Tourexpi
Der
Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) schlägt Alarm: Nachdem
die staatlichen Steuern und Abgaben für den Luftverkehrsstandort Deutschland
bereits im vergangenen Jahr Rekordhöhen erreicht haben, steigen sie 2025 weiter
drastisch an. In diesem Jahr erhöhen sich die staatlich verordneten Belastungen
um fast 1,2 Milliarden Euro. Diese Entwicklung gefährdet die
Wettbewerbsfähigkeit der Branche erheblich. BDL-Präsident Jens Bischof
appelliert daher an die künftige Bundesregierung, die Standortkosten für
Airlines und Flughäfen zu senken. Nur so kann der Luftverkehr in Deutschland
wieder Anschluss an das starke Wachstum im europäischen Ausland finden – und
Bürgerinnen und Bürger sowie die Wirtschaft können wieder von einer
engmaschigen Anbindung an Europa und die Welt profitieren.
„Die
Belastungen für den Luftverkehrsstandort erreichen einen gefährlichen Kipppunkt
– Deutschland verliert den Anschluss an Europa. 2025 kommen allein durch die
Erhöhung der Luftverkehrsteuer, steigende Flugsicherungsgebühren wegen
Corona-Altlasten, hohe Kosten für Sicherheitskontrollen und den verpflichtenden
Einsatz nachhaltiger Kraftstoffe zusätzliche 1,2 Milliarden Euro auf die
Branche zu“, erklärt der BDL-Präsident anlässlich der Vorstellung der
Jahreszahlen 2024 der deutschen Luftverkehrswirtschaft. Im Vorjahr fielen im
deutschen Luftverkehr staatliche Standortkosten in Höhe von rund 3,3 Milliarden
Euro an.
Schon
damit waren die staatlich veranlassten Kosten bei Flugreisen in fast keinem
anderen europäischen Land so hoch wie in Deutschland. Die neuerliche
Kostenexplosion trifft Luftverkehrswirtschaft, Reisende und den
Wirtschaftsstandort Deutschland gleich doppelt: Aufgrund der immer weiter
steigenden Kosten dampfen einheimische Fluggesellschaften ihre Wachstumspläne
ein und ausländische Airlines meiden zusehends den deutschen Markt.
Bischof
betont daher: „Während Airlines und Flughäfen etwa in Schweden durch die
ersatzlose Abschaffung der Luftverkehrsteuer entlastet werden, werden in
Deutschland immer neue Kosten aufgeschlagen. Das hat dramatische Folgen für die
Anbindung der deutschen Wirtschaft an ihre internationalen Märkte. Dabei
brauchen unsere Unternehmen gerade bei der anhaltenden Konjunkturflaute neue
Wachstumsimpulse.“
Luftverkehr
in Europa hat Corona-Krise überwunden – in Deutschland noch lange nicht
2024
stieg die Passagierzahl an den deutschen Flughäfen im Vergleich zum Vorjahr nur
noch um 8,7 Prozent auf 211,9 Millionen. Im Jahr 2023 lag das Plus noch bei 20
Prozent. Größtes Verkehrssegment ist der innereuropäische Verkehr mit insgesamt
146 Millionen Passagieren. Ähnlich hat sich das Geschäft der
Bodenverkehrsdienste und des Travel-Retail-Markts entwickelt, zu dem unter
anderem die Duty-Free-Shops an Flughäfen zählen.
Damit
hat die Erholungsrate des Luftverkehrs nach der Corona-Pandemie in Deutschland
im Jahr 2024 lediglich 85 Prozent erreicht, während das Angebot in Europa
bereits auf 101 Prozent wuchs – ohne Deutschland sogar auf 104 Prozent.
Deutschland liegt damit weiterhin abgeschlagen auf Rang 29 der 32 europäischen
Länder.
„In
Europa wird so viel geflogen wie nie zuvor – nur nicht ab Deutschland“, betont
Bischof. „Insbesondere europäische Punkt-zu-Punkt-Airlines haben Teile ihrer
Flotten in Länder mit attraktiveren Rahmenbedingungen verlagert. Deutschland
wird von den Airlines wegen der hohen staatlichen Kosten zunehmend gemieden.
Darunter leidet die Anbindung unserer Flughäfen und unserer Wirtschaft.“
In
Deutschland erreichte das Sitzplatzangebot der Punkt-zu-Punkt-Airlines im
vergangenen Jahr 76 Prozent von 2019 – im restlichen Europa stieg es dagegen
auf 124 Prozent.
Nur
noch halb so viele Inlandsflüge wie im restlichen Europa
Auch
der innerdeutsche Luftverkehr entwickelte sich wesentlich schwächer als in
anderen europäischen Ländern. Das Angebot stagnierte 2024 bei rund 50 Prozent
des Vor-Corona-Niveaus. Alle wichtigen europäischen Wirtschaftsnationen und
Flächenländer verzeichneten in diesem Bereich deutlich höhere Erholungsraten:
Im restlichen Europa wuchs das Angebot an Inlandsflügen auf 96 Prozent des
Niveaus von 2019. In Ländern wie Spanien oder Italien war es sogar größer als
vor der Corona-Pandemie. „Die hohen staatlichen Standortkosten in Deutschland,
die bei Inlandsflügen für die Hin- und Rückreise anfallen, erschweren den
wirtschaftlichen Betrieb solcher Strecken enorm“, sagt BDL-Präsident Bischof.
Eine
Untersuchung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) verdeutlicht
zudem die Folgen von Wettbewerbsverzerrungen auf den Luftverkehr zwischen
Europa und China. Hier ist der Anteil der chinesischen Airlines seit den
Sanktionen gegen Russland infolge des Angriffskrieges gegen die Ukraine massiv
gestiegen. Flog 2010 noch ein Drittel der Passagiere mit chinesischen Airlines,
ist ihr Anteil jetzt fast doppelt so hoch.
Die
Sperrung des russischen Luftraums zwingt europäische Fluggesellschaften zu
langen Umwegen auf dem Weg nach Ostasien. Das belastet die Umwelt und treibt
die Kosten für die betroffenen Airlines erheblich in die Höhe. Chinesische
Airlines dagegen nutzen weiterhin die kürzeren Routen durch den russischen
Luftraum.
BDL-Präsident
Bischof: „Im vergangenen Jahr haben wir verdeutlicht, dass sich der Verkehr von
Europa nach Asien und Afrika wegen ungleicher Wettbewerbsbedingungen zunehmend
auf Drehkreuze in der Türkei und der Golfregion verlagert. Dieses Beispiel
zeigt erneut, dass Wettbewerbsverzerrungen im internationalen Luftverkehr nicht
durch hohe nationale Standortkosten weiter verschärft werden sollten.“
Luftfracht
wieder fast auf Vor-Corona-Niveau – Wachstum aber geringer als erwartet
Der
Luftfrachtverkehr hat die Folgen der Corona-Pandemie im Jahr 2024 nahezu
überwunden. Die Ladungsmenge wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 Prozent auf
rund 4,78 Millionen Tonnen. Das Wachstum blieb jedoch hinter den Erwartungen
zurück. „Das Bundesverkehrsministerium hatte mit einem doppelt so hohen
Wachstum gerechnet. Die Standortnachteile auch für die Luftfracht sowie die
Wirtschaftsschwäche in Deutschland bremsen den Aufschwung aber aus“, erklärt
Bischof.
Zwar
hat der Flughafen Frankfurt seine Position als größtes Fracht-Drehkreuz Europas
auch 2024 verteidigt. Konkurrierende Standorte wie London-Heathrow, Amsterdam,
Brüssel und Luxemburg konnten jedoch teilweise deutlich höhere Wachstumsraten
verzeichnen. „Deutschland darf seine führende Rolle als Logistikstandort nicht
aufs Spiel setzen. Wettbewerbsfähige Standortbedingungen sind auch hier der
Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum“, appelliert der BDL-Präsident.
Luftverkehr
wächst auch im Sommer 2025 langsamer als im restlichen Europa
Der
Blick auf den Sommer 2025 zeigt laut BDL, dass der Luftverkehr in Deutschland
mit einem Wachstum von vier Prozentpunkten auf 91 Prozent des
Vor-Corona-Niveaus weiter hinter dem Durchschnitt des restlichen Europas (+5
Prozentpunkte auf 109 Prozent von 2019) zurückbleibt. „In den meisten
europäischen Ländern wächst der Luftverkehr schneller, weil die
Rahmenbedingungen dort besser sind“, stellt Bischof klar. „Wenn wir unseren
Anschluss an die Welt behalten wollen, brauchen wir echte Entlastungen – und zwar
schnell.“
Angesichts
der besorgniserregenden Entwicklung fordert der BDL konkrete Maßnahmen von der
künftigen Bundesregierung:
„Wir
brauchen dringend eine Senkung der absurd hohen staatlichen Standortkosten,
insbesondere durch die Abschaffung der Luftverkehrsteuer. Zudem muss die
rechtswidrige PtL-Quote endlich gestrichen werden – sie verursacht sonst
unnötige hohe Strafzahlungen für einen Sprit, der gar nicht verfügbar ist.“
Bildnachweis:
© AA
Die meistgelesenen Nachrichten
Lufthansa Group vereinfacht Onlinebuchungen in Zusammenarbeit mit Visa
Die Lufthansa Group wird ab Oktober 2025 in Zusammenarbeit mit Visa die Onlinezahlungsoption ‚Click to Pay‘ auf den Buchungsportalen ihrer Airlines Lufthansa, SWISS, Austrian Airlines und Brussels Airlines einführen
SeaTrek Sailing Adventures begrüßt neuen Experten an Bord
SeaTrek Sailing Adventures erweitert sein einzigartiges Expeditionsprogramm und begrüßt mit Dr. Yi-Kai Tee einen herausragenden Experten für tropische Meeresbiologie.
10 Gründe für Ferrara, Comacchio & Po-Delta
Eine Hauptstadt der Renaissance- und der Fahrrad-Kultur, eine pittoreske Wasserstadt, ein einzigartiges Ökosystem, Wein und Kulinarik und noch viel mehr – warum es lohnt, die Po-Delta-Region kennenzulernen.
Die zehn beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Deutschen
Vom Grand Canyon in den USA bis zu den Pyramiden von Gizeh in Ägypten – weltweite Sehenswürdigkeiten begeistern Jahr für Jahr Millionen von Reisenden. Oft sind sie sogar der ausschlaggebende Grund für die Wahl des Urlaubsziels. Doch welche Wahr
Waldorf Astoria Waldorf Astoria Costa Rica Punta Cacique eröffnet
Auf den Klippen der Halbinsel Punta Cacique gelegen, verbindet das Resort Eleganz, Weltklasse-Komfort und atemberaubende Ausblicke mit dem berühmten „Pura Vida“-Lebensstil.
Corendon Airlines unterstützt deutsches Radsportteam Bike Aid bei der 60. Tour of Türkiye
Das von der beliebten Ferienfluggesellschaft Corendon Airlines gesponserte deutsche Radsportteam Bike Aid nimmt erneut an der 60. Tour of Türkiye vom 27. April bis zum 4. Mai 2025 teil.
SWISS verbessert Pünktlichkeit bei mehr Passagieren
SWISS zieht eine insgesamt positive Bilanz für den Reiseverkehr rund um Ostern. Zwischen Karfreitag und Ostermontag brachte die Fluggesellschaft über 220.000 Passagiere sicher an ihr Ziel und erreichte einen Pünktlichkeitswert von rund 79 Prozent.
Air Astana nimmt neue Verbindung von Atyrau nach Baku auf
Air Astana erweitert das Streckennetz und nimmt ab dem 31. Mai 2025 einen neuen Nonstop-Flug von Atyrau im Westen Kasachstans in die aserbaidschanische Hauptstadt Baku auf. Die nationale Fluggesellschaft Kasachstans bedient die Route dreimal pro Woch
Der Heiratsantrag in Venedig als romantisches Erlebnis
Wenn Sie sich für den Heiratsantrag in Venedig entscheiden, bereiten wir alles für Sie vor, sodass Sie am Ende nur noch die entscheidende Frage stellen müssen. Sie besteigen die Gondel direkt im Herzen Venedigs, nicht weit vom Markusplatz entfe
Maple Creek – Kanadas beste Westernstadt
Die charmante Kleinstadt - vielfach ausgezeichnet als „Kanadas beste Westernstadt“ und „freundlichste Stadt Saskatchewans“ - bietet den perfekten Mix aus historischer Kulisse, liebevoll geführten Läden, gemütlichen Cafés, handwerklich geb
TUI Zufriedenheitsumfrage 2025
Motto: Gemeinsam Wachsen. Vom 24. April bis 9. Mai können Agents online ihr Feedback zum TUI B2B Service & Vertrieb abgeben und attraktive Preise gewinnen
Die beliebte VASCO DA GAMA öffnet für Schiffsbesichtigungen ihre Decks
Dreimal öffnet die VASCO DA GAMA in deutschen Häfen ihre Decks für interessierte Expedienten
Die Chocolate on the Pillow Group erwirbt sechs Moxy Hotels in Deutschland
Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, München Messe und Flughafen München, Stuttgart F
Neue Wanderstudienreisen sind aktiv, antik, appetitlich, anregend
Für Outdoorfans mit Genuss-Gen hat Wikinger Reisen Wanderstudienreisen kreiert: mit aktiven, aber nicht zu langen Wanderungen. Mit antiken Highlights. Mit appetitlichen Einblicken in die regionale Küche. Und mit anregendem Entdeckerpotenzial
Unterwegs mit CroisiEuropes kleinen Schiffen auf stillen Wasserwegen
Kompakte Schiffe mit kleiner Kabinenzahl fahren abseits der großen Wasserstraßen und ankern in Häfen, die für Großliner unerreichbar bleiben
Türkisch Kochen mit alltours in Berlin und Dresen
Tim Zimmermann (2.v.r.) vom alltours Vertriebsaußendienst beim Kochevent in Berlin mit Vertretern der Türkischen Botschaft: Ali Yatkin, Ahmet Alemdar und Denise Hirschmann.
Oceania Cruises startet Fleetwide Sale
Zeitlich begrenzte Angebote auf über 200 Abfahrten in 2025/26 auf allen acht Boutiqueschiffen
A-ROSA Gruppenkontingente auf der RDA
Premium alles inklusive-Tarif zum A-ROSA Bestpreis | Reiseleiterfreiplätze & Gruppenermäßigungen
Architekturbiennale in Venedig, Normandie für Genießer
Neuer kultimer-Katalog von Studiosus
ARAG Experten mit spannenden Urteilen aus dem Reiserecht
Wer ein Familienzimmer mit separatem Schlafzimmer bucht und stattdessen eine Einraum-Juniorsuite bekommt, hat unter Umständen Anspruch auf eine Entschädigung.
Ein 5-Sterne-Sporturlaub
Weil Gerlinde B. auch im Alter fit, gesund und beweglich bleiben möchte, entschied sich die 60-Jährige für das RV Fit-Programm der Deutschen Rentenversicherung, das in der Passauer Wolf Lodge & Therme Bad Griesbach und in der Passauer Wolf City-Re
