Tourexpi
Das
Infocenter der R+V Versicherung weist darauf hin, dass das Sammeln und
Mitnehmen von Strandgut international sehr unterschiedlich geregelt ist – und
in vielen Regionen ausdrücklich verboten.
Deutschland:
Kleine Mengen erlaubt – mit Ausnahmen
An
Nord- und Ostsee dürfen Muscheln, Steine oder Fossilien in geringen Mengen für
den privaten Gebrauch gesammelt werden – jedoch nur außerhalb von
Naturschutzgebieten und nicht auf Privatstränden. Auch Küstenschutzanlagen,
etwa sogenannte Geröllwälle, sind tabu. Wurden Fundstücke vom Meer angespült,
gilt eine Wertgrenze von zehn Euro. „Strandgut gehört grundsätzlich dem
ursprünglichen Eigentümer“, erklärt Michael Rempel, Jurist bei der R+V
Versicherung. „Liegt der Wert höher, muss der Fund gemeldet werden – sonst
handelt es sich um Unterschlagung. Wenn sich nach sechs Monaten niemand meldet,
darf das Fundstück behalten werden.“
Italien,
Kroatien, Türkei: Strenge Regelungen
Deutlich
strenger sind die Vorschriften in vielen Urlaubsländern. In Italien etwa ist es
verboten, Sand von den Stränden mitzunehmen – auf Sardinien sogar schon das
Sammeln kleiner Kieselsteine. In Kroatien wird das Einsammeln fossiler oder
archäologischer Fundstücke mit hohen Geldstrafen geahndet. Auch geschützte oder
seltene Muscheln sind dort verboten. Die Türkei gilt als besonders streng: Die
Ausfuhr von Natur- und Kulturgütern kann strafrechtlich verfolgt werden. Das
Auswärtige Amt rät deshalb ausdrücklich davon ab, dort Steine oder Fossilien
als Souvenir einzupacken.
Regionale
Besonderheiten und hohe Bußgelder
Viele
Regionen haben eigene Vorschriften. Auf Sardinien beispielsweise ist jegliche
Veränderung der Strandlandschaft untersagt – selbst kleine Mengen Sand oder
Steine dürfen nicht entfernt werden. Auch auf Zypern, in Teilen Griechenlands
sowie auf spanischen Inseln wie Lanzarote oder Fuerteventura drohen bei
Verstößen empfindliche Bußgelder. Rempel warnt: „Wer etwas mitnehmen möchte,
sollte sich unbedingt vorab über die örtlichen Bestimmungen informieren.“
Weitere
Hinweise des R+V-Infocenters:
·
An manchen Stränden informieren
Schilder über die Verbote – sie sollten unbedingt beachtet werden.
·
Auch in Fernreiseländern wie Ägypten,
Costa Rica oder Kenia ist das Sammeln und Ausführen von Muscheln häufig
verboten.
·
Besonders artengeschützte Arten wie
Seesterne, Seeigel, Korallen oder große Muscheln dürfen weder gesammelt noch
nach Deutschland eingeführt werden.
·
Souvenirs oder Schmuckstücke aus
diesen Materialien sind ebenfalls problematisch: Sie können vom Zoll
beschlagnahmt und mit Bußgeldern belegt werden.
·
Für bestimmte Muschelarten gelten
zudem Einfuhrgrenzen – in Einzelfällen sind auch Zollabgaben oder eine
vorherige Anmeldung nötig.
Der
Rat der Experten: Wer Erinnerungen vom Urlaub mitbringen möchte, sollte sich
lieber für erlaubte Souvenirs entscheiden – und damit Umwelt und Geldbeutel
schonen.
Bildnachweis:
© AA
Die meistgelesenen Nachrichten


DIAMIR lädt zum Südkorea-Webinar für Reisebüros am 26. September
Verkaufsimpulse für Reisebüros


Hudhu Bay Barefoot Bistro eröffnet auf den Malediven
Ein luxuriöses Strandrestaurant widmet sich der sri-lankischen Schlammkrabbe in internationalen Variationen


AIDA Cruises mit positiver Bilanz auf der Seatrade Europe
Starke Nachfrage, Preisstabilität und Fortschritte bei Nachhaltigkeit prägen den Ausblick auf 2026 und 2027


CLIA setzt auf klimafreundliche Technologien
Kreuzfahrtbranche meldet deutliche Fortschritte bei Landstrom, Antrieben und Abwasserbehandlung


Kieler Segelkinder reisen zur Qingdao Sailing Week
Sechs junge Segler vertreten die Landeshauptstadt Kiel beim internationalen Austausch in China


AIDAperla glänzt bei der Auslaufparade der Hamburg Cruise Days
Vier Kreuzfahrtschiffe, begleitet von Musik, Licht und Feuerwerk: Am Samstagabend wurde die Elbe zur Bühne – mit AIDAperla mitten im Geschehen


Kontrolle über Meliá Hotels International geht auf die sechs Geschwister Escarrer über
Familie bekräftigt Stabilität und Kontinuität nach geordnetem Nachfolgeprozess


Silversea führt neue Tarifstruktur ‘The Luxury of Choice’ ein
Drei Optionen für noch mehr Flexibilität – vom All-Inclusive Plus bis zum Last-Minute-Angebot


Celebrity Xcel besteht erste Testfahrten erfolgreich
Neubau der Edge-Klasse startet im November 2025 in der Karibik


Bordgefühl im Fokus: Hapag-Lloyd Cruises startet Kampagne Traumsommer 2026
Neue Full-Funnel-Kampagne stellt das besondere Erleben an Bord in den Mittelpunkt und bewirbt über 30 Sommerreisen 2026


VIVA ENJOY zum besten Flusskreuzfahrtschiff des Jahres gekürt
Neubau von VIVA Cruises gewinnt Kreuzfahrt Guide Award 2025 in der Kategorie „Flusskreuzfahrt“


Oceania Allura wird in Miami von Spitzenköchen getauft
Ehemalige „Food & Wine Best New Chefs“ übernehmen erstmals gemeinsam die Rolle der Taufpaten


Turkish Airlines erhält zum fünften Mal in Folge den APEX World Class Award
Auszeichnungen für Spitzenleistungen in Service, Nachhaltigkeit und Bordverpflegung


Für den guten Zweck: 18 Azubis des Dorint an der Messe Köln beim ‘Azubi Social Day 2025’
Nachhaltiges Engagement für Bewohner des SKM Sozialdienst katholischer Männer e.V.


TUI Cruises bei den Hamburg Cruise Days: Parade, Premieren und Hafenflair
Mein Schiff 4 eröffnet Parade, MS EUROPA weiht neues Kreuzfahrtterminal ein


Air Astana und Air India schließen Codeshare-Partnerschaft
Erweiterte Reisemöglichkeiten zwischen Kasachstan, Indien und darüber hinaus


TUI Cruises begeistert bei den Hamburg Cruise Days
Mit der Mein Schiff 4 an der Spitze der großen Parade und der feierlichen Einweihung des neuen Kreuzfahrtterminals durch die EUROPA setzte TUI Cruises am Wochenende maritime Glanzpunkte


VIVA Cruises kündigt neue Culinary Cruises ab Paris und Porto an
Exklusive Dinner, edle Weine und besondere Kulturmomente: Ab 2026 erweitert VIVA Cruises gemeinsam mit Falstaff das Angebot kulinarischer Flusskreuzfahrten auf zwei neuen Routen


Lopesan übernimmt drei Hotels von Santana Cazorla auf Gran Canaria
Bei einer Immobilienauktion konnte sich die Lopesan Hotel Group die Mehrheit der angebotenen Objekte sichern


Demonstranten in Nepal brennen das luxuriöseste Hotel des Landes nieder
Das Hilton Kathmandu ist unfreiwillig zum Symbol der Massenproteste in Nepal geworden, die schließlich zum Rücktritt von Premierminister KP Sharma Oli führten


Gute Nachrichten für Reisebüros: ETI behält Provisionsmodell auch 2026 bei
Reisebüropartner können auf Kontinuität setzen – ETI Express Travel International GmbH bestätigt die bewährte Provisionsstruktur für 2026
