Tourexpi
Die Kampagne wurde an Bord der MSC World Europa gedreht, dem bisher
umweltfreundlichsten Schiff des Unternehmens, und beleuchtet die
Umwelteigenschaften sowie die Fortschritte, die MSC Cruises im Bereich der
Nachhaltigkeit auf der gesamten Flotte von 21 Schiffen erzielt hat
MSC Cruises hat die CO-Effizienz seiner Flotte seit 2008 um 35 Prozent
verbessert und ist damit auf dem besten Weg, das IMO-Ziel einer 40-prozentigen
Reduktion der Emissionen bis 2030 zu erreichen
MSC Cruises und die gesamte Kreuzfahrtsparte der MSC Group bleiben dem
Ziel verpflichtet, bis 2050 einen emissionsfreien Schiffsbetrieb zu erreichen
MSC Cruises startet eine neue globale Markenkampagne mit dem Titel
„Entdecken Sie die Zukunft der Kreuzfahrt“, die in mehr als 30 Ländern über
verschiedene Kanäle, darunter TV, Out-of-Home, Printmedien, digitale und
soziale Medien, ausgerollt wird. Mit dieser Kampagne will MSC Cruises zeigen,
dass Nachhaltigkeit das Herzstück des Tagesgeschäfts und langfristigen
Wachstumsstrategie des Unternehmens ist.
Hier finden Sie den TV-Spot der
Kampagne.
Das Leitmotiv der Kampagne ist die Frage: Wie sieht die Zukunft der
Kreuzfahrt aus? Der Kreativansatz dreht sich um diese Fragestellung und wie sie
an Bord umgesetzt wird. Gleichzeitig präsentiert die Kampagne die
Umweltleistung der Flotte auf eine charmante und authentische Art mit
Einblicken in das Leben an Bord. Von den nachhaltigen Technologien, die auf den
Schiffen der Marke zum Einsatz kommen, über die einzigartigen Shows und
Unterhaltungsangebote bis hin zu innovativen Restaurantkonzepten – MSC Cruises
setzt neue Maßstäbe für das Urlaubserlebnis auf See.
Der TV-Spot wurde an Bord der MSC World Europa gedreht, dem ersten
LNG-angetriebenen und ökologisch fortschrittlichsten Schiff von MSC Cruises,
das Ende letzten Jahres in Dienst gestellt wurde. Die Kampagne konzentriert
sich nicht nur auf einige der einzigartigen Umwelttechnologien und -lösungen
dieses neuen Schiffes, sondern zeigt auch das umfangreiche langjährige
Engagement im Bereich Nachhaltigkeit auf der gesamten Flotte von 21 Schiffen.
Es ist auch die erste Kampagne in der Branche, die das
Nachhaltigkeitsengagement einer Marke in den Fokus stellt.
Nachhaltigkeit steht im Fokus des Unternehmens
Mit ihrer über 300-jährigen Seefahrergeschichte setzt sich die MSC Group
mit ihrer Kreuzfahrtsparte seit langem für den Schutz und den Erhalt der Ozeane
und der Umwelt ein. „Wir legen seit langem großen Wert auf nachhaltige und
umweltverträgliche Geschäftspraktiken sowie auf den Schutz der Kommunen, die
wir anlaufen. Marken wie MSC Cruises erkennen heute mehr denn je, wie
essentiell die Umwelt für einen gesunden Planet ist. Deshalb ist es für uns
wichtig, eine Vorreiterrolle einzunehmen und wir haben daher unsere
Nachhaltigkeitsverpflichtungen zu einem Schlüsselelement unseres Diskurses mit
den Verbrauchern gemacht. Nachhaltigkeit ist bei MSC Cruises ein zentraler
Bestandteil der DNA der Marke und der Art und Weise, wie wir als Unternehmen
agieren", sagt Pierfrancesco Vago, Executive Chairman der
Kreuzfahrtsparte der MSC Group.
Dies spiegelt sich im Nachhaltigkeitsaktionsplan von MSC Cruises wider,
der sechs zentrale Arbeitsbereiche für das gesamte Unternehmen festlegt: die
Umstellung auf Eimissionsfreiheit, die Überprüfung des Ressourcenverbrauchs und
Abfallmanagements, die Unterstützung der Mitarbeiter, Investitionen in
nachhaltigen Tourismus, den Bau umweltfreundlicherer Terminals und ein
nachhaltiger Einkauf. Die Maßnahmen dieser Bereiche werden von Zielen mit
messbaren Vorgaben begleitet.
„Wir investieren seit vielen Jahren massiv in Lösungen und Technologien,
die unseren ökologischen Fußabdruck kontinuierlich und schrittweise verringern.
Für die zehn innovativen und effizienten Schiffe unseres Neubauprogramms (ab
2017) haben wir bereits mehr als acht Milliarden Euro investiert. Die Schiffe
sind umwelttechnisch alle fortschrittlicher als die vorherigen. Die neue
Markenkampagne von MSC Cruises ist ein wichtiges Instrument, um Verbrauchern
und Behörden zu zeigen, wie unser Engagement für Nachhaltigkeit auf unseren
Schiffen und in unserem gesamten Unternehmen zum Ausdruck kommt. Wir möchten
zeigen, wie zentral es für alles ist, was wir tun“, fügt Pierfrancesco Vago
hinzu. Die bisherigen Bemühungen der Kreuzfahrtsparte haben seit 2008 zu einer
Verringerung der Kohlenstoffintensität um 35 Prozent beigetragen. Damit ist sie
an einem guten Ausgangspunkt, um das branchenweite IMO-Ziel einer Verringerung
der Kohlenstoffintensität um 40 Prozent bis 2030 zu erreichen.
Ein ehrgeiziger Fahrplan für einen umweltfreundlichen Betrieb bis 2050
Die Kreuzfahrtsparte der MSC Group ist fest entschlossen, ihr
langfristiges Ziel eines umweltfreundlichen Kreuzfahrtbetriebs bis 2050 zu
erreichen. „Wir haben bereits Schwefel- und Stickoxid-Emissionen aus unserem
Betrieb nahezu eliminiert und konzentrieren uns nun auf die Reduzierung der
Kohlenstoffemissionen durch den Einsatz von LNG. Es ist der Brennstoff mit den
geringsten Kohlenstoffemissionen, der in der von uns benötigten Größenordnung
verfügbar ist. Wir haben bereits ein Schiff, das mit LNG betrieben werden kann,
zwei weitere sind im Bau. Das dritte Schiff soll mit einer neuen Technologie
ausgestattet werden, um den Methanschlupf zu minimieren und so die gesamten
Treibhausgasemissionen bei der Verwendung von LNG weiter zu reduzieren",
sagt Linden Coppell, Vice President of Sustainability & ESG des
Unternehmens. „Dies ist der erste Schritt auf unserem Weg, der kurzfristig den
Übergang zu LNG, mittelfristig zu kohlenstoffarmen Kraftstoffen und
längerfristig zu kohlenstofffreien Kraftstoffen, einschließlich synthetischem
und biologischem LNG und synthetischem und biologischem Methanol, vorsieht. Da
die kohlenstoffarmen Kraftstoffe noch nicht in nennenswerten Mengen verfügbar
sind, tragen wir durch unsere Investitionen in immer fortschrittlichere Schiffe
und entsprechende Umwelttechnologien dazu bei, ihre Entwicklung und Verbreitung
zu beschleunigen. Mit jedem neu gebauten Kreuzfahrtschiff führt MSC Cruises
neue technische Lösungen ein, die diese Kraftstoffe nutzen können, und erprobt
sie. Damit zeigen wir den Kraftstofflieferanten und den für die Bereitstellung
der nötigen Rahmenbedingungen verantwortlichen Regierungen, dass wir mehr als
bereit für Kraftstofflösungen mit geringem oder keinem Emissionsausstoß sind“,
ergänzt Linden Coppell.
Die MSC World Europa, die im Oktober 2022 ausgeliefert wird, ist
das erste Schiff von MSC Cruises mit LNG-Antrieb. Im Vergleich zu herkömmlichen
Schiffskraftstoffen werden mit LNG die Luftschadstoffemissionen, einschließlich
Schwefeloxiden und Feinstaub, nahezu eliminiert, Stickoxide stark reduziert und
bereits eine CO-Reduktion von bis zu 25 Prozent erreicht. LNG ebnet den Weg für
die Einführung kohlenstoffarmer und kohlenstofffreier Kraftstoffe, wie Bio- und
synthetisches LNG, sowie letztlich für grünen Wasserstoff und ermöglicht die
Entwicklung innovativer Technologien wie Brennstoffzellen.
Mit diesem Schiff testet die Kreuzfahrtsparte der MSC Group eine
Festoxid-Brennstoffzellentechnologie, die das Potenzial hat, die
Treibhausgasemissionen im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren zu
reduzieren. Die Kreuzfahrtsparte beabsichtigt, diese Technologie bei künftigen
Neubauten weiterzuentwickeln und den Einsatz von Brennstoffzellen auszuweiten.
Das zweite LNG-Schiff von MSC Cruises, die MSC Euribia, wird im Juni
2023 ausgeliefert. Das dritte Schiff, die MSC World America, befindet sich
derzeit noch im Bau und soll 2025 in Dienst gestellt werden.
Konsequente Fortschritte in vielen Bereichen
Während diese großen Umstellungen stattfinden, unternimmt MSC Cruises
wichtige Schritte, um den Energiebedarf verringern. Dazu gehören die
Digitalisierung, die Optimierung der Routen und die Einführung einer breiten
Palette von Energiesparmaßnahmen.
„Wir optimieren die Energienutzung an Bord kontinuierlich durch
spezifische und hochinnovative Lösungen, darunter intelligente
Belüftungssysteme und fortschrittliche Klimaanlagen mit
Energierückgewinnungskreisläufen, die eine effektive Verteilung von Wärme und Kälte
ermöglichen. Unsere Schiffe sammeln und übermitteln Tausende von verschiedenen
Datensätzen an spezielle Expertenteams an Land. Diese Daten werden genutzt, um
die Funktionsweise der Schiffe besser zu verstehen, den Energieverbrauch
kontinuierlich zu optimieren und die Effizienz in allen Bereichen des Betriebs
zu verbessern", so Linden Coppell.
Die Beleuchtung der neuen Schiffe besteht aus energieeffizienten
LED-Leuchten, während sich die Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen selbst
regulieren und an das Wetter und die Anzahl der Passagiere an Bord anpassen.
Darüber hinaus wird die hydrodynamische Leistung durch neue Propellerblätter
und Maßnahmen zur Verringerung des Wasserwiderstands optimiert. Die
Schiffsrümpfe sind außerdem mit speziellen Anstrichen versehen, die das
Wachstum von Meeresorganismen hemmen und so den Widerstand verringern und die
Energieeffizienz verbessern.
Die Landstromtechnologie ist seit 2017 auf allen neuen Schiffen von MSC
Cruises Standard und deckt zusammen mit nachträglichen Installationen bis Ende
2022 etwa 65 Prozent der Gesamtkapazität der Flotte ab. Weitere Schiffe werden
nachgerüstet, sobald die Häfen auf ihren Routen Landstrom zur Verfügung
stellen. MSC Cruises hat sich verpflichtet, Landstrom dort zu nutzen, wo es
möglich ist.
Auf den meisten Schiffen der Flotte sind hybride Abgasreinigungssysteme
(EGCS) installiert, die die Schwefeloxidemissionen (SOX) um 98 Prozent
reduzieren. Selektive katalytische Reduktionssysteme (SCR-Katalysatoren) sind
auf den neuesten Schiffen installiert, die die Stickoxidemissionen (NOX) um bis
zu 90 Prozent reduzieren. Darüber hinaus werden alle LNG-betriebenen Schiffe
das Problem der NOX-Emissionen sofort auf das gleiche Niveau bringen, das durch
das SCR-Katalysatoren erreicht wird, was einen weiteren bedeutenden Vorteil von
LNG gegenüber herkömmlichen fossilen Schiffskraftstoffen darstellt.
Die Umweltoffiziere an Bord leiten ein spezielles Abfallmanagementteam,
das für das Sammeln, Trennen und sichere Lagern von Abfällen und
wiederverwertbaren Materialien wie Kunststoffen, Papier und Pappe, Glas,
Aluminium und anderen Altmetallen zuständig ist. Die an Bord entsorgten
Materialien werden verdichtet, getrennt oder verbrannt, das getrennte und
restliche Material wird zur Wiederverwertung oder Entsorgung sorgfältig an
spezielle Hafenauffanganlagen geliefert. Durch die Zusammenarbeit mit seinen
Zulieferern konnte MSC Cruises den Verpackungsmüll durch innovatives
Verpackungsdesign erheblich reduzieren.
Wassereinsparung und Wasserunabhängigkeit sind ebenfalls wichtige
Schwerpunkte. Die Schiffe von MSC Cruises sind mit modernen
Wasseraufbereitungsanlagen ausgestattet. Nahezu das gesamte an Bord verbrauchte
Wasser wird selbst produziert, wobei hocheffiziente Umkehrosmose- und/oder
Verdampfungssysteme aus Meerwasser sauberes Süßwasser erzeugen. Jedes Schiff
hat die Kapazität, über drei Millionen Liter Leitungswasser pro Tag zu
produzieren.
Die neuesten Schiffe von MSC Cruises sind mit fortschrittlichen
Abwasseraufbereitungsanlagen ausgestattet, die eine bessere
Abwasseraufbereitung an Bord erreichen als viele Kläranlagen an Land.
Das Unternehmen erfüllt in vollem Umfang die Anforderungen des
Internationalen Übereinkommens über die Kontrolle und das Management von
Ballastwasser und Sedimenten von Schiffen. Die Schiffe sind mit zugelassenen
und zertifizierten Ballastwasseraufbereitungssystemen ausgestattet. Das gesamte
Ballastwasser wird gefiltert und mit UV-Licht behandelt, bevor es auf See
verklappt wird, um sicherzustellen, dass keine invasiven Wasserorganismen und
Krankheitserreger eingeschleppt werden.
Schutz der biologischen Vielfalt und Förderung eines nachhaltigen
Tourismus
Die Schiffe von MSC Cruises sind so konzipiert und gebaut, dass die
Auswirkungen auf Lebewesen im Meer so gering wie möglich sind. Dies spiegelt
sich zum Beispiel in Technologien wider, die den Unterwasserlärm reduzieren.
Darüber unterstützt MSC Cruises die Bemühungen zum Schutz der bedrohten
Pottwal-Population im östlichen Mittelmeer. So werden die Schiffe in dem Gebiet
westlich und südlich des Peloponnes und südwestlich von Kreta umgeleitet. Die
Änderung der Routen zwischen April und Oktober, wenn Kreuzfahrten in dieser
Region stattfinden, trägt zum Überleben gefährdeter Wale bei. Mit der
Unterzeichnung der Sustainable Cruise Charter auf dem Blue Maritime Summit in
Marseille hat MSC Cruises sein Engagement für eine nachhaltige Entwicklung
seiner Aktivitäten im Mittelmeer unterstrichen. Diese freiwillige Vereinbarung
verpflichtet die Unterzeichner, in 13 Aktionsbereichen auf einem höheren
Standard zu operieren, als die bestehenden Vorschriften es vorschreiben.
Die Kreuzfahrtsparte ist auch entschlossen, eine Rolle beim Schutz von
Wildtieren und bei der Regeneration von Lebensräumen einzunehmen. So
konzentriert sich das Vorzeigeprogramm zum Schutz der Meere auf die Gewässer
rund um die unternehmenseigene Privatinsel Ocean Cay auf den Bahamas, 65 Meilen
östlich von Miami. Auf Ocean Cay wurde einst industriell Sand abgebaut. MSC hat
ehemalige Sandhalde aufwändig renaturiert und in eine private
Urlaubsdestination verwandelt, die von kristallblauem Wasser umgeben ist, das
eine umfangreiche Meeresfauna und Korallenhabitate beherbergt. Im Jahr 2021
wurde die Entwicklung des neuen Meeresschutzzentrums der MSC Foundation auf
Ocean Cay bekannt gegeben. Ein Schwerpunkt des Zentrums ist die Zusammenarbeit
mit einem Team von Wissenschaftlern und Umweltexperten, um widerstandsfähige
Korallenarten und -genotypen zu identifizieren, die den steigenden Temperaturen
im Meer trotzen können.
MSC Cruises arbeitet eng mit Reiseveranstaltern und Branchenpartnern
zusammen, um nachhaltige Tourismuspraktiken zu unterstützen und zu fördern. Die
Marke ist eine Partnerschaft mit Travelife eingegangen, einer führenden
Schulungs-, Management- und Zertifizierungsinitiative für Tourismusunternehmen,
die sich für Nachhaltigkeit einsetzen.
Das Landausflugsteam von MSC Cruises arbeitet mit Reiseveranstaltern auf
der ganzen Welt zusammen, um Ausflüge zu entwickeln, die auf strengen
Nachhaltigkeitsprinzipien basieren. Diese als „Protectours“ bezeichneten
Ausflüge sind speziell auf die Schulung der Gäste ausgerichtet. Etwa 70 Prozent
der „Protectours“ beinhalten bereits umweltfreundliche
Fortbewegungsmöglichkeiten wie Wandern, Radfahren oder Kajakfahren, und viele
leisten einen direkten Beitrag zum Umweltschutz, indem sie den Schutz von Arten
oder Lebensräumen unterstützen. So werden zum Beispiel immer mehr Elektro- und
Hybridbusse eingesetzt, um die Gäste von den Häfen zu den Sehenswürdigkeiten in
Dänemark, Finnland, Norwegen, Spanien und Schweden zu bringen.
Bildnachweis: © MSC Cruises
Die meistgelesenen Nachrichten
Wiedereröffnung der historischen Warm Springs Pools des Omni Homestead Resorts in Virginia
Erholung in natürlichen heißen Quellen im ältesten Spa-Gebäude des Landes – Winterliche Freizeitaktivitäten in den Blue Ridge Mountains.
ETI startet ins neue Jahr mit dem Kundenportal Mein ETI
Die Gäste des Frankfurter Ägypten-Spezialisten ETI können ab sofort alle Informationen rund um ihre Reise bequem über das Kundenportal Mein ETI abrufen.
Anex-Reisemarken luden ihre Top-Reisepartner nach Belek ein
Die Reisemarken der Anex Gruppe – Anex Tour, Bucher Reisen, Öger Tours und Neckermann Reisen – haben im Januar ihre umsatzstärksten stationären Partneragenturen zum Anex Top Circle-Event nach Belek an die Türkische Riviera eingeladen.
Erfolgreiches Geschäftsjahr dank grossem Nachholbedarf
Die Hotelplan Gruppe blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Sämtliche Geschäftseinheiten stellten nach der Corona-Pandemie bei ihren Kundinnen und Kunden einen starken Nachholbedarf an Reisen fest.
Für Outdoorfans: Das sind die Aktivtrends 23
Alpenüberquerung light, Inselhopping, Seensucht, Gletscherliebe.
Neues Bad Pyrmont Magazin macht Lust auf mehr
In den letzten Jahren hat sich die Bad Pyrmont Tourismus GmbH intensiv mit der Weiterentwicklung des Gastgeberverzeichnisses beschäftigt. Das Ergebnis liegt nun vor - ein Wandel vom allgemein üblichen Gastgeberverzeichnis mit ein paar Imageseiten h
Neue Gebeco Reise zu den Glanzlichtern Jordaniens
„Die Nachfrage für unsere Jordanien-Reisen überflügelt die Buchungseingänge des letzten Vor-Corona-Jahrs“, bestätigt Michael Knapp, CCO bei Gebeco.
Sehnsuchtsort Albena: Symbiose aus Strand, Naturschutzgebiet und Kurort
Die Reiselust der Deutschen bleibt auch 2023 ungebrochen. So gaben 41 Prozent der Befragten bei einer Studie von Booking.com an, dass die Investition in einen Urlaub für sie höchste Priorität hat.
Valentinstag in Brasilien - romantische Reiseerlebnisse rund um den 12. Juni
Für alle, die sich zum diesjährigen Valentinstag noch keine Gedanken gemacht haben, gibt es gute Neuigkeiten: In Brasilien wird der Valentinstag erst am 12. Juni gefeiert. Es bleibt also genügend Zeit zur Vorbereitung, und um aus den folgenden Rei
rtk Projektpartner der Image-Kampagne der Bayern Tourismus Marketing GmbH
Auch an der Tourismusbranche geht der Mangel an Fachkräften nicht vorbei, der heutzutage in aller Munde ist.
Spa-Time – Atlantic Citys entspannten Seite
Während in den Kasinos, Theatern und auf dem berühmten Boardwalk von Atlantic City die Zeiger rund um die Uhr auf Entertainment stehen, präsentiert sich die Glitzermetropole hinter den Fassaden ihrer namenhaften Resorts gern auch mal gediegen und
Geschwister zu Kapitänen der Celebrity Ascent ernannt
Die griechischen Kapitäne Dimitrios und Tasos Kafetzis werden gemeinsam das Steuer des vierten Schiffes der Edge-Klasse von Celebrity Cruises übernehmen – Die Celebrity Ascent geht Anfang Dezember auf Jungfernfahrt.
journaway veranstaltet ‘Get together’ in Marokko für Reisebüros
Meet us in Marokko: journaway veranstaltet “Get together” in Marokko für Reisebüros
Uniteds Global Inflight Training Center in Houston erweitert und modernisiert
32 Millionen Dollar für neue Schulungsräume, Kabinen- und Türtrainer sowie Evakuierungstrainings im Wasser – Ausbau als Teil von Uniteds Wachstumsplan: Bis Ende 2023 sollen 15.000 Mitarbeiter eingestellt werden, darunter 4.000 Flugbegleiter
Weißer Traum in den Schweizer Alpen
Im Steigenberger Icon Grandhotel Belvédère die Winterhighlights rund um Davos genießen.
A-ROSA bereitet Saisonstart 2023 vor
Unternehmensflotte wird mit weiterentwickeltem Premium-Konzept einladen.
Touren Service Winterkatalog 23/24 mit zahlreichen Neuheiten
Auf 40 Seiten präsentiert der Frankreich-Spezialist aus Kehl ein innovatives Silvester- und Winterprogramm mit insgesamt 15 neuen Programmen und zahlreichen bewährten Fahrten. Schwerpunkt sind auch in diesem Jahr Reisen nach Paris, ins Elsass und n
Hohe Nachfrage an Orient-Reisen: SKR legt 5 weitere Zusatztermine auf
SKR Reisen, der Spezialist für weltweite Reisen in kleinen Gruppen, hat fünf neue Termine für seine vier beliebtesten Orient-Reisen aufgelegt.
Wo sich Adria und Alpen treffen: Reise in Europas grünes Herz
Slowenien punktet trotz seiner relativ kleinen Fläche mit großem Facettenreichtum. Für eine der waldreichsten Destinationen Europas hält FTI eine breite Auswahl an nachhaltig geprägten Hotels für Wellness-, Wasser- und Wanderfreunde bereit.
Die Best of Travel Group baut ihr Neuseeland-Programm deutlich aus
Den Kiwi-Staat zu Fuß, mit dem E-Bike und in einer Kleingruppe entdecken – Übernachten in gemütlichen B&Bs und Homestays.
