Tourexpi
Futouris
e.V. hat gemeinsam mit dem WWF Deutschland und der Nachhaltigkeitsberatung
mascontour ein neues Projekt gestartet, das Biodiversitätsschutz stärker in die
touristische Praxis integrieren soll. Mit Unterstützung der Futouris
Mitgliedsunternehmen Berge & Meer, Chamäleon, DERTOUR Group, Hotelplan Group, Reisen mit Sinnen, Schauinsland Reisen, TUI Cruises und TUI Group, bündelt die Allianz Fachkompetenz und
Branchenvernetzung für
wirksamen Naturschutz.
Tourismus
im Einklang mit der Natur gestalten: Nachhaltiger Wandel mit System
Der
Schutz biologischer Vielfalt sichert unsere existenziellen Lebensgrundlagen wie
saubere Luft, Wasser und fruchtbare Böden. Als Reisebranche tragen wir eine
besondere Verantwortung, Biodiversität zu erhalten - nicht nur als Basis für
authentische Reiseerlebnisse, sondern als global unverzichtbarer Pfeiler für
gesundes Leben. Gleichzeitig kann Tourismus durch Ressourcenverbrauch oder
Eingriffe in die Natur selbst zur Belastung werden – dem gilt es aktiv
entgegenzuwirken.
Das
neue Branchenprojekt unterstützt Tourismusunternehmen systematisch bei der
Entwicklung und Umsetzung individueller Strategien und Maßnahmen, um die
eigenen Biodiversitäts-Auswirkungen gezielt zu adressieren und perspektivisch
zu verringern. „Biodiversität bildet die Grundlage für touristische Erlebnisse
– gleichzeitig haben wenige Tourismusunternehmen das Thema strategisch
verankert. Hier setzt unser Projekt an: Wir wollen bei der Herausforderung
unterstützen, die eigenen Aktivitäten zu analysieren, konkrete Maßnahmen für
den Biodiversitätsschutz zu identifizieren und in der eigenen Lieferkette
umzusetzen“, betont Swantje Lehners, Geschäftsführerin Projekte &
Kooperationen von Futouris e.V.
In
der ersten Projektphase bis März 2026 erstellt der WWF einen Praxisleitfaden
für Biodiversitätsstrategien und Aktionspläne, der gezielt auf die touristische
Wertschöpfungskette abgestimmt ist. Darauf aufbauend entwickelt Futouris ein
Toolkit mit vertiefenden Informationen und Best Practice Beispielen der
Pilotunternehmen. Sowohl der WWF-Leitfaden als auch das Futouris-Toolkit werden
der Tourismusbranche zur Verfügung gestellt.
Aufbauend
auf den Ergebnissen wollen Futouris und seine Mitglieder in der zweiten
Projektphase geeignete Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität
im Tourismus umsetzen.
Kick-Off
mit Praxis-Checks durch Futouris-Pilotunternehmen
Zum
Kick-Off präsentierte der WWF die Struktur und Inhalte des geplanten
Biodiversitätsleitfadens, während mascontour den Pilotunternehmen den ersten
Praxis-Check zum Thema Stakeholder-Mapping vorstellte. Anhand von Leitfaden und
Praxis-Checks können die teilnehmenden Futouris-Mitgliedsunternehmen Berge
& Meer, Chamäleon, DERTOUR Group, Hotelplan Group, Reisen mit Sinnen,
Schauinsland Reisen, TUI Cruises und TUI Group ihre unternehmensspezifischen
Biodiversitätsstrategien und Aktionspläne entwickeln. Mithilfe einer
Hotspot-Analyse ermitteln sie konkrete Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit
auf die Natur in ihren wichtigsten Destinationen und identifizieren zentrale
Handlungsfelder für den Biodiversitätsschutz entlang der touristischen
Wertschöpfungskette. mascontour begleitet die Unternehmen mit Coachings bei der
praktischen Anwendung der entwickelten Instrumente.
Ein
starkes Signal für die Branche
Mit
dem neuen Projekt setzen Futouris, WWF und mascontour ein klares Zeichen: Den
Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen und umzukehren ist nicht nur ein
ökologisches Muss, sondern auch zentraler Bestandteil eines zukunftsfähigen
Tourismus.
Martina
von Münchhausen, Tourismusexpertin beim WWF Deutschland, erklärt: „Der Schutz
von Natur und Artenvielfalt hat für den Tourismus eine hohe Priorität. Die
Branche kann Teil der Lösung der Biodiversitätskrise werden – wenn Ursachen
systematisch erkannt und schrittweise behoben werden. Biodiversitätsstrategien
sind daher ein notwendiger Schritt, um ökologische Risiken und Auswirkungen
substanziell zu reduzieren und den Wandel voranzutreiben. Wir freuen uns, die
Unternehmen mit unserem Leitfaden Schritt für Schritt dabei zu unterstützen,
ihre Auswirkungen auf die Natur zu erkennen und wirksam gegenzusteuern.“
Auch
Matthias Beyer, Geschäftsführer und Consultant von mascontour, unterstreicht
die Bedeutung des gemeinsamen Ansatzes: „Die Zusammenarbeit mit den Unternehmen
zeigt: Es gibt großes Interesse und Bereitschaft, beim Thema Biodiversität
Verantwortung zu übernehmen. Unsere Aufgabe ist es, das nötige Know-how und die
richtigen Werkzeuge bereitzustellen – praxisnah und wirksam.“
Die
Partnerschaft bündelt Expertise, schafft praktische Lösungen und zeigt, wie
nachhaltiger Wandel in der Branche konkret gelingen kann.
Mehr über das Projekt erfahren.
Bildnachweis:
© DRV
Die meistgelesenen Nachrichten


Volle Flughäfen in den Herbstferien: Rechte bei Verspätung, Ausfall und Gepäckverlust
Verbraucherzentrale NRW informiert: Wann Reisende Anspruch auf Entschädigung haben – und wann nicht


Chancen eröffnen: Berufsausbildung für junge Menschen in Kenia
TUI Academy Kenya fördert 90 Auszubildende auf dem Weg in technische Berufe – Fokus auf Frauenförderung und Zukunftsperspektiven


Gebeco stellt Themenjahrreisen 2026 vor: Von Darjeeling bis zu den Azoren
Dreizehn außergewöhnliche Studienreisen führen durch 5.000 Jahre Teekultur – neue Perspektiven auf ein uraltes Getränk


Albin Loidl neuer Präsident des Deutschen Reiseverbands
Norbert Fiebig zum Ehrenpräsidenten ernannt – Neuwahl auf dem Hauptstadtkongress in Berlin


100 Jahre Reiseträume in Bremen: Von Scharnow zu TUI
Tradition trifft Zukunft – das Bremer Reisebüro feiert ein Jahrhundert voller Urlaubsgeschichten in der Baumwollbörse


Wenn Winter, dann richtig – Eberhardt TRAVEL erweitert weltweites Winterprogramm
Vom Nordlicht bis zur Schneeskulptur: Dresdner Veranstalter reagiert auf den Trend zu authentischen Wintererlebnissen


Fußball pur: TUI bringt mit Socca die schönsten Strände der Welt zum Beben
Von Kreta bis Cancún: Internationale 6-gegen-6-Turniere mit über 100 Teams aus 40 Nationen – TUI errichtet sogar ein Pop-Up-Stadion für 3.500 Fans


Lanzarote stärkt Präsenz in Nordamerika mit Aktionen in Boston und Toronto
Erste Promotion in Kanada und strategische Kooperation mit Iberia festigen internationale Position der Insel


Studien- und Städtereisen 2025: Eberhardt Travel führt das Ranking an
Neue Untersuchung zeigt: Starke Online-Präsenz, aber Nachholbedarf bei individueller Beratung


Villa Nai 3.3 erhält drei Michelin Keys
Architektur-Ikone auf Dugi Otok zählt zu den besten Hotels der Welt


Adventszauber auf dem Rhein: Lichterglanz, Musik und festliche Fahrten
KD startet ab 21. November in die Adventssaison mit Brunch-, Nachmittags- und Abendfahrten sowie stimmungsvollen Events


Der neue Reisekatalog 2026/27 von Weltweitwandern ist da
Rund 200 nachhaltig konzipierte Wander-Erlebnisreisen in über 70 Ländern – neue Ziele: China, Kanada, Mexiko und die Färöer-Inseln


Die beliebtesten Citytrips Europas: Rom führt, Berlin auf Rang sechs
TUI Musement präsentiert die Top 30 Wochenendziele auf Basis aktueller Suchtrends


Worldia erweitert Bahnreise-Angebot und öffnet neue Zielgebiete in Asien
Beim QTA Reisesommer 2025 präsentiert der Veranstalter neue Verbindungen, Kombireisen und exklusive Vorteile für VertriebspartnerInnen


Schmetterling Dialogtour 2025: Neun Städte, starke Themen, echte Begegnungen
Über 350 Teilnehmer, 37 Veranstalter-Partner und ein großes Plus an Austausch und Inspiration


Luxus ohne Unterbrechung an der Türkischen Riviera
Barut Hotels bieten exklusive Winterflucht in Antalya und Side


Neue Ziele, neue Chancen mit Coral Travel
Coral Travel startet mit erweitertem Sommerprogramm 2026 – mehr Fernziele, mehr Familienangebote, mehr Flugkapazitäten


allsun Hotels bringt mit ‘Serenor’ eigene Weinlinie auf den Markt
Drei Weine aus ökologischem Anbau auf Mallorca – Kooperation mit der Bodega Santa Catarina verbindet Nachhaltigkeit, Qualität und Regionalität


AIDA FESTIVAL Cruise 2026: SDP führt Line-up mit 32 Live-Acts an
Vom 8. bis 12. Juni 2026 wird AIDAprima erneut zum schwimmenden Festival-Hotspot


Hotels auf Menorca schließen früher als geplant: ‘Von einer Saisonverlängerung kann keine Rede sein’
Die meisten Betriebe beenden den Betrieb noch vor Ende Oktober – fehlende Flüge und Rückgang britischer Gäste bremsen den Herbsttourismus


Japan entdeckt den Winter neu
Schneesichere Saison von Dezember bis April begeistert Wintersportler
