU-Länder vergleicht.
„Unter der Ampelregierung ist Deutschland digital zurückgefallen“, kommentiert Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintererst die neuen Zahlen. „Rang 14 ist der Startplatz für Schwarz-Rot. Jedes Jahr 2 Plätze nach vorne und eine Positionierung im vorderen Drittel, das muss das Minimalziel für die neue Bundesregierung sein.“ Mit der Einführung eines Digitalministeriums sei der erste wichtige Schritt getan. Wintergerst: „Jetzt müssen Bürokratie abgebaut und digitale Kompetenzen aufgebaut werden, in der Wirtschaft wie in der Gesellschaft. Parallel muss die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltungen massiv beschleunigt werden. Dabei genügt nicht, wenn der Bund seine Hausaufgaben macht. Etwa 90 Prozent aller Verwaltungsaktivitäten sind bei den Ländern und vor allem den Städten und Gemeinden angesiedelt. Der Bund muss mehr unterstützen und bessere Angebote machen, Länder, Landkreise und Kommunen müssen sie aber auch annehmen.“
Die EU-Kommission sammelt seit 2014 umfassend Daten zur Digitalisierung der Mitgliedsländer, veröffentlicht aber seit 2023 kein so genanntes DESI-Ranking mehr. Desi steht für „Digital Economy and Society Index“. „Dieser Index war als wichtigster Maßstab zum digitalen Fortschritt der EU-Länder international sehr anerkannt, auch wenn seine Ergebnisse nicht allen gefielen“, ordnet Wintergerst den bisherigen EU-Desi ein. Seit 2023 werden von der EU allerdings nur noch Rankings zu 31 Einzelindikatoren publiziert – zum Beispiel zu digitalen Basiskompetenzen in der Gesellschaft, der Netzabdeckung mit 5G oder dem Angebot digitaler Verwaltungsleistungen. Bitkom hat dieses Indikatorenset der EU geprüft, zwei Inkonsistenzen beseitigt und anschließend auf Basis der etablierten EU-Methodik erneut einen Index gebildet. Demnach liegt Finnland im Gesamtranking auf Platz 1, dahinter folgen Dänemark, die Niederlande, Malta und Schweden. Das Schlusslicht bilden mit deutlichem Abstand auf die restlichen Länder Bulgarien, Griechenland und weit abgeschlagen Rumänien.
Für Deutschland stellen sich die Rankings in den einzelnen Bereichen wie folgt dar:
Im Bereich „Digitale Transformation von Unternehmen“ erreicht Deutschland Platz 8. Hier gab es insbesondere in den Bereichen Nutzung von Künstlicher Intelligenz oder Cloud leicht schnellere Entwicklungen als im EU-Durchschnitt. Platz 1 belegt in dieser Kategorie Dänemark, gefolgt von Finnland und Schweden.
Bei der Qualität der digitalen Infrastruktur liegt Deutschland auf Platz 9 – bei der Nutzung jedoch nur auf Platz 19. Wintergerst: „99 Prozent der Haushalte in Deutschland sind mit 5G abgedeckt. Rund 78 Prozent verfügen über die Möglichkeit eines Gigabit-Anschlusses mit mindestens 1000 Mbit/s. Allerdings haben nur 6 Prozent der Haushalte einen solchen Anschluss gebucht, das sind 16 Prozentpunkte weniger als im EU-Durchschnitt.“
Im Bereich „Digitale Kompetenzen“ belegt Deutschland im EU-Vergleich Platz 15. So haben rund 20 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger überdurchschnittliche Fähigkeiten in Bezug auf Informations- und Kommunikationstechnologien, können also überdurchschnittlich gut mit Hardware, Software oder digitalen Anwendungen umgehen. Das sind acht Prozentpunkte unter dem EU-Durchschnitt. Die besten digitalen Kompetenzen haben die Menschen in Finnland, in den Niederlanden sowie in Schweden.
Bei der „Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung“ steht Deutschland im Vergleich zu den anderen Kategorien am schlechtesten da und belegt nur Platz 21 von 27. So zeigen die EU-Daten über fast alle Indikatoren unterdurchschnittliche Werte für die Digitalisierung der deutschen Behörden. Beispielsweise sind lediglich 38 Prozent der Formulare mit bereits bekannten Daten der öffentlichen Verwaltung vorausgefüllt – im EU-Durchschnitt liegt dieser Wert bei 71 Prozent. Ebenso liegt Nutzung digitaler Verwaltungsdienstleistungen mit 64 Prozent mehr als zehn Prozentpunkte unter dem EU-Durchschnitt. Platz 1 bei der digitalen Verwaltung belegt Malta, dahinter folgen Estland und Finnland.
Wintergerst: „Das neue EU-Ranking zeigt, dass Deutschland seine Anstrengungen steigern muss, um bei der Digitalisierung mit den anderen Nationen nicht nur Schritt zu halten, sondern nach vorne zu kommen. Die Bundesregierung ist am Donnerstag 100 Tage in Amt. Sie braucht nun einen digitalpolitischen Fahrplan, der ein Zielbild definiert, Prioritäten setzt und konkrete Maßnahmen festlegt.“ Mit ins Zentrum gehören aus Bitkom-Sicht nicht nur eine drastische Entbürokratisierung und ein umfassender Regulierungsstopp, sondern auch die wirksame Anregung von Investitionen und die Reduktion der Energiekosten für die energieintensive Digitalwirtschaft. „Die im EU-Vergleich sehr hohen Stromkosten sind ein Wettbewerbsnachteil für die Betreiber von Rechenzentren und Netzen, Kommunikationsdienste werden unnötig teurer“, so Wintergerst.
Auch brauche es eine Stärkung der Digital- und Medienkompetenz – von der Schule bis hin zur beruflichen Weiterbildung. Um die Digitalisierung der Verwaltungen voranzubringen, regt Bitkom die Abschaffung der Schriftformerfordernisse per Generalklausel sowie eine gesetzliche Verankerung des so genannten Once-Only-Prinzips an. Demnach müssen Angaben gegenüber öffentlichen Stellen nur noch einmal gemacht werden. „Der Bitkom-DESI-Index zeigt: Digitalisierung kann nur gelingen, wenn sie als Gemeinschaftsaufgabe verstanden wird. Dabei geht es nicht in erster Linie darum, Rankings zu gewinnen – es geht um ein digital souveränes, effizientes und resilientes Deutschland.“
Bildnachweis: Bitkom
Die meistgelesenen Nachrichten


Boomerang bietet exklusive Sonderreisen ins Sebatana Private Reserve
Zehntägige Südafrika-Reise mit sieben Nächten in der Fünf-Sterne-Lodge und Flug ab Deutschland ab 1.999 Euro


Gebeco macht Reisen bis Ende 2026 buchbar
Neue Kataloge, über 40 frische Touren und eine Kampagne mit starken Bildern


Turkish Airlines bestellt bis zu 75 Boeing Dreamliner
Zwischen 2029 und 2034 sollen 50 fest bestellte und 25 optionale Maschinen der Typen B787-9 und B787-10 ausgeliefert werden


Eurowings startet Marketplace für Codeshare-Flüge
Website und App bündeln erstmals Suche, Buchung und Check-in – AEGEAN und Smartwings als erste Partner


Emirates Skywards feiert 25 Jahre mit globaler Jubiläumskampagne
Das Vielfliegerprogramm von Emirates und flydubai blickt auf 25 Jahre Erfolgsgeschichte zurück und bedankt sich mit 25 Tagen voller Überraschungen, Bonusmeilen und einem Gewinnspiel über 25 Millionen Skywards Meilen


Delta Air Lines: Neue Embraer-Jets für Flüge nach Aspen
Pünktlich zur Skisaison ersetzt Delta Air Lines auf den Aspen-Verbindungen die bisherigen CRJ-700 durch geräumige Embraer-Jets – mit mehr Komfort, Platz für Ausrüstung und höherer Zuverlässigkeit


SKR Reisen startet mit Rekordprogramm in 2026
Über 8.000 Termine – Reisebüros sichern starkes Vorausbuchungsgeschäft


Winterzauber in Finnland – trendtours startet neue Erlebnisreise
Mit Hundeschlitten, Eisbrecherfahrt und finnischer Kultur den Norden entdecken


Finnland mit dem Zug entdecken
Visit Finland präsentiert drei Naturjuwelen für klimafreundliche Bahnreisen – von Leuchtturmnächten bis Nordlichterträumen


Lufthansa Group plant Abbau von 4000 Stellen bis 2030
Digitalisierung und Prozessbündelung sollen vor allem administrative Bereiche treffen


Princess Cruises lädt zum Webinar über Neubau Star Princess
Am 28. Oktober informiert die Reederei Reiseprofis über das neue Flottenmitglied und seine Routen


Silversea startet Grand Voyage Mediterranean 2025
55 Tage, 45 Ziele und drei exklusive Signature-Events von Lissabon bis zu den griechischen Inseln


Abenteuer trifft Adel: Luxemburg begeistert als Outdoorjuwel für Aktivurlauber
Luxemburg überrascht: Statt nur Banken und EU-Institutionen entdecken Reisende im Großherzogtum wildromantische Landschaften, stille Hochplateaus und geschichtsträchtige Städte


Neue Erlebnisreise: St. Patrick’s Day live in Irland mit Wolters Rundreisen
Wolters Rundreisen nimmt ein besonderes Highlight ins Programm


LOT Polish Airlines verbindet Warschau mit Stavanger
Ab 24. November vier wöchentliche Flüge in den Südwesten Norwegens


B&B HOTELS startet Imagekampagne zum 35-jährigen Jubiläum
„The People Behind Our Success“ stellt Menschen hinter der Marke in den Mittelpunkt


DERPART Jahrestagung 2025 in der Steiermark: Neue Wege - Klare Ziele
Vom 21. bis 24. November 2025 treffen sich Partner und Mitglieder von DERPART im Aldiana Club Salzkammergut. Ein Highlight ist das Gespräch mit Unternehmer Wolfgang Grupp jr. von Trigema über Nachfolge und Innovation


MedFest 2025 in Olbia: Kultur, Tourismus und Nachhaltigkeit am Mittelmeer
Vom 25. bis 28. September wird Olbia zum Treffpunkt für Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft. Das MedFest feiert das „Mare Nostrum“ als Raum der Biodiversität und als Plattform für nachhaltigen Tourismus – mit Moby Lines als strategischem Par


Istanbul erreicht 13,5 Millionen Touristen in den ersten neun Monaten des Jahres
Kultur- und Tourismusminister Mehmet Nuri Ersoy betont die wachsende Bedeutung Istanbuls im internationalen Wettbewerb. Allein bis September kamen 13,5 Millionen Gäste – mehr als 2002 im ganzen Land


PLAY Airlines stellt Betrieb überraschend ein
Tausende Passagiere gestrandet – 400 Beschäftigte verlieren ihre Arbeit


verdi kritisiert geplanten Personalabbau bei Lufthansa
Gewerkschaft fordert Arbeitsplatzsicherung und kritisiert Outsourcingpläne
