Tourexpi
TravelPerk, die größte globale Reisemanagement-Plattform, gab heute die Übernahme der US-Geschäftsreiseplattform NexTravel bekannt. Die Übernahme soll die laufende Expansionsstrategie von TravelPerk auf dem US-Markt unterstützen. Eine weitere Maßnahme im Rahmen der Wachstumsbestrebungen ist TravelPerks Kooperation mit Southwest Airlines.
2021: Travelperk will weiter wachsen
Nach der Integration des Risikomanagement-Startups Albatross im Juli 2020, ist NexTravel die zweite und größte Akquisition von TravelPerk. Durch die Übernahme anderer Unternehmen und die Integration ihrer Expertise und talentierten Teams, will das Management global ein langfristiges Wachstum sicherstellen. NexTravel ist eine Geschäftsreise-Management-Plattform mit Sitz in Santa Monica, die 2013 von Wen-Wen Lam und Alexey Pakhomov gegründet wurde. In den USA setzen mehr als 700 Geschäftskunden auf NexTravel um Geschäftsreisen zu buchen, zu verwalten und abzurechnen.
Bis heute wurden über 300.000 Reisen über die Plattform abgewickelt. Die Akquisition hebt das USGeschäft und damit die Umsätze auf der TravelPerk-Plattform auf das nächste Level. Travelperk will so seine Position als Branchenführer festigen und gestärkt aus der Pandemie in ein neues Reisejahr starten.
Zudem wird TravelPerk ab sofort mit der US-amerikanischen Fluggesellschaft Southwest Airlines zusammenarbeiten. Damit soll den Kunden in den USA das bestmögliche Geschäftsreisemanagement geboten werden. Kunden sind damit nun in der Lage, auf das gesamte Angebot von Southwest Airlines zuzugreifen, um unkompliziert Inlandsflüge in den USA zu buchen.
2020: Erfolgreiches Geschäftsjahr trotz Pandemie
TravelPerk hat sich im Jahr 2020 vor allem darauf konzentriert, seinen Kunden auch in der Krise den bestmöglichen Service zu bieten: Der Kundenstamm wurde vergrößert und zukunftssichere Produkte entwickelt, um den Reisenden zu helfen, sich schnell an die neuen, durch die Pandemie bedingten Reisebedingungen und -Regelungen anzupassen. Dazu wurden bestehende Produkte wie FlexiPerk kontinuierlich verbessert und neue Produkte gelauncht, darunter die eigenständige TravelSafe API, die Echtzeitdaten zu Covid-19-Reisebeschränkungen für die gesamte Reisebranche verfügbar macht.
Avi Meir, CEO und Mitbegründer von TravelPerk, kommentiert: „2020 war unser primäres Ziel, die sich ändernden Bedürfnisse unserer Kunden im Bereich Geschäftsreisen zu erfüllen, während sie sich den ständig neuen Herausforderungen stellen, die durch Covid-19 entstanden sind. Obwohl die weltweite Reisetätigkeit vorübergehend stark zurückgegangen ist, waren wir in der Lage, massiv in unsere Produkte und Technologien zu investieren und unser Angebot noch weiter zu verbessern und auszubauen – eine großartige Basis für langfristiges Wachstum in unseren vorrangigen Märkten, insbesondere in den USA.“
Meir erklärt: „Die USA sind schon seit einiger Zeit ein wichtiger Markt für TravelPerk, aber wir sind jetzt mehr denn je auf Wachstumskurs. Mit der Übernahme von NexTravel verdoppeln wir die Größe unseres Teams vor Ort und unseren Kundenstamm. Gleichzeitig erweitern wir unsere Marktkenntnis erheblich. Für uns ist das ein weiterer wichtiger Meilenstein für das globale Wachstum und wir freuen uns darauf, unser kombiniertes Angebot auf den Markt zu bringen." Wen-Wen Lam von NexTravel ergänzt: „NexTravel und TravelPerk haben die gleiche Kernaufgabe: Reisemanagern und Reisenden weltweit ein einzigartiges Reiseerlebnis zu bieten. Wir wissen, dass Travel Manager heute mehr denn je Transparenz und Kontrolle brauchen, während Reisende sich unterstützt, sicher und gut betreut fühlen wollen. Durch den Zusammenschluss mit TravelPerk können wir unseren Kunden ein unvergleichliches Buchungserlebnis bieten. Wir können es kaum erwarten, gemeinsam neue Standards für unsere Branche zu setzen."
Bildnachweis: © Travelperk
Die meistgelesenen Nachrichten
Kurzarbeit: Achtung vor Steuernachzahlung
Wer Kurzarbeitergeld erhält, muss erstens eine Steuererklärung abgeben und hat zweitens mit Steuernachzahlungen zu rechnen.
Dutzende Mumien im altägyptischen Sakkara entdeckt
Archäologen stießen auf rund 50 Sarkophage, menschliche Gebeine und Überreste eines Tempels
Reisen nach Teneriffa: Die Ampel steht wieder auf Gelb
Die Corona-Warnstufe für Teneriffa wurde von 3 auf 2 gesenkt – Lockerungen der Beschränkungen inklusive
IW-Chef Hüther: ‘Erneute Lockdown-Verschärfung ist nur schwer nachzuvollziehen’
Der Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln, Michael Hüther, hat sich gegen eine Verlängerung und Ausweitung des Lockdowns ausgesprochen.
TUI AG kündigt vorzeitige Rückzahlung des Senior Bond 2016/2021 in Höhe von 300 Millionen Euro an
Die TUI AG hat angekündigt, den ausstehenden Senior Bond (Okt. 2016 - Okt. 2021) in Höhe von 300 Millionen Euro gemäß den Anleihebedingungen am 23. Februar 2021 vorzeitig zurückzuzahlen. Die Tilgung erfolgt zum Nennbetrag zuzüglich aufgelaufene
Wird Mordaschow TUI Russland komplett erwerben?
Russischen Meldungen zufolge sollen die Söhne des russischen Oligarchen Mordaschow TUI Russia & CIS übernehmen wollen.
Diese verschärften Corona-Schutzmassnahmen gelten in der Schweiz ab heute
In der Nacht auf Montag treten in der Schweiz neue Massnahmen gegen die Coronavirus-Pandemie in Kraft.
Çırağan Palace Kempinski Istanbul feiert 30 Jahre Jubiläum mit ansprechenden Angeboten
Mit einer Geschichte, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht, vereint das Çırağan Palace Kempinski Istanbul nicht nur Historie und Luxus, sondern inspiriert als Hotel-Ikone seit 30 Jahren unter Kempinski Management Reisende aus der ganzen Welt.
Licht am Ende des Tunnels: Reiselust der Deutschen wird jeden Tag größer
„Die Deutschen können es kaum abwarten wieder auf Reisen zu gehen.“ Das ist das Stimmungsbild, das eine QTA-Umfrage unter Reisebürounternehmen verdeutlicht.
Amadeus: ‘Unsere neuen Best Friends Forever – Reisebüros’
Die Zukunft vorherzusagen, ist unmöglich, aber sich einen Weg in die Zukunft vorzustellen, ist entscheidend. Deshalb genieße ich es jedes Jahr, in die Reisetrends einzutauchen, die unsere Branche in den nächsten 12 Monaten prägen werden.
Sri Lanka Grenzöffnung: Fit Reisen Group macht Ayurvedakur-Buchungen verfügbar
Ab heute (21. Januar) öffnet Sri Lanka wieder seine Grenzen für den internationalen Tourismus. Die auf Asien spezialisierten Fit Reisen Group-Marken Fit Reisen, aytour und Lotus Travel, zählen zu den ersten deutschen Veranstaltern, die Reisen für
ZDF Traumschiff MS Amadea kann wegen Corona nicht auslaufen
Dreharbeiten für Serie sollen trotzdem mit der Crew von TV-Kapitän Florian Silbereisen stattfinden.
Ausschreibung: Irland lockt mit Job des Lebens
Auf der unbewohnten Great Blasket Island wird für ein Jahr ein "Hausmeister" für die Bewirtung des Cafés und der Gästezimmer gesucht
Coral travel verlängert die Aktion ‘weniger ist mehr’ inklusive einem neuen Goodie
Der zu der international tätigen OTI-Holding gehörende Düsseldorfer Veranstalter FERIEN Touristik geht mit seiner Aktion „Weniger ist Mehr“- für seine klassische Veranstaltermarke Coral travel bis zum 28.02.2021 in die Verlängerung.
Eurowings plant erste Einstellungen für Sommer 2021
Aktuelle Prognosen und Entwicklungen lassen erste Erholung und Nachholeffekte im Sommer 2021 erwarten.
Tourismusbranche stellt Neustart-Szenario für 2021 vor
Fünfstufiges Phasenmodell, touristische Corona-Ampel, ein Ansatz für eine Corona-Teststrategie für den Tourismus sowie das „Siegel für mehr Sicherheit im Urlaubsland MV“ sollen den Wiedereinstieg in den Tourismus im Frühjahr ermöglichen
Überbrückungshilfe III: Zahlreiche Argumente der Reisewirtschaft berücksichtigt
Förderhöchstsumme auf 1,5 Millionen Euro erhöht – Verbundene Unternehmen nach wie vor nicht ausreichend berücksichtigt.
Jetzt mit Online-Seminar Sommer-Traumjob sichern
Für alle ab 18: ruf Jugendreisen bildet Teamer in Corona-Zeiten digital aus.
Wegen Corona wird die Arbeitszimmer-Rechtsprechung immer wichtiger
Die Zahl der Menschen, die von zu Hause aus arbeiten, wird immer größer. Das hat nicht nur, aber doch sehr stark mit dem Ausbrechen der Corona-Pandemie zu tun.
Österreich verlängert Lockdown bis siebten Februar
Bundeskanzler Sebastian Kurz begründete dies am Sonntag in Wien damit, dass ansteckendere Mutationen des Virus nun auch in Österreich angekommen seien. Die Lage habe sich nochmals deutlich verschärft.
