Ayurvedische Weihnachtsbäckerei: Fünf Rezepte für gesundheitsbewusste Naschkatzen - Wissen, was im Tourismus los ist!



Deutschland
Ayurvedische Weihnachtsbäckerei: Fünf Rezepte für gesundheitsbewusste Naschkatzen
Um in Weihnachtsstimmung zu kommen und sich die dunklen Wintertage zu versüßen, gehört die alljährliche Weihnachtsbäckerei einfach dazu. Der Duft frisch gebackener Plätzchen lässt das Herz von Naschkatzen höherschlagen.
Ayurvedische Weihnachtsbäckerei: Fünf Rezepte für gesundheitsbewusste Naschkatzen

Allerdings haben sie vor allem für gesundheitsbewusste Menschen Nachteile: Butter, raffinierte Zucker und Mehl. Doch es gibt gesunde Alternativen, die geschmacklich auf ganzer Linie überzeugen. 

Der Ayurveda-Reisespezialist aytour stellt fünf Rezepte für ayurvedische Plätzchen vor, mit denen die Weihnachtszeit gesund gestaltet wird, ohne auf Leckereien zu verzichten. Dank ayurvedischer Gewürze wird die Vorweihnachtszeit mit einem Hauch Asien kombiniert. 

Die Plätzchen-Rezepte finden Naschkatzen zum Nachbacken im aytour-Blog: www.aytour.de/aktuelles/ayurvedische-weihnachtsb%C3%A4ckerei-f%C3%BCnf-rezepte-f%C3%BCr-gesundheitsbewusste-naschkatzen/ 

Perfekt nach schwerer Kost: Zimt-Amaranth-Plätzchen

Diese Plätzchen sind ideal für diejenigen, die ihrer Verdauung nach deftigen Winter-Gerichten etwas Gutes tun wollen. Dazu werden folgende Zutaten benötigt:

Eine Tasse Amaranthmehl

Ein Teelöffel Zimt

¼ Tasse Honig oder Ahornsirup

¼ Tasse Kokosöl

Die Komponenten werden in einer Schüssel vermengt, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Dieser wird daraufhin zu kleinen Kugeln geformt und auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech platziert. Im vorgeheizten Backofen wird der Keksteig bei 180 Grad (Ober-/Unterhitze) gebacken. 

Der enthaltene Zimt ist nicht nur gut für die Verdauung, sondern hilft auch bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels. Im Ayurveda gilt es als wärmendes Gewürz und wird genutzt, um den Vata-Typus auszugleichen. Amaranth wiederum ist reich an Proteinen und Ballaststoffen, was für eine langanhaltende Sättigung sorgt. Zudem ist das Pseudo-Getreide glutenfrei.

Schmackhafter Immun-Booster ohne backen: Ingwer-Mandel-Kugeln 

Ingwer gilt als wahre Superknolle. Ihr werden vielfältige positive Effekte auf die Gesundheit zugeschrieben. Folgende Zutaten braucht es:

Eine Tasse gemahlene Mandeln

Zwei Teelöffel frisch geriebener Ingwer

¼ Tasse Honig oder Ahornsirup

Zunächst werden gemahlene Mandeln und der geriebene Ingwer in einer Schüssel miteinander vermengt. Anschließend werden wahlweise Honig oder Ahornsirup hinzugefügt und durchgemischt. Aus der Mischung werden kleine Kugeln geformt. Auf einem Teller platziert, werden die gesunden Leckereien für etwa 30 Minuten im Kühlschrank gekühlt. 

Die Heilpflanze Ingwer kann bei verschiedenen Symptomen wie Übelkeit, Verdauungsbeschwerden oder Erkältung Linderung verschaffen. Nach der ayurvedischen Lehre gleicht Ingwer Vata- und Kapha-Typen aus. Die Mandeln enthalten zusätzlich gesunde Fette und Vitamin E – die perfekte Kombi für kalte Wintertage.

Gute Laune mit Safran-Mandelplätzchen 

In der dunklen Jahreszeit ist es nicht immer leicht, die gute Stimmung beizubehalten. Mit Safran-Mandel-Plätzchen trotzen Nschkatzen dem Winterblues. Die Mandelnote verschmilzt mit dem Aroma des Safrans zu einem festlichen Genuss. Mit diesen Zutaten gelingen sie:

1 Tasse gemahlene Mandeln

¼ Tasse Kokoszucker

¼ Tasse Kokosöl

Fünf Safran-Fäden, eingeweicht in warmem Wasser 

Die gemahlenen Mandeln, eingeweichte Safran-Fäden, Kokoszucker und Kokosöl werden in einer Schüssel zu einem Teig vermengt. Diesen zu Plätzchen formen und auf ein Blech platzieren. Im vorgeheizten Ofen bei 160 Grad für 15 bis 20 Minuten backen. 

Safran wirkt stimmungsaufhellend, beeinflusst den Blutzuckerspiegel positiv und wirkt antioxidativ. Im Ayurveda wird Safran eingesetzt, um das Pitta auszugleichen.

Ayurvedische Ausstech-Plätzchen mit Muskatnuss und Zimt

Wer es klassischer mag und auf das Ausstechen von Plätzchen nicht verzichten will, sollte dieses ayurvedische Plätzchen-Rezept ausprobieren. Die Wärme der Muskatnuss und die Süße des Zimts vereinen sich zu einer kulinarischen Geschmacksreise nach Asien. Folgende Zutaten werden benötigt:

160 Gramm Vollkorn Dinkelmehl 

65 Gramm gemahlene Mandeln 

130 Gramm Butter 

100 Gramm Rohrohrzucker 

1,5 Eier 

Eine Prise Salz 

Ein Teelöffel Backpulver 

Zehn Gramm gemahlenen Muskat 

Zehn Gramm Zimt 

Zwei Gramm gemahlene Nelken 

Optional: Nüsse oder Puderzucker 

Die Zutaten zu einem lockeren Mürbeteig verarbeiten, bis dieser nicht mehr an den Händen klebt. Den Teig ausrollen und mit Förmchen ausstechen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Umluft rund 13 bis 15 Minuten backen. Nachdem die Kekse ausgekühlt sind, können sie dekoriert werden – zum Beispiel mit Nüssen oder Puderzucker. 

Die Muskatnuss ist das perfekte Gewürz, um dem Weihnachtsstress entgegenzuwirken, denn sie wirkt nach der ayurvedischen Lehre beruhigend auf das Nervensystem sowie Magen und Darm. 

Für Körper und Geist: Sesam-Kardamom-Kekse

Diese Leckerei ist mit Sesam und dem asiatisch-inspirierten Aroma der perfekte Begleiter für die kalte Winterzeit. Für die Sesam-Kardamom-Kekse braucht es:

150 Gramm Haferflocken oder Buchweizenflocken

150 Gramm Tahin (Sesam-Mus)

250 Gramm weiche und entsteinte Datteln

Eine Prise Salz

Eine Prise Vanille

Eine Prise Kardamom

Optional: Eine Prise Zimt und Sesam zum Garnieren

Alle Zutaten werden, am besten in der Küchenmaschine, zu einem Teig verarbeitet. Rund zwölf Kekse entstehen aus der Menge. Diese sollten nicht dicker als einen halben Zentimeter sein. Anschließend die Kekse auf ein mit Backpapier bekleidetes Backblech legen und mit einer Gabel leicht plattdrücken. Bei 180 Grad Ober-/Unterhitze das Blech in den Ofen geben. Die weihnachtlichen Leckereien für circa zehn Minuten backen, bis sie sich goldbraun färben. Zu guter Letzt mit einer Prise Zimt oder mit Sesamsamen garnieren. 

Sesam gilt im Ayurveda als wärmendes Lebensmittel und gleicht Vata und Kapha aus. Auch das Kardamom wird von der Heillehre aufgrund seiner verdauungsfördernden und entgiftenden Eigenschaften geschätzt. Es wirkt außerdem stimmungsaufhellend und ist gut für den Kreislauf.

Alle Plätzchen-Rezepte zum Nachlesen und Backen gibt es ebenfalls im aytour-Blog: www.aytour.de/aktuelles/ayurvedische-weihnachtsb%C3%A4ckerei-f%C3%BCnf-rezepte-f%C3%BCr-gesundheitsbewusste-naschkatzen/ 

Wer authentisches Ayurveda erleben will, der findet eine große Auswahl an Angeboten auf aytour.de

Bildnachweis: © Aytour


Copyright 2020 Tourexpi.com - Alle Rechte Vorbehalten | Impressum | AGB | Datenschutz | Über Uns
Unsere Webseite ist auf allen Computern und mobilen Geräten gut nutzbar.
Tourexpi, turizm haberleri, Reisebüros, tourism news, noticias de turismo, Tourismus Nachrichten, новости туризма, travel tourism news, international tourism news, Urlaub, urlaub in der türkei, день отдыха, holidays in Turkey, Отдых в Турции, global tourism news, dünya turizm, dünya turizm haberleri, Seyahat Acentası,