Tourexpi
Im Mai, so Rebelo de Sousa laut APA, dürfte dann der Moment für weitere Lockerungen der Lockdown-Maßnahmen sein. Dank eines ultraharten Locktons scheint dem Neun-Millionen-Einwohnerland im äußersten Südwesten Europas die Kehrtwende zu gelingen.
So positive Perspektiven hätten sich vor drei Monaten selbst die größten Optimisten nicht erträumt. Mitte Januar gehörte Portugal noch zu einem der weltweiten Corona-Hotspots schlechthin. Mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von fast 900 Fällen pro 100.000 Einwohner verzeichnete das Land die höchste Ansteckungsrate der Welt.
Die Intensivstationen waren zu 94 Prozent belegt. Die Bilder Dutzender Krankenwagen, die mit Covid-Patienten stundenlang vor der Notaufnahme des Lissaboner Hospitals Santa María warten mussten, bis Betten frei wurden, gingen um die Welt. Die Leichenhallen waren überfüllt. Im Jänner verzeichnet Portugal fast 5.600 Covid-Opfer. Rund 44 Prozent aller Corona-Toten seit Ausbruch der Pandemie.
Mit täglich über 13.000 Neuinfektionen und 300 Covid-Opfern befand sich das Gesundheitssystem Portugals vor dem Kollaps. Die Corona-Lage war so dramatisch, dass die portugiesische Regierung Mitte Jänner bereits seine europäischen Nachbarn um Hilfe bat. Während Deutschland Ärzte und Sanitäter der Bundeswehr nach Lissabon schickte, erklärten sich Österreich und Spanien bereit, schwerkranke Covid-Patienten zu übernehmen.
Nur drei Monate später sieht die Covid-Notlage in Portugal komplett anders aus. Mit einem Sieben-Tage Inzidenzwert unter 30 Fällen pro 100.000 Einwohner steht Portugal nach Island am besten von allen europäischen Staaten dar. Wie ist dem kleinen Urlaubsland am Atlantik - von der Fläche und der Bevölkerungszahl mit Österreich vergleichbar - so schnell die Corona-Kehrtwende gelungen?
Die Antwort ist einfach: Mit einem knallharten und vor allem landesweiten Lockdown. So gut wie alles wurde dicht gemacht. Eine 24-Stunden-Ausgangsperre für alle Bürger, die nur aus zwingendem Grund, etwa zum Einkaufen oder Arbeiten die Wohnung verlassen durften. Die Regierung verpflichtete alle Unternehmen gesetzlich, Homeoffice anzubieten, soweit dies möglich war. Schulen, Universitäten, die Gastronomie und Handel - außer Supermärkten - mussten schließen.
Spaziergänge und Sport an der frischen Luft waren nur für kurze Zeit und im Umfeld der eigenen Wohnung erlaubt. Generell durften die Portugiesen, bis auf ganz wenige regionale Unterschiede, den eigenen Landkreis an Wochenenden zwischen Freitagabend und Montagfrüh nicht verlassen. Kontakte waren auf den eigenen Hausstand beschränkt. Die Polizei überwachte die Einhaltung der Lockdownregeln streng. Um die rasant steigende Pandemie zu stoppen, riegelte sich das Land auch nach außen zwei Wochen lang komplett ab. Die Ein- und Ausreisen ohne triftigen Grund wurden verboten. Selbst die Landgrenze zu Spanien wird erst langsam wieder geöffnet.
Die Rechnung der Regierung ging auf, auch wenn die europaweit striktesten Lockdownregeln sehr schmerzhaft für die Bevölkerung waren. Nun will Portugal sozialistischer Ministerpräsident Antonio Costa sein Land langsam wieder in eine Normalität führen. Straßencafés und Restaurantterrassen dürfen unter der Woche wieder bis 22.30 Uhr öffnen, am Wochenende aber nur bis 13.00 Uhr. Maximal sind vier Personen pro Tisch erlaubt.
Auch kleine Geschäfte bis 200 Quadratmeter und Museen öffnen wieder. Kinder bis 15 Jahren sollen wieder Präsenzunterricht bekommen. Der Zwang zum Homeoffice bleibt. Mitte April sollen dann sogar schon Kinos und Theater wieder Besucher empfangen dürfen. Schließlich ist für Anfang Mai der vorerst letzte Lockerungsschritt vorgesehen, und zwar die Öffnung von Innenräumen der Restaurants und Cafés für bis zu sechs Personen.
"Die Öffnung muss sehr vorsichtig geschehen", warnte Portugals Regierungschef Costa seine Landsleute. "Wir können kein Risiko eingehen, und wir dürfen das Erreichte nicht aufs Spiel setzen." Doch nur wenige Portugiesen hörten zu Ostern auf seinen Appell. Die Terrassen der Straßencafés und Restaurants in Lissabon und Porto waren voll. So wird sich in den kommenden Wochen zeigen, ob das "portugiesische Corona-Wunder" derart möglicherweise doch nicht von Ewigkeit sein dürfte. Vor allem die Urlaubsküste Algarve und die Ferieninsel Madeira machen Sorgen, wo die Ansteckungskurven schon wieder nach oben gehen.
Bildnachweis: © AA
Die meistgelesenen Nachrichten
Grüße aus dem wundervollen Spice Hotel & Spa in Belek bei Antalya
Cüneyt Dalgın, der Chefkoch des Spice Hotel & Spa in Belek, will Ihre Gäste sobald wie möglich mit seinen neuesten Kreationen für Genießer überraschen. Er sendet Ihnen und Ihren Gästen die besten Grüße von der türkischen Riviera.
Erster russischer Charterflug im türkischen Milas-Bodrum mit Wasserbogen begrüßt
Am Wochenende traf der erste Charterflug mit 212 russischen Gästen aus Moskau am Flughafen Milas-Bodrum ein und wurde dort überschwänglich begrüßt.
Wichtige Entscheidungsträger des globalen Tourismus trafen sich in der Türkei
Am 6. und 7. April 2021 fand in Istanbul das Luxury B2B Mice Networking Event statt, an dem die wichtigsten Entscheidungsträger des globalen Tourismus teilnahmen. Ziel war es die Tourismusindustrie durch corona-konforme B2B-Veranstaltungen neben dem
DER Touristik verkauft nordische Airline Novair
Die DER Touristik Group nutzt die COVID-19-Krise, um ihre Positionierung als internationaler Reiseanbieter zu festigen.
82 Prozent der befragten Deutschen würden einen digitalen Gesundheitspass für künftige Reisen nutzen
Die von Amadeus in Auftrag gegebene und von Censuswide durchgeführte Studie liefert ermutigende Nachrichten für die Branche: 26 % der deutschen Reisenden wollen innerhalb von sechs Wochen nach Aufhebung der Beschränkungen internationale Reisen buc
Bergfilme und Bergkulturen: Das älteste Bergfilmfestival der Welt
Vom 30. April bis 9. Mai in der 69. Ausgabe.
Türkei will Angestellte im Tourismus bis zum Sommer durchimpfen
Die Türkei hatte schon im vergangenen Jahr mit ihrem Zertifikatsprogramm „Sicherer Tourismus“ überzeugen können. Nun will sie sämtliche touristische Angestellte bis zum Sommer impfen, um den Aufenthalt in den Hotels noch sicherer zu machen.
Brauhauskultur an der Romantischen Straße
Auch wenn die Pandemie noch nicht nachlassen will, die Zeit der Lockerungen bestehender Einschränkungen erscheint in nicht allzu weiter Ferne wie ein Hoffnungsschimmer möglich zu sein. Gerade für den Tourismus, für Hotellerie und Gastronomie sind
Die Seychellen lockern Corona-Beschränkungen ab 12. April 2021 noch weiter
Gute Nachrichten für alle Reiselustigen: Nachdem die Seychellen vor kurzem die Einreise-Quarantäne abschafften, stehen nun neue Lockerungen für Einheimische und Urlauber an.
Bekenntnis zur Reisewirtschaft gefordert
Reisen sind sicher möglich – Planungssicherheit für den Neustart unerlässlich – Finanzhilfen bis Ende des Jahres.
QTA: Kollektivvertrag lässt die Kassen klingeln
Ein neutraler Dienstleister hat geprüft, ob sich die Teilnahme am Kollektivvertrag für die Reisebüros finanziell rechnet. Das vielversprechende Ergebnis: Bei der getesteten Gruppe erhöht sich bei 90 Prozent der Büros die Schnittprovision. Damit
Die Impfkampagne für Mitarbeiter im Tourismus in der Türkei läuft auf Hochtouren
Wie bereits im März bekannt gegeben, hat die Türkei mit der flächendeckenden Impfung der Mitarbeiter im Tourismus begonnen.
FERIEN Touristik führt regelmäßig Corona-Schnelltests durch
Der zu der international tätigen OTI-Holding gehörende Düsseldorfer Veranstalter FERIEN Touristik testet alle Beschäftigten, die am Arbeitsplatz präsent sind, zweimal in der Woche kostenlos in Form von Corona-Selbsttests. Dennoch ist ein Teil de
Eurowings fliegt erstmals nach Russland und Georgien
Ab Sommer mit Eurowings nonstop nach Russland und Georgien: Die Airline nimmt ab Juli drei neue Direktverbindungen auf und fliegt ihre Passagiere jeweils aus Düsseldorf zum ersten Mal nach Russland – ins sibirische Jekaterinburg und ins südrussis
Emirates bekräftigt Kundenfreundlichkeit mit Richtlinien-Update
Branchenweit großzügigste Ticketgültigkeit und Flexibilität, Tickets bis zu 36 Monate lang zu halten oder zu nutzen.
Lufthansa Airbus A350-900 Erfurt wird Klimaforschungsflieger
Sparsamstes Langstreckenflugzeug der Lufthansa Group wird Datensammler über den Wolken.
Sommerurlaub ab Basel: Spanien, Griechenland und Zypern stehen zur Buchung bereit
TUI startet mit Vollcharter-Programm am 20. Mai 2021.
Zahlungserleichterungen für von der Coronavirus-Pandemie betroffene Unternehmen
Die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) hat die Beiträge der gesetzlichen Unfallversicherung für das Jahr 2020 beschlossen. Die erfreuliche Nachricht: Der Beitragsfuß 2020 für Pflicht- und freiwillig Versicherte der VBG bleibt wie im Vorjahr b
Avianca wählt CellPoint Digital für ambitioniertes Zahlungs-Orchestrierungsprojekt
CellPoint Digital hat die Aufgabe, der führenden lateinamerikanischen Fluggesellschaft eine innovative Lösung für die Orchestrierung von Zahlungen über alle Kanäle und in allen Märkten bereitzustellen.
