Tourexpi
Die Verbände der deutschen und französischen Luftverkehrswirtschaft, BDL und FNAM, haben der EU-Kommission letzten Donnerstag in Brüssel ein Gutachten vorgelegt, das Lösungsansätze für einen fairen Wettbewerb und mehr Klimaschutz bei Flugreisen aufzeigt.
Die unabhängige Studie wurde durch die international anerkannte Beratungsfirma Steer erstellt. Im Kern schlägt Steer zwei Modelle vor, mit denen sich die deutlichen Mehrkosten für die Verwendung von nachhaltigen Flugkraftstoffen (Sustainable Aviation Fuel, kurz: SAF) auf alle Airlines wettbewerbsneutral verteilen lassen: Eine SAF-Abgabe auf alle Flüge mit Start an einem EU-Flughafen bis zum Endziel – oder ein Ticketzuschlag nur für Reisen mit Umstieg an einem Drehkreuz außerhalb der Europäischen Union.
Diese Vorschläge sind nach Ansicht der beiden Luftfahrtverbände geeignet, massive Wettbewerbsverzerrungen auf Flügen insbesondere von Europa nach Asien und Afrika auszugleichen. Nach Nordamerika ist Asien das zweitgrößte Zielgebiet für Langstreckenflüge aus Europa und für die europäische Luftverkehrswirtschaft daher von hoher Bedeutung.
„Damit wir den Klimaschutz nachhaltig voranbringen können, brauchen wir wirtschaftlich gesunde Unternehmen“, sagt FNAM-Hauptgeschäftsführer Laurent Timsit. „Nur so lassen sich jährlich viele Milliarden Euro an Investitionen in effiziente Flugzeuge der neuesten Generation und nachhaltige Flugkraftstoffe finanzieren. Das gelingt nur, wenn wir in Europa faire Wettbewerbsbedingungen für europäische Airlines haben, ein Level-Playing-Field. Die in der Studie identifizierten Lösungsansätze spiegeln den Geist des ‚Clean Industrial Deal‘ wider: Dekarbonisierung und Wettbewerbsfähigkeit in Einklang zu bringen.“
Hintergrund des Steer-Gutachtens ist die in diesem Jahr eingeführte SAF-Beimischungsquote für alle Starts an EU-Flughäfen als zentraler Bestandteil auf dem Weg zum CO2-neutralen Fliegen im Jahr 2050. „Die Luftverkehrswirtschaft in Deutschland und Frankreich bekennt sich ausdrücklich zu den Zielen des EU-Klimaschutzpaketes ‚Fit for 55‘ und den damit verbundenen Klimaschutzinstrumenten wie der SAF-Beimischung“, sagt BDL-Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Lang. „Die Regeln der Verordnung ‚ReFuelEU Aviation‘ zur Verwendung nachhaltiger Kraftstoffe gelten derzeit nicht im gleichen Umfang für alle. Airlines aus Drittstaaten wie der Türkei, Dubai oder Katar können Tickets insbesondere zwischen Europa, Asien und Afrika erheblich günstiger anbieten.“
Seit Jahresbeginn ist eine SAF-Beimischung von zunächst 2 Prozent zum Kerosin vorgeschrieben. Bis ins Jahr 2030 steigt die Quote zunächst auf 6 Prozent SAF-Beimischung, davon 1,2 Prozent E-Fuels (synthetische PtL-Kraftstoffe). Im Jahr 2050 sollen die nachhaltigen Kraftstoffe einen Anteil von 70 Prozent erreichen, davon zur Hälfte E-Fuels.
SAF ist bislang jedoch sehr knapp und drei- bis fünfmal teurer als herkömmliches Kerosin. Während die hohen Mehrkosten von rund 2000 Euro pro Tonne SAF auf Direktflügen von EU-Drehkreuzen wie Paris oder Frankfurt etwa nach Hongkong oder Singapur für die volle Strecke anfallen und Tickets bei steigender Beimischungsquote über die Jahre erheblich verteuern, gilt dies bei einem Umstieg an einem Drehkreuz außerhalb der EU wie in Istanbul, Doha oder Dubai nach den bisherigen Regelungen von „ReFuelEU“ nur für den ersten, wesentlich kürzeren Flug. Gegenüber dem heutigen Preisniveau würde sich ein Economy-Ticket bei einer EU-Airline bis ins Jahr 2050 zum Beispiel nach Hongkong um bis zu 70 Prozent verteuern – bei Wettbewerbern aus Drittstaaten dagegen nur um weniger als 10 Prozent.
Hier beklagen die Luftfahrtverbände eine massive Wettbewerbsverzerrung zulasten der europäischen Luftverkehrswirtschaft. Dies gefährdet Arbeitsplätze und Wertschöpfung in der Europäischen Union. „Emissionen werden so lediglich in andere Regionen der Welt verlagert und die europäische Luftverkehrswirtschaft empfindlich geschwächt. Das kann nicht im Interesse eines starken Europas sein“, merkte Timsit an.
Im Kern schlägt Steer diese Maßnahmen vor:
1. Eine SAF-Abgabe wäre eine Gebühr für alle Passagiere, die von EU-Flughäfen abfliegen. Diese würde als Zuschlag auf die Flugtickets erhoben. Die Einnahmen dienen zum Ausgleich der Mehrkosten von SAF gegenüber konventionellem Kerosin bei allen Flügen mit Start an einem EU-Flughafen. Die Gebühr würde sich auf die gesamte Reiseroute des Passagiers bis zum Endziel beziehen – unabhängig davon, ob eine Umsteigeverbindung über ein Drehkreuz außerhalb der EU genutzt wird oder nicht.
2. Die SAF-Rebalancing-Gebühr (SRC) wäre ebenfalls eine Ticketzuschlagsgebühr, die jedoch nur für Passagierrouten erhoben wird, bei denen ein Streckenabschnitt nicht den SAF-Vorgaben der „ReFuelEU“-Verordnung unterliegt (z.B. bei Anschlussflügen außerhalb der EU durch Nicht-EU-Fluggesellschaften). Die Einnahmen hieraus wären wesentlich geringer und würden für Maßnahmen zur Dekarbonisierung der EU-Luftfahrt verwendet.
• Zusätzlich könnte die Verlängerung der kostenlosen Zuteilung von Emissionszertifikaten bei Nutzung von SAF („SAF-Allowances“) über das Jahr 2030 hinaus sowie eine Erhöhung der kostenlosen Zuteilung bis 2030 dazu beitragen, den Preisunterschied von SAF zu Kerosin zu reduzieren und damit Wettbewerbsverzerrungen zu mindern.
„BDL und FNAM rufen die Europäische Kommission auf, die Wettbewerbsverzerrungen durch ‚ReFuelEU Aviation‘ schon jetzt zu beenden und damit den Klimaschutz sowie die europäische Industrie nachhaltig zu stärken – und nicht erst den für 2027 vorgesehenen Review-Prozess abzuwarten“, betonte Dr. Lang. Daher sollte die EU-Kommission gemeinsam mit der Luftverkehrswirtschaft auf Grundlage des Steer-Gutachtens über Maßnahmen sprechen, die Klimaschutz mit fairen Wettbewerbsbedingungen verbinden. In jedem Fall sollte eine europäische SAF-Abgabe alle bestehenden nationalen Luftverkehrsteuern ersetzen.
Darüber hinaus sollte sich die EU für eine globale Skalierung von SAF sowie für eine Erweiterung des internationalen Klimaschutzinstruments CORSIA einsetzen. Das Instrument der UN- Luftfahrtorganisation ICAO kann durch seine globale Wirkung am effektivsten zum Klimaschutz beitragen und zugleich faire Wettbewerbsbedingungen schaffen. „Es ist entscheidend, jetzt zu handeln, um die Dekarbonisierungsziele zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft nachhaltig zu sichern“, lautet der gemeinsame Appell der Spitzenvertreter von BDL und FNAM an die neue EU-Kommission.
Das vollumfängliche Gutachten finden Sie hier zum Download.
Bildnachweis: @ BDL istock-yalcinsonat
Die meistgelesenen Nachrichten
Gericht verbietet Air Baltic Werbung für angeblich grünes Fliegen
Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale gegen irreführende Umweltwerbung der Fluggesellschaft teilweise erfolgreich.
Urlaub gebucht, Daten geschenkt
Reiseveranstalter EWTC führt kostenfreie eSIM für Reisende ein.
Lufthansa Group vereinfacht Onlinebuchungen in Zusammenarbeit mit Visa
Die Lufthansa Group wird ab Oktober 2025 in Zusammenarbeit mit Visa die Onlinezahlungsoption ‚Click to Pay‘ auf den Buchungsportalen ihrer Airlines Lufthansa, SWISS, Austrian Airlines und Brussels Airlines einführen
10 Gründe für Ferrara, Comacchio & Po-Delta
Eine Hauptstadt der Renaissance- und der Fahrrad-Kultur, eine pittoreske Wasserstadt, ein einzigartiges Ökosystem, Wein und Kulinarik und noch viel mehr – warum es lohnt, die Po-Delta-Region kennenzulernen.
SeaTrek Sailing Adventures begrüßt neuen Experten an Bord
SeaTrek Sailing Adventures erweitert sein einzigartiges Expeditionsprogramm und begrüßt mit Dr. Yi-Kai Tee einen herausragenden Experten für tropische Meeresbiologie.
Die zehn beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Deutschen
Vom Grand Canyon in den USA bis zu den Pyramiden von Gizeh in Ägypten – weltweite Sehenswürdigkeiten begeistern Jahr für Jahr Millionen von Reisenden. Oft sind sie sogar der ausschlaggebende Grund für die Wahl des Urlaubsziels. Doch welche Wahr
Hapag-Lloyd Cruises startet mit neuer Frühlingskampagne 2025 in die nächste Etappe des Marken-Relaunches
Fünf Schiffe, ein Ziel: Mit der besten Flotte der Welt zu faszinierenden Zielen weltweit – neue Kampagnenmotive setzen Reisen emotional in Szene.
Waldorf Astoria Waldorf Astoria Costa Rica Punta Cacique eröffnet
Auf den Klippen der Halbinsel Punta Cacique gelegen, verbindet das Resort Eleganz, Weltklasse-Komfort und atemberaubende Ausblicke mit dem berühmten „Pura Vida“-Lebensstil.
Zwischen Fernweh und Furcht
QTA-Umfrage in Reisebüros zeigt: Nachfrage nach USA-Reisen stark rückläufig
Corendon Airlines unterstützt deutsches Radsportteam Bike Aid bei der 60. Tour of Türkiye
Das von der beliebten Ferienfluggesellschaft Corendon Airlines gesponserte deutsche Radsportteam Bike Aid nimmt erneut an der 60. Tour of Türkiye vom 27. April bis zum 4. Mai 2025 teil.
SWISS verbessert Pünktlichkeit bei mehr Passagieren
SWISS zieht eine insgesamt positive Bilanz für den Reiseverkehr rund um Ostern. Zwischen Karfreitag und Ostermontag brachte die Fluggesellschaft über 220.000 Passagiere sicher an ihr Ziel und erreichte einen Pünktlichkeitswert von rund 79 Prozent.
Air Astana nimmt neue Verbindung von Atyrau nach Baku auf
Air Astana erweitert das Streckennetz und nimmt ab dem 31. Mai 2025 einen neuen Nonstop-Flug von Atyrau im Westen Kasachstans in die aserbaidschanische Hauptstadt Baku auf. Die nationale Fluggesellschaft Kasachstans bedient die Route dreimal pro Woch
Maple Creek – Kanadas beste Westernstadt
Die charmante Kleinstadt - vielfach ausgezeichnet als „Kanadas beste Westernstadt“ und „freundlichste Stadt Saskatchewans“ - bietet den perfekten Mix aus historischer Kulisse, liebevoll geführten Läden, gemütlichen Cafés, handwerklich geb
Der Heiratsantrag in Venedig als romantisches Erlebnis
Wenn Sie sich für den Heiratsantrag in Venedig entscheiden, bereiten wir alles für Sie vor, sodass Sie am Ende nur noch die entscheidende Frage stellen müssen. Sie besteigen die Gondel direkt im Herzen Venedigs, nicht weit vom Markusplatz entfe
Die Chocolate on the Pillow Group erwirbt sechs Moxy Hotels in Deutschland
Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, München Messe und Flughafen München, Stuttgart F
TUI Zufriedenheitsumfrage 2025
Motto: Gemeinsam Wachsen. Vom 24. April bis 9. Mai können Agents online ihr Feedback zum TUI B2B Service & Vertrieb abgeben und attraktive Preise gewinnen
Die beliebte VASCO DA GAMA öffnet für Schiffsbesichtigungen ihre Decks
Dreimal öffnet die VASCO DA GAMA in deutschen Häfen ihre Decks für interessierte Expedienten
Neue Wanderstudienreisen sind aktiv, antik, appetitlich, anregend
Für Outdoorfans mit Genuss-Gen hat Wikinger Reisen Wanderstudienreisen kreiert: mit aktiven, aber nicht zu langen Wanderungen. Mit antiken Highlights. Mit appetitlichen Einblicken in die regionale Küche. Und mit anregendem Entdeckerpotenzial
Unterwegs mit CroisiEuropes kleinen Schiffen auf stillen Wasserwegen
Kompakte Schiffe mit kleiner Kabinenzahl fahren abseits der großen Wasserstraßen und ankern in Häfen, die für Großliner unerreichbar bleiben
Türkisch Kochen mit alltours in Berlin und Dresen
Tim Zimmermann (2.v.r.) vom alltours Vertriebsaußendienst beim Kochevent in Berlin mit Vertretern der Türkischen Botschaft: Ali Yatkin, Ahmet Alemdar und Denise Hirschmann.
A-ROSA Gruppenkontingente auf der RDA
Premium alles inklusive-Tarif zum A-ROSA Bestpreis | Reiseleiterfreiplätze & Gruppenermäßigungen
