Tourexpi
Bis zum 21. Juni will die britische Regierung laut APA alle Beschränkungen in der Coronavirus-Pandemie in England aufheben. "Wir befinden uns auf einer Einbahnstraße in die Freiheit", sagte Premierminister Boris Johnson am Montagabend in London. Voraussetzung sei aber, dass sich die Infektionszahlen unter Kontrolle halten ließen, die Impfkampagne wie bisher weitergehe und keine neue Virusvariante die Lage verändere.
Es gebe keinen glaubwürdigen Weg zu einem Großbritannien oder einer Welt ohne Covid-19, betonte der konservative Politiker. "Jede Lockerung der Lockdown-Maßnahmen wird zu mehr Fällen und mehr Toten führen", sagte Johnson im Parlament.
Der Lockdown soll nun in mehreren Schritten im Abstand von je fünf Wochen aufgehoben werden. Ausschlaggebend seien dabei aber nicht die vorgesehenen Zeitpunkte, sondern die Daten aus der Pandemie, so der Premier. Man werde den Weg aus dem Lockdown vorsichtig, aber unwiderruflich gehen. Zu verdanken habe man das der Entschlossenheit der Briten und dem Erfolg der Impfkampagne. "Mit jedem Tag, der vergeht, schafft dieses Impfprogramm einen Schutzschild um die Bevölkerung", sagte Johnson am Abend auf einer Pressekonferenz. Bis Ende Juli sollen alle Erwachsenen ein Angebot zur Impfung erhalten.
Gute Nachrichten aus der Forschung
Ebenfalls am Montag hatten die Gesundheitsbehörden in England und Schottland ermutigende Daten zur Wirksamkeit der in Großbritannien verwendeten Impfstoffe veröffentlicht. Demnach könnte der Impfstoff der Unternehmen Biontech und Pfizer nicht nur Erkrankungen, sondern auch schon die Ansteckung mit SARS-CoV-2 verhindern. Das könnte die Ausbreitung des Virus erheblich eindämmen. Bisher war nur bekannt, wie gut die Impfstoffe vor einer Erkrankung schützen, aber nicht, ob sie auch eine Weitergabe des Virus verhindern.
Ebenfalls ermutigend: Vorläufige Daten weisen darauf hin, dass die Impfungen ähnlich wirksam gegen die britische Virus-Variante B.1.1.7 sind wie gegen den bisher vorherrschenden Virustyp.
Die Infektionszahlen in Großbritannien sind in den vergangenen Wochen stark gesunken. Gleichzeitig wurden in dem Land bereits mehr als 17,5 Millionen Menschen mit einer ersten Dosis gegen das Coronavirus geimpft. Trotzdem liegen sie noch immer auf einem nicht so niedrigen Niveau. Die Zahl der Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche wird derzeit mit 121 angegeben. In Österreich liegt die Sieben-Tage-Inzidenz bei 134. Großbritannien ist trotz des aktuellen Erfolgs in der Impfkampagne eines der am schwersten von der Pandemie betroffenen Länder in Europa. Bisher sind mehr als 120.000 Menschen mit oder an Covid-19 gestorben.
„Frühling und Sommer voller Hoffnung“
Johnson sagte, vor dem Land lägen "ein Frühling und ein Sommer voller Hoffnung". Seiner Ankündigung zufolge sollen am 8. März in England alle Schulen wieder geöffnet werden. Die Landesteile Schottland und Wales setzen hingegen auf eine graduelle Öffnung der Schulen, die bereits in dieser Woche begonnen hat. Auch soziale Kontakte sollen in England von der zweiten März-Woche an wieder mehr als bisher erlaubt sein. Beispielsweise dürfen Heimbewohner wieder Besucher empfangen.
Der nächste Schritt soll am 29. März erfolgen. Bis zu sechs Personen oder zwei Haushalte dürfen sich dann wieder im Freien treffen. Auch Sport-Einrichtungen im Freien wie Tennis- oder Golfplätze dürfen dann wieder öffnen. Vom 12. April an sollen Läden, Museen, Büchereien wieder Besucher empfangen dürfen. Auch Pubs und Restaurants sollen dann wieder öffnen, wenn auch nur in Außenbereichen.
Frühestens am 17. Mai sollen Kinobesuche und Hotelübernachtungen wieder möglich sein sowie Vereinssport in Innenräumen. Bis zu 30 Menschen dürfen sich wieder zu Hochzeiten oder anderen wichtigen Veranstaltungen treffen. Eventuell könnten auch internationale Reisen wieder erlaubt werden. Bis zu 10.000 Menschen könnten beispielsweise in Fußballstadien zusammenkommen.
Ab 21. Juni hofft die Regierung dann, alle Einschränkungen aufheben zu können. Selbst der Betrieb von Diskotheken und größere Events sollen dann wieder möglich sein.
Bildnachweis: © AA
Die meistgelesenen Nachrichten
Erfolgreiche türkische Autovermietung nun auch in Deutschland aktiv!
In der Türkei vertrauen die Nutzer von Mietwagen dem Unternehmen TurMobil® bereits seit Jahrzehnten.
Wurden Tausende von Reiserückkehrern unrechtmäßig pauschal in Quarantäne geschickt?
Die Kanzlei Rogert & Ulbrich aus Köln, die sich als Verbraucherschutzkanzlei versteht und mit dem Dieselabgasskandal bekannt geworden ist, reklamiert, dass zigtausend Quarantäneanordnungen während der Corona Pandemie unrechtmäßig ergangen sind.
QTA-Kollektivvertrag geht an den Start
QTA läutet den Re-Start für Reisebüros ein. Erster Schritt ist der von der Kooperationen-Allianz initiierte Kollektivvertrag. Informationen und Musterverträge für das neuartige touristische Vertriebsmodell werden den QTA-Reisebüropartnern ab so
Die Gewinnerin des spontanen Gewinnspiels von Tourexpi Next Destination Alanya steht fest!
Tourexpi Next Destination engagiert sich dafür, den Kontakt der Kolleginnen und Kollegen in den Reisebüros mit den Zielgebieten aufrecht zu erhalten.
ITB Berlin NOW Convention: Tourismus neu denken
Über 200 Internationale Top-Speaker aus Luftfahrt, Hotellerie, Kreuzfahrt und Veranstaltermarkt sprechen über die Zukunft der Tourismusbranche – Schwerpunkte zu Marketing, Destinationen und Nachhaltigkeit beim größten Think Tank der globalen Re
Gute Nachrichten: Sardinien wieder offen für Touristen!
Dank guter Zahlen führt die Mittelmeerinsel weitgehende Lockerungen ein. Touristen sind wieder willkommen – mit negativem Corona-Test.
ITB Berlin NOW: Events und Geschäftsreisen auf dem Weg zur neuen Normalität
ITB Berlin NOW Convention greift Herausforderungen der MICE- und Business Travel-Branche auf – Digitalisierung und Nachhaltigkeit als Lösungen für den Weg aus der Krise – Gesamtes Programm des weltgrößten Think Tanks der Reiseindustrie online
Umfrage: Der Trend geht zur ‘Fusion-Reise’
Eine Reiseumfrage von Time Out ergab, dass über ein Drittel der Menschen im Jahr 2021 einen Städtetrip planen.
Condor hebt für DHL Express ab
Pakete statt Passagiere: Deutschlands beliebtester Ferienflieger Condor hebt ab sofort mit vier Boeing 767 im Auftrag von DHL Express, dem weltweit führenden Anbieter von Express-Dienstleistungen, ab.
Bund-Länder-Konferenz: DEHOGA fordert konkrete Öffnungsperspektiven für das Gastgewerbe
Mit kreativen Aktionen zum Wochenbeginn richten DEHOGA-Mitglieder deutschlandweit ihre Erwartungen an die Politik.
DEHOGA: ‘Erste bekanntgewordene Pläne sind völlig inakzeptabel’
Das Gastgewerbe erwartet konkrete Öffnungsperspektiven und Gleichbehandlung.
Die Balearische Küche für zu Hause
Da die Covid-19-Pandemie die Reisewelt immer noch fest im Griff hat und so langsam die Reisesehnsucht ins unermessliche steigt, möchten wir das Mittelmeerfeeling nach Hause holen.
Lufthansa City Center steigt in mobilen Reiseverkauf ein
Eigene Vertriebsplattform travelista gestartet – Geschäftsführung und erste Travel Agents bereits an Bord.
2021: neue Hotels und Freizeiteinrichtungen in Büsum
Büsum zählt, gemessen an den Übernachtungen, zu den Top 10-Urlaubsorten im Reiseland Schleswig-Holstein und zu den Top 3-Tourismusorten an der Westküste.
Entwurf der EU-Kommission für digitalen Impfpass wird am 17ten März vorgelegt
Die EU-Kommission will am 17. März ihren Vorschlag für einen digitalen "Grünen Pass" vorlegen, der Informationen über die Corona-Impfung, -Tests und Genesung von Erkrankten enthalten soll.
Erste moderate Lockerungen der Corona-Massnahmen beginnen in der Schweiz
Heute (Montag) treten die ersten Lockerungen der Corona-Massnahmen in Kraft. Die Läden dürfen wieder öffnen, Treffen in grösseren Gruppen sind erlaubt und gewisse sportliche Aktivitäten und Museumsbesuche wieder möglich. Mehr Erleichterungen gi
Erster Anbieter für Privatjet-Pauschalreisen startet ab Deutschland
Travelcoup Deluxe hebt von Frankfurt, München und Düsseldorf ab.
Neuer Internationaler Dark Sky Park in Kanada
Quetico Provincial Park in Ontario zählt zu den besonderen Orten im Ahornland mit atemberaubendem Sternenhimmel.
ADAC Mobilitätsgespräch: Wie verändert sich der Tourismus durch die Pandemie
ADAC stellt Studie zum Reiseverhalten vor / Videokonferenz mit Experten aus Politik und Tourismuswirtschaft.
