Tourexpi
Mit
Erfolg: 54 Prozent der Deutschen haben mindestens einmal ein Produkt online
gekauft, nachdem sie personalisierte Werbung dazu gesehen oder gehört haben. 44
Prozent gingen deshalb sogar in ein Geschäft vor Ort. Dabei nimmt die Mehrheit
der deutschen Internetnutzerinnen und -nutzer personalisierte Werbung häufig
auf Social Media wahr (54 Prozent). Aber auch in Online-Shops (51 Prozent),
über Suchmaschinen (45 Prozent) oder E-Mail-Dienste (40 Prozent) stoßen
Konsumentinnen und Konsumenten oft auf diese Form von Anzeigen. Jeweils etwa
ein Drittel (36 Prozent) gibt zudem an, personalisierter Werbung häufig auf
Online-Nachrichtenseiten, bei Video-Streamingdiensten (36 Prozent) oder
Audio-Streamingdiensten (32 Prozent) zu begegnen. Das sind Ergebnisse einer Bitkom-Studie
zum Wertbeitrag des digitalen Marketings, im Rahmen derer
eine Befragung unter 1.010 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren
durchgeführt wurde. „Personalisierte Werbung ist für die Kundinnen und Kunden
oft interessanter und für die Unternehmen effektiver als herkömmliche,
nicht-personalisierte Werbung“, sagt Dr. Bernhard Rohleder,
Hauptgeschäftsführer des Bitkom.
Unabhängig
vom Produkt, das Inhalt der personalisierten Werbung ist: Ein gutes Drittel der
Internetnutzerinnen und -nutzer nimmt diese neutral und damit weder als
besonders störend noch als besonders nützlich wahr. Im Detail gibt es aber
deutliche Unterschiede: So werden personalisierte Anzeigen für alltägliche
Produkte eher als nützlich wahrgenommen, etwa für Lebensmittel und Getränke (36
Prozent), Kleidung und Accessoires (35 Prozent) bzw. Unterhaltungsangebote (33
Prozent). Bei sehr teuren oder besonders individuellen Angeboten oder Inhalten
wird personalisierte Werbung nur noch von rund einem Fünftel als nützlich
bewertet: etwa bei Immobilien (21 Prozent), Finanz- oder
Versicherungsdienstleistungen (20 Prozent) und am wenigsten bei politischen
Parteien (19 Prozent).
Insgesamt
sind sich zwei Drittel der Internetnutzerinnen und -nutzer einig, dass ohne
personalisierte Online-Werbung deutlich mehr Internetseiten oder Online-Dienste
kostenpflichtig wären (65 Prozent). Auch mit Blick auf die bevorzugt genutzten
Webseiten wird klar, dass die Mehrheit lieber Werbung sieht, als für Inhalte zu
zahlen: Knapp die Hälfte besucht lieber kostenfreie Webseiten mit
nicht-personalisierter Werbung (47 Prozent), über ein Drittel bevorzugt
kostenfreie Seiten mit personalisierten Werbeinhalten, und lediglich 16 Prozent
geben an, kostenpflichtige Webseiten ohne Werbeinhalte vorzuziehen.
Ein
etwaiges Verbot von personalisierter Online-Werbung hält fast die Hälfte (46
Prozent) für wirtschaftsschädigend, aus ihrer Sicht wäre mit negativen
Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum in Deutschland zu rechnen. Denn diese
Form der Werbung hilft aufgrund ihrer geringeren Kosten kleinen Unternehmen, im
Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben – das denken knapp zwei Drittel der
Internetnutzerinnen und -nutzer (64 Prozent). Und auch Unternehmen in
Nischenmärkten hätten ohne personalisierte Online-Werbung deutlich größere
Schwierigkeiten, ihre Kundschaft zu erreichen – davon sind ebenfalls zwei
Drittel überzeugt (63 Prozent).
Digitales
Marketing als Wirtschaftsfaktor
Das
digitale Marketing, zu dem auch die personalisierte Online-Werbung gehört,
stellt inzwischen einen bedeutenden Wirtschaftszweig dar. Die Ausgaben in der
Branche steigen seit Jahren kontinuierlich und trotzen wirtschaftlichen Krisen.
Im Jahr 2024 belief sich die Summe der Ausgaben unter Berücksichtigung von
Personalkosten auf 30,9 Milliarden Euro. Auch die Beschäftigung wächst stetig:
Seit 2018 ist die Anzahl der Jobs in der Branche um etwa die Hälfte gestiegen
und lag 2024 bei 267.821 direkten Beschäftigten im digitalen Marketing. Die
Gehälter in diesem Wirtschaftszweig legen ebenfalls zu: von durchschnittlich
knapp 49.000 Euro im Jahr 2018 auf gut 63.500 Euro in 2024. Das entspricht
einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,43 Prozent in diesem
Sechs-Jahres-Zeitraum. Und auch der Staat profitiert: Die Steuererträge aus
Einkommen betrugen im Sektor des digitalen Marketings 7,56 Milliarden Euro für
das Jahr 2024, das sind etwa 24,5 Prozent der Gesamtausgaben.
Wie
KI das digitale Marketing verändern wird
Parallel
zum wirtschaftlichen Wachstum verändern sich durch den Einzug von KI in die
Unternehmen auch die Qualifikationsprofile im digitalen Marketing. So werden
KI-Spezialistinnen und -Spezialisten bereits heute stark nachgefragt: Rund jede
zehnte Stellenanzeige verlangt explizit nach KI-Skills und verwendet
Schlüsselworte wie „KI“, „ChatGPT“ oder „Prompt“ (8 Prozent). In den
Stellenanzeigen von Unternehmen mit 501 bis 1.000 Mitarbeitenden sind es sogar
bereits 14 Prozent, die das Schlagwort „KI“ beinhalten. In der Zukunft wird
sich diese Entwicklung weiter verstärken: „Für Neu- und Wiedereinsteiger im
digitalen Marketing werden Kompetenzen im Umgang mit KI in den nächsten Jahren
unabdingbar. Die entsprechenden Anwendungen werden menschliche Fachkräfte im
Regelfall nicht ersetzen, sondern in ihrer Arbeit unterstützen und sie so
produktiver machen“, so Rohleder. Klassische Qualifikationen und Eigenschaften
wie ein Studium (38 Prozent), Berufserfahrung (34 Prozent), Social Media (31
Prozent), SEO (Suchmaschinenoptimierung, 25 Prozent) oder Kreativität (20
Prozent) bleiben trotzdem wichtig.
In
den alltäglichen Aufgaben des digitalen Marketings macht sich der Einfluss von
KI heute bereits bemerkbar. So haben Sprachmodelle wie ChatGPT oder Gemini bei
der Erstellung von Inhalten wie Texten, Bildern, Musik und Videos bereits ihren
festen Platz. Außerdem können Ressourcen durch KI über alle Kanäle des
digitalen Marketings hinweg gezielter eingesetzt werden. Die Möglichkeiten
reichen von automatisierten Tests und Budgetanpassungen im Kampagnenmanagement
über eine präzisere Identifikation und automatische Segmentierung in der
Zielgruppenanalyse bis hin zu prädiktiven Analysen von Kaufverhalten oder
Anzeigenperformances. Entsprechend steigt die Nachfrage nach Spezialistinnen
und Spezialisten, die diese Vorteile für Unternehmen nutzbar machen. Es entstehen
neue Berufsbilder wie KI-Trainer oder Datenethiker, und Marketingfachkräfte
werden nicht mehr umhinkommen, zumindest grundlegende KI-Fähigkeiten zu
beherrschen.
Für
die personalisierte Online-Werbung bedeutet künstliche Intelligenz zukünftig
vor allem eines: Hyperpersonalisierung. Durch KI ist ein höchst präziser
Zuschnitt von Anzeigen möglich. Rohleder: „Hyperpersonalisierung ist die
nächste Stufe des digitalen Marketings. Mithilfe von Echtzeit-Daten oder
präzisen Verhaltensanalysen können Inhalte und Angebote noch genauer auf die
Kundinnen und Kunden zugeschnitten werden“, betont Bitkom-Hauptgeschäftsführer
Rohleder.
Bildnachweis:
© Bitkom
Die meistgelesenen Nachrichten
Lufthansa Group vereinfacht Onlinebuchungen in Zusammenarbeit mit Visa
Die Lufthansa Group wird ab Oktober 2025 in Zusammenarbeit mit Visa die Onlinezahlungsoption ‚Click to Pay‘ auf den Buchungsportalen ihrer Airlines Lufthansa, SWISS, Austrian Airlines und Brussels Airlines einführen
SeaTrek Sailing Adventures begrüßt neuen Experten an Bord
SeaTrek Sailing Adventures erweitert sein einzigartiges Expeditionsprogramm und begrüßt mit Dr. Yi-Kai Tee einen herausragenden Experten für tropische Meeresbiologie.
10 Gründe für Ferrara, Comacchio & Po-Delta
Eine Hauptstadt der Renaissance- und der Fahrrad-Kultur, eine pittoreske Wasserstadt, ein einzigartiges Ökosystem, Wein und Kulinarik und noch viel mehr – warum es lohnt, die Po-Delta-Region kennenzulernen.
Die zehn beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Deutschen
Vom Grand Canyon in den USA bis zu den Pyramiden von Gizeh in Ägypten – weltweite Sehenswürdigkeiten begeistern Jahr für Jahr Millionen von Reisenden. Oft sind sie sogar der ausschlaggebende Grund für die Wahl des Urlaubsziels. Doch welche Wahr
Waldorf Astoria Waldorf Astoria Costa Rica Punta Cacique eröffnet
Auf den Klippen der Halbinsel Punta Cacique gelegen, verbindet das Resort Eleganz, Weltklasse-Komfort und atemberaubende Ausblicke mit dem berühmten „Pura Vida“-Lebensstil.
Corendon Airlines unterstützt deutsches Radsportteam Bike Aid bei der 60. Tour of Türkiye
Das von der beliebten Ferienfluggesellschaft Corendon Airlines gesponserte deutsche Radsportteam Bike Aid nimmt erneut an der 60. Tour of Türkiye vom 27. April bis zum 4. Mai 2025 teil.
SWISS verbessert Pünktlichkeit bei mehr Passagieren
SWISS zieht eine insgesamt positive Bilanz für den Reiseverkehr rund um Ostern. Zwischen Karfreitag und Ostermontag brachte die Fluggesellschaft über 220.000 Passagiere sicher an ihr Ziel und erreichte einen Pünktlichkeitswert von rund 79 Prozent.
Air Astana nimmt neue Verbindung von Atyrau nach Baku auf
Air Astana erweitert das Streckennetz und nimmt ab dem 31. Mai 2025 einen neuen Nonstop-Flug von Atyrau im Westen Kasachstans in die aserbaidschanische Hauptstadt Baku auf. Die nationale Fluggesellschaft Kasachstans bedient die Route dreimal pro Woch
Der Heiratsantrag in Venedig als romantisches Erlebnis
Wenn Sie sich für den Heiratsantrag in Venedig entscheiden, bereiten wir alles für Sie vor, sodass Sie am Ende nur noch die entscheidende Frage stellen müssen. Sie besteigen die Gondel direkt im Herzen Venedigs, nicht weit vom Markusplatz entfe
Maple Creek – Kanadas beste Westernstadt
Die charmante Kleinstadt - vielfach ausgezeichnet als „Kanadas beste Westernstadt“ und „freundlichste Stadt Saskatchewans“ - bietet den perfekten Mix aus historischer Kulisse, liebevoll geführten Läden, gemütlichen Cafés, handwerklich geb
TUI Zufriedenheitsumfrage 2025
Motto: Gemeinsam Wachsen. Vom 24. April bis 9. Mai können Agents online ihr Feedback zum TUI B2B Service & Vertrieb abgeben und attraktive Preise gewinnen
Die beliebte VASCO DA GAMA öffnet für Schiffsbesichtigungen ihre Decks
Dreimal öffnet die VASCO DA GAMA in deutschen Häfen ihre Decks für interessierte Expedienten
Die Chocolate on the Pillow Group erwirbt sechs Moxy Hotels in Deutschland
Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, München Messe und Flughafen München, Stuttgart F
Neue Wanderstudienreisen sind aktiv, antik, appetitlich, anregend
Für Outdoorfans mit Genuss-Gen hat Wikinger Reisen Wanderstudienreisen kreiert: mit aktiven, aber nicht zu langen Wanderungen. Mit antiken Highlights. Mit appetitlichen Einblicken in die regionale Küche. Und mit anregendem Entdeckerpotenzial
Unterwegs mit CroisiEuropes kleinen Schiffen auf stillen Wasserwegen
Kompakte Schiffe mit kleiner Kabinenzahl fahren abseits der großen Wasserstraßen und ankern in Häfen, die für Großliner unerreichbar bleiben
Türkisch Kochen mit alltours in Berlin und Dresen
Tim Zimmermann (2.v.r.) vom alltours Vertriebsaußendienst beim Kochevent in Berlin mit Vertretern der Türkischen Botschaft: Ali Yatkin, Ahmet Alemdar und Denise Hirschmann.
Oceania Cruises startet Fleetwide Sale
Zeitlich begrenzte Angebote auf über 200 Abfahrten in 2025/26 auf allen acht Boutiqueschiffen
A-ROSA Gruppenkontingente auf der RDA
Premium alles inklusive-Tarif zum A-ROSA Bestpreis | Reiseleiterfreiplätze & Gruppenermäßigungen
Architekturbiennale in Venedig, Normandie für Genießer
Neuer kultimer-Katalog von Studiosus
ARAG Experten mit spannenden Urteilen aus dem Reiserecht
Wer ein Familienzimmer mit separatem Schlafzimmer bucht und stattdessen eine Einraum-Juniorsuite bekommt, hat unter Umständen Anspruch auf eine Entschädigung.
Ein 5-Sterne-Sporturlaub
Weil Gerlinde B. auch im Alter fit, gesund und beweglich bleiben möchte, entschied sich die 60-Jährige für das RV Fit-Programm der Deutschen Rentenversicherung, das in der Passauer Wolf Lodge & Therme Bad Griesbach und in der Passauer Wolf City-Re
