Tourexpi
Im Vorjahr lag Deutschland noch auf Rang 16, hatte in den Jahren 2021 bis 2023 aber auch schon bessere Werte erzielt und die Ränge 12 und 13 belegt. Im Segment digitale Wirtschaft liegt Deutschland EU-weit aktuell auf Rang 8, in der Netzqualität auf 9 und bei digitalen Kompetenzen auf 15. In der digitalen Verwaltung aber reiht sich Deutschland weit hinten ein, auf Rang 21. Das zeigt der Bitkom-DESI-Index, der den Digitalisierungsfortschritt der EU-Länder vergleicht.
„Unter der Ampelregierung ist Deutschland digital zurückgefallen“, kommentiert Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintererst die neuen Zahlen. „Rang 14 ist der Startplatz für Schwarz-Rot. Jedes Jahr 2 Plätze nach vorne und eine Positionierung im vorderen Drittel, das muss das Minimalziel für die neue Bundesregierung sein.“ Mit der Einführung eines Digitalministeriums sei der erste wichtige Schritt getan. Wintergerst: „Jetzt müssen Bürokratie abgebaut und digitale Kompetenzen aufgebaut werden, in der Wirtschaft wie in der Gesellschaft. Parallel muss die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltungen massiv beschleunigt werden. Dabei genügt nicht, wenn der Bund seine Hausaufgaben macht. Etwa 90 Prozent aller Verwaltungsaktivitäten sind bei den Ländern und vor allem den Städten und Gemeinden angesiedelt. Der Bund muss mehr unterstützen und bessere Angebote machen, Länder, Landkreise und Kommunen müssen sie aber auch annehmen.“
Die EU-Kommission sammelt seit 2014 umfassend Daten zur Digitalisierung der Mitgliedsländer, veröffentlicht aber seit 2023 kein so genanntes DESI-Ranking mehr. Desi steht für „Digital Economy and Society Index“. „Dieser Index war als wichtigster Maßstab zum digitalen Fortschritt der EU-Länder international sehr anerkannt, auch wenn seine Ergebnisse nicht allen gefielen“, ordnet Wintergerst den bisherigen EU-Desi ein. Seit 2023 werden von der EU allerdings nur noch Rankings zu 31 Einzelindikatoren publiziert – zum Beispiel zu digitalen Basiskompetenzen in der Gesellschaft, der Netzabdeckung mit 5G oder dem Angebot digitaler Verwaltungsleistungen. Bitkom hat dieses Indikatorenset der EU geprüft, zwei Inkonsistenzen beseitigt und anschließend auf Basis der etablierten EU-Methodik erneut einen Index gebildet. Demnach liegt Finnland im Gesamtranking auf Platz 1, dahinter folgen Dänemark, die Niederlande, Malta und Schweden. Das Schlusslicht bilden mit deutlichem Abstand auf die restlichen Länder Bulgarien, Griechenland und weit abgeschlagen Rumänien.
Für Deutschland stellen sich die Rankings in den einzelnen Bereichen wie folgt dar:
Im Bereich „Digitale Transformation von Unternehmen“ erreicht Deutschland Platz 8. Hier gab es insbesondere in den Bereichen Nutzung von Künstlicher Intelligenz oder Cloud leicht schnellere Entwicklungen als im EU-Durchschnitt. Platz 1 belegt in dieser Kategorie Dänemark, gefolgt von Finnland und Schweden.
Bei der Qualität der digitalen Infrastruktur liegt Deutschland auf Platz 9 – bei der Nutzung jedoch nur auf Platz 19. Wintergerst: „99 Prozent der Haushalte in Deutschland sind mit 5G abgedeckt. Rund 78 Prozent verfügen über die Möglichkeit eines Gigabit-Anschlusses mit mindestens 1000 Mbit/s. Allerdings haben nur 6 Prozent der Haushalte einen solchen Anschluss gebucht, das sind 16 Prozentpunkte weniger als im EU-Durchschnitt.“
Im Bereich „Digitale Kompetenzen“ belegt Deutschland im EU-Vergleich Platz 15. So haben rund 20 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger überdurchschnittliche Fähigkeiten in Bezug auf Informations- und Kommunikationstechnologien, können also überdurchschnittlich gut mit Hardware, Software oder digitalen Anwendungen umgehen. Das sind acht Prozentpunkte unter dem EU-Durchschnitt. Die besten digitalen Kompetenzen haben die Menschen in Finnland, in den Niederlanden sowie in Schweden.
Bei der „Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung“ steht Deutschland im Vergleich zu den anderen Kategorien am schlechtesten da und belegt nur Platz 21 von 27. So zeigen die EU-Daten über fast alle Indikatoren unterdurchschnittliche Werte für die Digitalisierung der deutschen Behörden. Beispielsweise sind lediglich 38 Prozent der Formulare mit bereits bekannten Daten der öffentlichen Verwaltung vorausgefüllt – im EU-Durchschnitt liegt dieser Wert bei 71 Prozent. Ebenso liegt Nutzung digitaler Verwaltungsdienstleistungen mit 64 Prozent mehr als zehn Prozentpunkte unter dem EU-Durchschnitt. Platz 1 bei der digitalen Verwaltung belegt Malta, dahinter folgen Estland und Finnland.
Wintergerst: „Das neue EU-Ranking zeigt, dass Deutschland seine Anstrengungen steigern muss, um bei der Digitalisierung mit den anderen Nationen nicht nur Schritt zu halten, sondern nach vorne zu kommen. Die Bundesregierung ist am Donnerstag 100 Tage in Amt. Sie braucht nun einen digitalpolitischen Fahrplan, der ein Zielbild definiert, Prioritäten setzt und konkrete Maßnahmen festlegt.“ Mit ins Zentrum gehören aus Bitkom-Sicht nicht nur eine drastische Entbürokratisierung und ein umfassender Regulierungsstopp, sondern auch die wirksame Anregung von Investitionen und die Reduktion der Energiekosten für die energieintensive Digitalwirtschaft. „Die im EU-Vergleich sehr hohen Stromkosten sind ein Wettbewerbsnachteil für die Betreiber von Rechenzentren und Netzen, Kommunikationsdienste werden unnötig teurer“, so Wintergerst.
Auch brauche es eine Stärkung der Digital- und Medienkompetenz – von der Schule bis hin zur beruflichen Weiterbildung. Um die Digitalisierung der Verwaltungen voranzubringen, regt Bitkom die Abschaffung der Schriftformerfordernisse per Generalklausel sowie eine gesetzliche Verankerung des so genannten Once-Only-Prinzips an. Demnach müssen Angaben gegenüber öffentlichen Stellen nur noch einmal gemacht werden. „Der Bitkom-DESI-Index zeigt: Digitalisierung kann nur gelingen, wenn sie als Gemeinschaftsaufgabe verstanden wird. Dabei geht es nicht in erster Linie darum, Rankings zu gewinnen – es geht um ein digital souveränes, effizientes und resilientes Deutschland.“
Bildnachweis: Bitkom
Die meistgelesenen Nachrichten


Premiere: Travel-Desk - Der neue Tourexpi-Podcast
Mit Bernd Schmellenkamp und Gästen. Exklusiv auf Tourexpi


Celebrity Cruises schaltet erste Kreuzfahrten für die Saison 2027/28 frei
175 Reiserouten stehen in Europa, Alaska, Hawaii, Australien, Japan, Kanada, Neuengland und Bermuda zur Auswahl


Mein Schiff 5 wird zum Filmset für: Miss Merkel - Mord auf hoher See
RTL zeigt die Krimi-Komödie am 2. September um 20:15 Uhr


Aviation and Tourism International präsentieren 2026 Fahrten auf dem Göta-Kanal
Alle Abfahrten ab sofort buchbar – Angebots-Special mit 15 Prozent Nachlass – Individuelle Reisekombinationen


TUI Edition: smart launcht Premium-Modelle in limitierter Auflage zu Top-Konditionen
smart und TUI stellen die TUI Edition vor: Der smart #1 und der smart #3 sind ab sofort in der Premium-Line in limitierter Auflage erhältlich und bieten exklusive Vorteile für Kunden.


TUI Care Foundation unterstützt die Jugend Valencias nach den Überschwemmungen von 2024
360 Kinder und 595 Erwachsene profitieren von umfangreichen Traumahilfe-Camps, Rechtsberatung und Resilienz-Training


TUI Hautnah-Event im steirischen Weingut
17 Agents informierten sich bei der regionalen Abendveranstaltung über Neuheiten aus der Welt von TUI, airtours und ROBINSON


Holland America Line bringt neuen Schwung ins Entertainment
„Unsere Live-Musik kommt bei den Gästen extrem gut an – und viele wünschten sich noch mehr davon. Dem Wunsch kommen wir gern nach – außerdem liefern wir mehr authentische lokale Musik und generell mehr Unterhaltung auf jeder Reise“, sagt M


Internationale Star-Choreografen auf den Bühnen von MS EUROPA und MS EUROPA 2 an Bord von MS EUROPA
Die internationalen Top-Choreografen, Rafael Bonachela mit der Sydney Dance Company, Diego Tortelli mit der Compagnia Aterballetto und Alexander Ekman sowie die aufstrebenden Talente Antonin Rioche oder das Ballett-Traumpaar Lucía Lacarra und Matthe


Mitternachtssonne auf See
AIDA Event-Reise „Midsummer @ Sea” mit Stargast Samu Haber


Erste Bio-LNG-Betankung der Mein Schiff Relax
Mit der ersten Bio-LNG-Betankung der Mein Schiff Relax im Hafen von Barcelona markiert TUI Cruises einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Kreuzfahrt. Ende Juli wurde die Mein Schiff Relax, das jüngste Mitglied der Flotte und


Feinreisen baut Portfolio massiv aus
30 neue Luxusreisen und Reisebausteine im Programm


Mauritius in der Kleingruppe erleben
trendtour bietet elftägige Reise auf die Insel im Indischen Ozean an


Abenteuer, ja, aber auf die sichere Tour
Aktivurlauber in kleinen Gruppen mit Guide oder individuell vororganisiert. Wikinger Reisen, Spezialist für weltweite Aktiv- und Erlebnis-Trips, bietet beides an.


Mitteilung des Pressebüros von Booking.Com zum anstehenden Prozess vor niederländischen Gerichten
Bezugnehmend auf Ihre aktuelle Berichterstattung zur geplanten Sammelklage des europäischen Hotelverbands Hotrec, möchten wir folgendes Statement seitens Booking.com mit Ihnen teilen.


Riesige Seeschlange im Golden Gate Park aufgetaucht
In San Francisco wurde „Naga“, die bislang größte Kunstinstallation entlang der JFK Promenade, feierlich eingeweiht.


Cruising nach Corona: Gefragt sind kleinere Schiffe
Nach dem pandemiebedingten Buchungsrückgang erholt sich die Kreuzschifffahrt langsam wieder – jedoch mit verändertem Fokus, zumindest bei Schweizer Reisenden.


1. Klasse Rail & Fly Ticket bei Fernreise inklusive
Wer für die kommende Wintersaison eine klassische alltours Pauschalreise zu einem der 26 Fernziele in Asien, Afrika, dem Indischen Ozean oder der Karibik bucht, erhält ein Rail&Fly-Ticket 1. Klasse für die komfortable Bahnanreise zum Flughafen und


Air Astana schließt Codeshare-Abkommen mit China Southern Airlines
Air Astana und China Southern Airlines sind mit sofortiger Wirkung neue Codeshare-Partner. Reisenden offeriert dieses neue Abkommen noch mehr Flugoptionen auf den Hauptstrecken zwischen Kasachstan und China.


smartments eröffnet neues Haus in Hamburg Hamm
Am 1. August hat smartments ein neues Haus im Hamburger Stadtteil Hamm eröffnet. Mit 160 modernen Serviced Apartments und einem klaren Fokus auf digitale Services und komfortable Aufenthalte richtet sich smartments mit dem Angebotan Geschäftsreisen


East Midlands Airport ab 2026 neu im SunExpress Streckennetz
SunExpress erweitert das Streckennetz in Großbritannien und Irland im Sommer 2026 und nimmt den Flughafen East Midlands auf.
