Mehr Biodiversität im Tourismus: Futouris-Projekt mit WWF und mascontour gestartet - Wissen, was im Tourismus los ist!



Deutschland
Mehr Biodiversität im Tourismus: Futouris-Projekt mit WWF und mascontour gestartet
Damit auch zukünftige Generationen die biologische Vielfalt unseres Planeten erleben können.
Mehr Biodiversität im Tourismus: Futouris-Projekt mit WWF und mascontour gestartet

Futouris e.V. hat gemeinsam mit dem WWF Deutschland und der Nachhaltigkeitsberatung mascontour ein neues Projekt gestartet, das Biodiversitätsschutz stärker in die touristische Praxis integrieren soll. Mit Unterstützung der Futouris Mitgliedsunternehmen Berge&Meer, Chamäleon, DERTOURGroup, HotelplanGroup, ReisenmitSinnen, SchauinslandReisen, TUICruises und TUIGroup, bündelt die Allianz Fachkompetenz und Branchenvernetzung für wirksamen Naturschutz.

Tourismus im Einklang mit der Natur gestalten: Nachhaltiger Wandel mit System

Der Schutz biologischer Vielfalt sichert unsere existenziellen Lebensgrundlagen wie saubere Luft, Wasser und fruchtbare Böden. Als Reisebranche tragen wir eine besondere Verantwortung, Biodiversität zu erhalten - nicht nur als Basis für authentische Reiseerlebnisse, sondern als global unverzichtbarer Pfeiler für gesundes Leben. Gleichzeitig kann Tourismus durch Ressourcenverbrauch oder Eingriffe in die Natur selbst zur Belastung werden – dem gilt es aktiv entgegenzuwirken.

Das neue Branchenprojekt unterstützt Tourismusunternehmen systematisch bei der Entwicklung und Umsetzung individueller Strategien und Maßnahmen, um die eigenen Biodiversitäts-Auswirkungen gezielt zu adressieren und perspektivisch zu verringern. „Biodiversität bildet die Grundlage für touristische Erlebnisse – gleichzeitig haben wenige Tourismusunternehmen das Thema strategisch verankert. Hier setzt unser Projekt an: Wir wollen bei der Herausforderung unterstützen, die eigenen Aktivitäten zu analysieren, konkrete Maßnahmen für den Biodiversitätsschutz zu identifizieren und in der eigenen Lieferkette umzusetzen“, betont Swantje Lehners, Geschäftsführerin Projekte & Kooperationen von Futouris e.V.

In der ersten Projektphase bis März 2026 erstellt der WWF einen Praxisleitfaden für Biodiversitätsstrategien und Aktionspläne, der gezielt auf die touristische Wertschöpfungskette abgestimmt ist. Darauf aufbauend entwickelt Futouris ein Toolkit mit vertiefenden Informationen und Best Practice Beispielen der Pilotunternehmen. Sowohl der WWF-Leitfaden als auch das Futouris-Toolkit werden der Tourismusbranche zur Verfügung gestellt.

Aufbauend auf den Ergebnissen wollen Futouris und seine Mitglieder in der zweiten Projektphase geeignete Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität im Tourismus umsetzen.

Kick-Off mit Praxis-Checks durch Futouris-Pilotunternehmen

Zum Kick-Off präsentierte der WWF die Struktur und Inhalte des geplanten Biodiversitätsleitfadens, während mascontour den Pilotunternehmen den ersten Praxis-Check zum Thema Stakeholder-Mapping vorstellte. Anhand von Leitfaden und Praxis-Checks können die teilnehmenden Futouris-Mitgliedsunternehmen Berge & Meer, Chamäleon, DERTOUR Group, Hotelplan Group, Reisen mit Sinnen, Schauinsland Reisen, TUI Cruises und TUI Group ihre unternehmensspezifischen Biodiversitätsstrategien und Aktionspläne entwickeln. Mithilfe einer Hotspot-Analyse ermitteln sie konkrete Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf die Natur in ihren wichtigsten Destinationen und identifizieren zentrale Handlungsfelder für den Biodiversitätsschutz entlang der touristischen Wertschöpfungskette. mascontour begleitet die Unternehmen mit Coachings bei der praktischen Anwendung der entwickelten Instrumente.

Ein starkes Signal für die Branche

Mit dem neuen Projekt setzen Futouris, WWF und mascontour ein klares Zeichen: Den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen und umzukehren ist nicht nur ein ökologisches Muss, sondern auch zentraler Bestandteil eines zukunftsfähigen Tourismus.

Martina von Münchhausen, Tourismusexpertin beim WWF Deutschland, erklärt: „Der Schutz von Natur und Artenvielfalt hat für den Tourismus eine hohe Priorität. Die Branche kann Teil der Lösung der Biodiversitätskrise werden – wenn Ursachen systematisch erkannt und schrittweise behoben werden. Biodiversitätsstrategien sind daher ein notwendiger Schritt, um ökologische Risiken und Auswirkungen substanziell zu reduzieren und den Wandel voranzutreiben. Wir freuen uns, die Unternehmen mit unserem Leitfaden Schritt für Schritt dabei zu unterstützen, ihre Auswirkungen auf die Natur zu erkennen und wirksam gegenzusteuern.“

Auch Matthias Beyer, Geschäftsführer und Consultant von mascontour, unterstreicht die Bedeutung des gemeinsamen Ansatzes: „Die Zusammenarbeit mit den Unternehmen zeigt: Es gibt großes Interesse und Bereitschaft, beim Thema Biodiversität Verantwortung zu übernehmen. Unsere Aufgabe ist es, das nötige Know-how und die richtigen Werkzeuge bereitzustellen – praxisnah und wirksam.“

Die Partnerschaft bündelt Expertise, schafft praktische Lösungen und zeigt, wie nachhaltiger Wandel in der Branche konkret gelingen kann.

Mehr über das Projekt erfahren.

Bildnachweis: © DRV


Copyright 2020 Tourexpi.com - Alle Rechte Vorbehalten | Impressum | AGB | Datenschutz | Über Uns
Unsere Webseite ist auf allen Computern und mobilen Geräten gut nutzbar.
Tourexpi, turizm haberleri, Reisebüros, tourism news, noticias de turismo, Tourismus Nachrichten, новости туризма, travel tourism news, international tourism news, Urlaub, urlaub in der türkei, день отдыха, holidays in Turkey, Отдых в Турции, global tourism news, dünya turizm, dünya turizm haberleri, Seyahat Acentası,