Tourexpi
17,27 Mio Passagiere nutzten die deutschen Flughäfen. Im Vergleich zum Juni 2021 stieg das Aufkommen um mehr als das Doppelte (+213,6%).
Das Cargo-Aufkommen verliert geringfügig: 420.102t bedeuten zwar -6,5% Einbußen zum Vorjahr, gegenüber 2019 sind es aber +7,9% .
Die Zahl der gewerblichen Flugbewegungen war mit 160.847 Starts und Landungen fast doppelt so hoch wie im Juni 2021 (+87,9%), gegenüber 2019 wurden mit -21,4% bereits wieder mehr als drei Viertel aller gewerblichen Flüge durchgeführt.
Der Juni im Blick – Ferienstart treibt die Nachfrageerholung auf ein neues Rekordniveau seit Corona
Im Europa-Verkehr konnte das Aufkommen gegenüber 2021 verdreifacht werden. Die 12,64 Mio Passagiere bedeuten ein Plus von +205,6% gegenüber dem Vorjahr. Im Vergleich zum Vorkrisenniveau von 2019 sind dies mehr als vier Fünftel der Reisenden (81,0%).
Die Interkont-Nachfrage wuchs zum Vorjahr um +285,0% auf über 2,66 Mio Passagiere. Im Vergleich zum Juni 2019 werden damit wieder mehr als zwei Drittel der Reisenden befördert (70,8%).
Die Bedeutung des innerdeutschen Luftverkehrs nimmt weiter ab. Mit 1,93 Mio innerdeutschen Passagieren (+195,5% ggü 2021) fällt die Nachfrage wieder unter die 2 Mio-Marke und hat damit etwas mehr als die Hälfte des Vorkrisenaufkommens erreicht (52,1%).
Im Juni 2022 hat das Aufkommen gegenüber den Vormonaten in den internationalen Verkehrssegmenten deutlich zulegen können. Das innerdeutsche Aufkommen war rückläufig. Dieser Rückgang ist noch deutlicher, wenn die Umsteigerverkehre nicht mit berücksichtigt werden. Der innerdeutsche Luftverkehr unterliegt einem sichtbaren strukturellen Verlust.
Vor allem die europäischen Feriendestinationen in der Türkei, Griechenland, Spanien und rund um das Mittelmeer erfreuen sich einer hohen Nachfrage.
Die Null-Covid-Politik in einigen asiatischen Ländern und der eingestellte Luftverkehr nach Russland, in die Ukraine und nach Belarus erklären den Rückstand bei der Erholung der Interkont-Verkehre.
Das Jahr im Blick – Nachfrageerholung dynamischer als erwartet
Von Januar bis Juni wurden an den deutschen Flughäfen mehr als 68,72 Mio. Passagiere (an+ab) gezählt. Mit +326,7% verzeichnen die Flughäfen ein intensives Wachstum zum Vorjahr. Zum Vorkrisenniveau in 2019 fehlen aber noch 42,3%.
8,35 Mio Passagiere flogen innerdeutsch (+264,3% zum Vorjahr, gegenüber Jan-Jun 2019 entspricht dies ein Verlust von -64,0%).
48,53 Mio Passagiere sind im Europa-Verkehr an den deutschen Flughäfen unterwegs (+342,3% zum Vorjahr, gegenüber Jan–Jun 2019 sind es -33,8%).
Die Interkont-Nachfrage (11,68 Mio Paxe) wächst mit +326,0% zum Vorjahr (gegenüber Jan-Jun 2019 sind es -43,1%).
In den ersten beiden Monaten des Jahres unterbindete die Omikronvariante noch viele Reiseanlässe mit dem Flugzeug. Seit März zeigt sich ein anderes Bild. Die hochdynamische Erholung in der Nachfrage spiegelt den hohen Nachholbedarf insbesondere nach touristischen Reisen wider. Der Wunsch nach Mobilität und Urlaubsreisen ist ungebrochen und lässt die Passagierzahlen hochschnellen. Über die Sommermonate und die Ferienzeit wird sich die Nachfrageentwicklung auf einem hohen Niveau bewegen.
Die Europaverkehre bilden den Wachstumsmotor der Verkehrsentwicklung. Die touristische und VFR-Nachfrage liegt auf einigen europäischen Destinationen bereits wieder auf Vorkrisenniveau oder sogar darüber. Der sukzessive Angebotsaufbau der interkontinentalen Verbindungen fördert die Aufkommensentwicklung. Davon profitiert auch das Feederaufkommen in die deutschen Hubs. Der noch immer zu großen Teilen nicht wieder aufgenommene Asienverkehr verhindert eine noch bessere Entwicklung in diesem Marktsegment. Der innerdeutsche Verkehr bleibt dagegen weiter hinter diesen Entwicklungen zurück.
Cargo-Aufkommen – Tonnage bereits über Vorkrisenniveau, aber globale Lieferengpässe behindern Luftfrachtentwicklung
Die Luftfrachtnachfrage war auch im Juni auf hohem Niveau, bleibt aber rückläufig. Mit 420.102 Tonnen wurden im Vergleich zum Vormonat Mai ca. 12.000 Tonnen Fracht weniger umgeschlagen. Gegenüber dem Juni 2021 ergibt sich eine Veränderungsrate von -6,5%. Der Russland-Ukraine-Krieg mit den Luftraumsperrungen über Russland für deutsche und EU-Carrier sowie die noch immer stark coronabedingt eingeschränkten wichtigen Frachtmärkte in Japan, Südkorea und China drücken das Gesamtergebnis nach unten. Die schwierige wirtschaftliche Gesamtsituation mit den großen Unsicherheiten strapaziert die globalen Lieferketten.
Die Einladungen sinken um -6,6% auf 216.315t (gegenüber 2019 +9,1%). Auch die Ausladungen verringern sich um -6,5% auf 203.752t (gegenüber 2019 +6,6%). In der kumulierten Betrachtung des Jahres 2022 entwickelte sich das Cargoaufkommen mit -3,2% auf 2.560.245 Tonnen – zum Vorkrisenniveau 2019 bedeuten dies aber +7,1% und zusätzliche knapp 180.000t.
Bildnachweis: © ADV
Die meistgelesenen Nachrichten
Den winterlichen Süden und Westen Islands mit Katla Travel erleben
Nordlichter, Gletscher und Wasserfälle aus Eis – der Winter in Island.
Sorgen und Existenzängste in der Branche wachsen
Explodierende Kosten, Sicherheit der Energieversorgung und neue Corona-Maßnahmen.
Unvergessliche Familienerlebnisse im Jumeirah Maldives Olhahali Island
Von zahllosen Strand- und Wassersportmöglichkeiten über Korallen züchten und einem Dhivehi-Sprachkurs bis hin zum Kino unter Sternen.
URBAN LOFT Berlin eröffnet
Neuer Treffpunkt im Quartier Heidestraße bietet Berlinern ein Staycation-Special im August. Erlebnis mit Natural Energy Kitchen von „myIndigo“ und Local Coffee Bar Partner „Five Elephant“.
Bis zu 200 Euro pro Person sparen bei Sonderaktion von Celebrity Cruises
Celebrity Cruises bietet „New Luxury“-Kreuzfahrten zu attraktiven Sonderkonditionen – Die Angebote gelten für Abfahrten bis April 2024, müssen aber bis zum 7. September 2022 gebucht werden.
Princess Cruises mit bislang größtem Angebot ab amerikanischen Häfen
Am 11. August startet Princess Cruises (www.princesscruises.de) in Europa den Rollout für das bislang größte Kreuzfahrtangebot der Reederei mit Start ab amerikanischen Häfen.
80 000 Urlauber sitzen im chinesischen Strandparadies Hainan fest
Nach Corona-Ausbruch wurden alle Flüge von der Insel gestrichen.
Local Food auf Teneriffa: Tipps für Foodies und Gourmets
Der Trend zu Local Food, also regionalen Lebensmitteln und traditionellen Zubereitungsarten, nimmt seit Jahren zu. Als Reaktion auf die kontinuierliche Globalisierung und Industrialisierung unserer Nahrung spiegelt er die Sehnsucht vieler Konsumenten
Norwegian Viva wurde nun ausgedockt
Das zweite Schiff der neuen Generation der NCL Prima Klasse verlässt das Tockendock der Fincantieri-Werft in Italien.
Aktivurlaub an der Opatija Riviera in Kroatien
Unvergessliche Urlaubsabenteuer mit den Liburnia Hotels & Villas erleben.
Mehr als Hotelzimmer: Longstay at Best Western
Longstay-Angebot in mehr als 80 Häusern: Die BWH Hotel Group Central Europe bietet mit Longstay @ Best Western vollmöblierte Apartments mit zusätzlichen Services für Langzeitaufenthalte an.
Gozo: Neue Website erstmalig auch auf Deutsch
Mittelmeerinsel startet Inspirations-Kampagne.
Schweizer Flussreise-Pionier Thurgau Travel startet neu in Deutschland
«Leinen los» für neue Flussreisen von der Elbe bis zum Mekong.
Last-Minute-Run auf Kroatiens schönste Boutique-Hotels
Kroatien boomt. Kein Wunder, denn das Land begeistert mit zahlreichen Badeorten und Resorts, die keine Wünsche offenlassen. Fernab der stark nachgefragten Hotels hat FTI einige Geheimtipps im Angebot.
TUI Hautnah-Veranstaltungen sind zurück
Die beliebte regionale Veranstaltungsserie legt erfolgreichen Restart hin.
AIDA Kreuzfahrten: Neue Sommerrouten 2023 im Norden ab August buchbar
Für die Sommersaison 2023 legt AIDA Cruises neue Routen für die Kreuzfahrtschiffe AIDAdiva, AIDAmar und AIDAnova auf.
Bar Botanik: 360° Rooftopbar über den Dächern von Köln
In einer Metropole, wie Köln, in der das Motto „Mer fiere et levve“ gelebt wird, scheint es nicht leicht zu sein, einen neuen, überraschenden Gastro-Geheimtipp zu eröffnen.
Dorint Hotelgruppe übernimmt das Hilton Bonn
Dorint ab 1. Januar 2023 in Bonn am Rheinufer.
Lufthansa vereinbart mit verdi deutliche Gehaltssteigerungen für das Bodenpersonal
Lufthansa und die Gewerkschaft ver.di haben sich in der dritten Verhandlungsrunde auf einen neuen Vergütungstarifvertrag für das Bodenpersonal der Lufthansa geeinigt.
Corona Extra führt Ökotourismus mit Corona Island an
Die Naturoase hat die höchste Stufe der Nachhaltigkeitsprüfung des Blue Standard von Oceanic Global erreicht - ab Sommer 2023 für die Öffentlichkeit zugänglich.
Karlsruhe: Herrliche Waldseligkeit inmitten der Großstadt erleben
Wohltuendes Grün, verborgene Schätze und ein rundum intensives Walderlebnis gibt es bei der Führung „Stadtwandern“ der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH.
