Tourexpi
Über 12.000
Betriebsschließungen, Preissteigerungen von mehr als 15 Prozent, sinkende
Umsätze und weniger Jobs – dieses Szenario droht im deutschen Gastgewerbe, wenn
die Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie von aktuell 7% auf 19%
steigt. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Hotel-
und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband), an der sich 9600
Mitgliedsbetriebe beteiligt haben. Bereits in den Coronajahren 2020 und 2021
hat das Gastgewerbe durch die massiven Einbußen 36.000 steuerpflichtige Unternehmen
verloren. Die existenziellen Ängste in der Branche nehmen erneut dramatisch zu.
„Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer zum 1. Januar 2024 wäre eine Katastrophe mit
fatalen Folgen für die Betriebe unserer Branche und ihre Beschäftigten, aber
auch für die Gäste und die Tourismuswirtschaft in Deutschland“, erklärt
DEHOGA-Präsident Guido Zöllick. „Es dürfen nicht noch mehr ,öffentliche
Wohnzimmer‘ verschwinden. Deshalb müssen die 7% bleiben.“
Preissteigerungen und
Umsatzverluste
Bei einer
Heraufsetzung der Mehrwertsteuer von 7% auf 19% sehen sich laut der
DEHOGA-Umfrage 95,7 Prozent der Unternehmer gezwungen, ihre Preise zu erhöhen.
„Nur mit den 7% ist es bisher gelungen, die explodierenden Kosten bei Energie,
Lebensmitteln und Personal zumindest teilweise aufzufangen“, hebt Zöllick
hervor. Bei einer Steuererhöhung und den weiterhin hohen Kosten für
Lebensmittel, Gehälter und Energie würden die Preise nach Angaben der
Unternehmer dabei um durchschnittlich 15,5 Prozent steigen. In der Folge würde
die Nachfrage einbrechen, erneute Umsatzverluste wären die Konsequenz. 81,5
Prozent der Betriebe gehen davon aus, dass die Nachfrage stark (57,1%) bis sehr
stark (24,4%) sinken würde. 86,0 Prozent der Unternehmer rechnen zudem damit,
dass die Gäste stark (58,0%) bis sehr stark (28,0%) sparen würden. Damit
einhergehend sagen 74,0 Prozent im Falle eine Mehrwertsteuererhöhung sinkende
Nettoumsätze voraus. „Gastronomie muss bezahlbar bleiben“, betont Zöllick.
Existenzängste nehmen
zu
Angesichts der
aktuellen gewaltigen Herausforderungen stünden bei einer Mehrwertsteuererhöhung
zahlreiche Arbeitsplätze auf dem Spiel, die Wirtschaftlichkeit der Betriebe
würde erneut bedroht. „Die sieben Prozent müssen bleiben, sonst kommen viele
Betriebe wieder in Existenznot“, sagt Zöllick und verweist auf die
Umfrageergebnisse. Auf die Frage, ob sie im Falle einer Mehrwertsteuererhöhung
ihren Betrieb aufgeben müssten, antworteten 49,3 Prozent, sie wüssten es noch
nicht. Nur 43,8 Prozent verneinten diese Frage. Eines sei klar. „Wenn
Existenzen vernichtet würden, zöge auch der Staat den Kürzeren“, so der
DEHOGA-Präsident. Wie aus der Umfrage weiter hervorgeht, würden fast 70 Prozent
(67,7%) ihre Investitionen reduzieren, sollten die 7% nicht beibehalten werden.
„Das träfe in empfindlichem Maße auch unsere Partner der gastgewerblichen
Zulieferindustrie“, macht Zöllick deutlich.
Folgen der Pandemie
immer noch zu spüren
Erschwerend für die
Betriebe hinzu kommen die Nachwirkungen der Pandemie. An vorderster Stelle
nennen die Unternehmer den Mitarbeitermangel (66,4%), gefolgt von der Tilgung
coronabedingter Kredite (40,4%), vom Investitionsstau (37,1%) und von der
Wiederaufstockung der Rücklagen für das Alter (34,5%). „Noch immer haben die
Betriebe die Vorkrisenumsätze nicht erreicht“, sagt Zöllick. Nach Angaben des
Statistischen Bundesamtes lagen die Umsätze von Januar bis April real 12,3%
unter denen der ersten vier Monate 2019, also vor Ausbruch der Pandemie.
7% müssen bleiben
„Wir appellieren
eindringlich an die Politik, endlich die dauerhafte Geltung der 7%
Mehrwertsteuer zu beschließen“, so Zöllick. Dabei fordere die Branche nichts
Au-ßergewöhnliches. „Der reduzierte Mehrwertsteuersatz für Speisen in der
Gastronomie ist in der EU die Regel“, berichtet der DEHOGA-Präsident. In 23
EU-Staaten werde steuerlich kein Unterschied gemacht zwischen dem Essen aus dem
Supermarkt, der Lieferung von Essen, dem Essen im Gehen, im Stehen und dem
Essen im Restaurant. Es wäre widersprüchlich und wettbewerbsverzerrend, frisch
zubereitetes Essen in der Gastronomie in Deutschlands wieder mit 19% zu
besteuern, während auf Essen zum Mitnehmen, im Supermarkt oder bei der
Essenslieferung 7% erhoben werden, so Zöllick weiter. „Die 7% Mehrwertsteuer
und damit die längst überfällige Gleichbehandlung von Essen, egal wo und wie
zubereitet und verzehrt, müssen bleiben. Dauerhaft.“
Die Pandemie habe
gezeigt, wie wichtig die gastgewerblichen Betriebe für die Gesellschaft seien.
„Unsere Restaurants und Cafés sind Orte des Zusammenkommens, des Genusses, der
Kommunikation und für den sozialen Zusammenhalt wichtiger denn je“, hebt
Zöllick hervor. Für attraktive Innenstädte wie auch für lebenswerte ländliche
Räume seien die Betriebe unverzichtbar.
An der Umfrage des
DEHOGA Bundesverbandes zu den Folgen einer Mehrwertsteuererhöhung für Speisen
in der Gastronomie nahmen vom 3. bis 5. Juli 9.600 gastgewerbliche Betriebe aus
ganz Deutschland teil.
Bildnachweis: © DEHOGA
Die meistgelesenen Nachrichten
Lernidee mit Frühlings-Specials für Alleinreisende
Vier ausgewählte Zug- und Schiffsreisen mit erheblichen Preisvorteilen von bis zu 3.450 € Ersparnis.
Mit Freebird Airlines ab Sommer zweimal wöchentlich vom Airport Weeze nach Antalya!
Die türkische Fluggesellschaft Freebird Airlines erweitert ihr Streckennetz und verbindet ab diesem Sommer den Airport Weeze zweimal wöchentlich mit dem beliebten Ferienziel Antalya.
SKR reduziert Preise für Tansania, Namibia und Japan um bis zu 600 €
SKR Reisen, der Spezialist für weltweite Reisen in kleinen Gruppen, reduziert die Preise an zwölf Terminen bei insgesamt fünf Rundreisen um bis zu 600 €.
Udo Clemens verstärkt Team von LOT Polish Airlines
Neuer Leiter Vertriebsinnendienst für DACH, Italien und Malta.
Emirates und MSC Cruises verlängern langfristige Partnerschaft
Emirates und MSC Cruises haben ihre langfristige strategische Partnerschaft verlängert. Ziel ist es, das Erlebnis für Flug- und Seereisende zu verbessern und künftige Möglichkeiten für ein gemeinsames Wachstum durch das umfangreiche Streckennetz
Brunch im Bora: Auf der Celebrity Xcel öffnet neues Restaurant im Freien
‘Date Night, All Day Long’: Dank des ersten Brunch-Konzeptes von Celebrity Cruises im neuen Rooftop-Restaurant Bora sowie erweiterter ganztägiger Unterhaltungs- und Nightlife-Angebote können sich Gäste auf noch mehr Abwechslung freuen.
trendtours präsentiert ‘Das Beste aus Andalusien’ jetzt auch als Kleingruppenreise
Sonne, Strand und Meer, Kunst- und Kulturschätze vom Feinsten und wunderschöne Städte – in Andalusien finden Urlauber alles, was sie sich von einer Spanienreise versprechen.
Dertour erweitert Führungsteam: Markus Lewe wird neuer COO der DSR Hotel Holding
Der Touristikkonzern Dertour stärkt seine Hotelsparte mit einem erfahrenen Branchenprofi: Markus Lewe übernimmt seit dem 1. Mai 2025 die operative Leitung der DSR Hotel Holding, der Hotelabteilung der Dertour Group.
Großes Kino bei TAP Air Portugal
Anmeldungen zum 2. Altitude Film Fest sind bis zum 31. Mai möglich.
Emirates erweitert seine Präsenz in China mit einer täglichen Flugverbindung nach Hangzhou
Emirates, die größte internationale Fluggesellschaft der Welt, wird ab dem 30. Juli 2025* eine tägliche Nonstopverbindung zwischen seinem Drehkreuz Dubai und Hangzhou anbieten. Hangzhou wird das fünfte Emirates-Ziel auf dem chinesischen Festland
Sunsail gibt Tipps für abgelegene Segelziele in Kroatien und optimiert Flottillen
Online-Messe vom 5. bis 9. Mai 2025 * Neuer Routenvorschlag für Mittel-Dalmatien.
Oceania Cruises präsentiert neues Unterhaltungskonzept
Ein neuer Festabend, innovative Bühnenproduktionen, wohltuende Wellness-Erlebnisse und viele weitere Highlights werden Flottenweit eingeführt.
Türkei erwartet neue Rekorde im Tourismusjahr 2025
Der türkische Tourismussektor blickt mit großer Zuversicht auf das Jahr 2025.
Kunstgenuss auf See: Hapag-Lloyd Cruises schärft Kunstprofil auf der EUROPA 2
Reisen inspiriert. Kunst bewegt. Auf den Schiffen von Hapag-Lloyd Cruises werden beide Welten in einzigartiger Weise vereint: Exklusive Sammlungen, namhafte Künstler und kuratierte Kunstkonzepte begleiten die Gäste auf See und eröffnen neue Perspe
Corendon Airlines Tahtalı Run to Sky: Internationales Skyrunning-Event in Antalya
Die Corendon Airlines Tahtalı Run to Sky feiert ihr 11-jähriges Bestehen und findet dieses Jahr erstmals im Rahmen der Skyrunner® World Series 2025 statt. Das Event bringt am 9. und 10. Mai in Kemer, Antalya die weltbesten Skyrunning-Athleten zusa
Deutscher Spargel und Erdbeeren aus der Region an Bord der AIDA Schiffe
Die Spargelsaison ist auch bei AIDA Cruises offiziell eröffnet. Ab sofort können Gäste an Bord aller AIDA Schiffe frischen deutschen Spargel in unterschiedlichen Gerichten während der diesjährigen Spargelsaison bis Mitte Juni genießen.
Cubana de Aviación startet wieder Flüge nach Deutschland
Die kubanische Fluggesellschaft Cubana de Aviación (CU) nimmt ab dem 26. November 2025 den regelmäßigen Flugbetrieb zwischen Deutschland und Kuba wieder auf.
Massentourismus am Gardasee: Sirmione von Touristen überrannt
Das mittelalterliche Städtchen Sirmione am Gardasee, Heimat von rund 8.000 Einwohnern, wurde am Maifeiertags-Wochenende von etwa 75.000 Touristen regelrecht überflutet.
Antalya zur D8-Tourismusstadt des Jahres gekürt
Die türkische Metropole Antalya ist zur D8-Tourismusstadt des Jahres 2025 ernannt worden. Bei der D8-Tourismusministerkonferenz in Kairo überreichte der ägyptische Minister für Tourismus und Altertümer, Sherif Fathi, die Auszeichnung an den tür
Québec 2025: Kulturjahr mit spektakulären Events und Ausstellungen
Die Region Québec wird im Jahr 2025 zur Bühne für außergewöhnliche kulturelle Erlebnisse.
Indischer Ozean und Südafrika: Zwischen Wildnis und Paradies
Ab Herbst 2025 bricht die EUROPA von Hapag-Lloyd Cruises zu faszinierenden Destinationen im südlichen Afrika und den Inselwelten des Indischen Ozeans auf.
