Tourexpi
Seit 1994 kursierten in Kuba offiziell zwei Währungen: Einheimische zahlten mit dem kubanischen Peso CUP, Touristen und ausländische Investoren mit dem konvertiblen Peso CUC. Der Jahresbeginn läutete das Ende des doppelten Währungssystems in Kuba ein. Der an den US-Dollar gekoppelte CUC wurde abgeschafft. Ab sofort operieren Einheimische wie Touristen nur noch mit dem kubanischen Peso CUP. Der Wechselkurs liegt bei 24 Peso zu einem US-Dollar.
Infolge der Corona-Pandemie brachen im vergangenen Jahr wichtige Einnahmen durch den Tourismus weg und stürzten die kubanische Wirtschaft in die Krise. Eine einheitliche Währung solle das Land nun für ausländische Investoren interessanter machen und für mehr Chancengleichheit bei der Bevölkerung sorgen. Seit Jahresbeginn gilt in Kuba außerdem ein landesweiter Mindestlohn von 2100 Pesos pro Monat. Das entspricht umgerechnet etwa 75 Euro. Doch viele Produkte und Dienstleistungen könnten deutlich teurer werden.
Wie wirkt sich die Währungsreform auf den Tourismus aus?
Während Einheimische eine Inflation und steigende Preise fürchten, könnten die Kosten für Touristen langfristig fallen. Christopher Trinczek ist Gründer und Geschäftsführer des Reiseveranstalters Cuba Buddy. Das Berliner Unternehmen ist auf individuelle Rundreisen nach Kuba spezialisiert. Auch die aktuelle Währungsreform verfolgt Trinczek gespannt und erklärt, welche Auswirkungen die Abschaffung der Doppelwährung für den Tourismus im Land haben könnte: „Kuba ist generell ein sehr teures Reiseland. Bisher zahlten die Touristen mit dem konvertiblen CUC und mussten im Vergleich zu den einheimischen Preisen etwa die 25-fache Summe auf den Tisch legen. Dank der einheitlichen Währung könnten Reisen nach Kuba schon bald günstiger werden.“
Distanz und Hygienekonzepte: Kuba trotz Corona entdecken
Auch während der Pandemie können Reisende die schönsten Ecken der Insel problemlos erkunden. Ob am Strand oder bei einer Tour durch das Landesinnere – das Hygienekonzept von Cuba Buddy ermöglicht einen sicheren Urlaub. „Wir veranstalten ausschließlich Individualreisen. Die Reisenden übernachten in kleinen ausgewählten Unterkünften, sogenannten Casas Particulares. Daher sind Menschenmassen weitestgehend ausgeschlossen“, erklärt Trinczek. Um das Ansteckungsrisiko so gering wie möglich zu halten, werden die Touristen außerdem während ihrer gesamten Reise vom selben Guide begleitet.
Bildnachweis: © AA
Die meistgelesenen Nachrichten
Baraner: ‘Wird Putin den Flugverkehr nach Ägypten während seines Besuchs freigeben?’
Der Ägypten-Tourismus hat auf einen Schlag plötzlich sämtliche Gäste aus Russland verloren. Wie war es dazu gekommen, und warum ist das immer noch so?
Steuererklärung 2020 und 2021: Die neue Homeoffice-Pauschale
Bislang galt: Nur wer zu Hause ein eigenes Arbeitszimmer hatte, konnte seine Kosten dafür von der Steuer absetzen. Mit der neuen, im Dezember beschlossenen Homeoffice-Pauschale ändert sich das.
Für Outdoor-Fans: kostenfreier Corona-15km-Radius-Rechner - mit Touren-Check
Corona-Hotspots: Online-Tool berechnet den 15-km-Radius wie staatlich vorgeschrieben ab jeweiliger Gemeinde- oder Stadtgrenze.
Wie sich Reisebüros spezialisieren können, um sich zu differenzieren
In einer Rede aus dem Jahr 1959 sagte John F. Kennedy: "Wenn man das Wort 'Krise' auf Chinesisch schreibt, besteht es aus zwei Zeichen – eines steht für die Gefahr und eines für die Chance."
Tourismusbeauftragter Bareiß hält Reisen ab Sommer für wahrscheinlich
Der Tourismusbeauftragte der Bundesregierung, Thomas Bareiß (CDU), hält sicheres Reisen ab Pfingsten für möglich, das sagte er am Freitag im ARD-Mittagsmagazin.
TUI AG: CEO Fritz Joussen beteiligt sich an Kapitalerhöhung
Fritz Joussen, Vorstandsvorsitzender der TUI AG, nimmt an der Kapitalerhöhung teil, die am 5. Januar 2021 auf der außerordentlichen Hauptversammlung des Konzerns beschlossen wurde.
Tourismusminister Ersoy: ‘Ich gehe davon aus, dass die Saison im April beginnt’
Der türkische Minister für Kultur und Tourismus, Mehmet Nuri Ersoy, gab seine Einschätzungen zum Beginn der Tourismussaison und dem Beginn touristischer und kultureller Veranstaltungen bekannt.
Drastische Corona-Massnahmen auf Mallorca und Ibiza in Kraft
Trotz heftiger Proteste von Gastronomen und anderen Unternehmern sind auf den spanischen Urlaubsinseln Mallorca und Ibiza die Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie drastisch verschärft worden.
Condor Winterflugplan 2021/22 endlich buchbar
Sonne tanken an den schönsten Stränden rund um den Globus: Deutschlands beliebtester Ferienflieger schaltet den Flugplan für die kommende Wintersaison frei.
Von BER nach BEY: Für Co-Pilotin Malack Salman eine echte Herzensangelegenheit
Als am 19. Dezember 2020 zum ersten Mal ein Eurowings Flugzeug zum neuen Ziel Beirut abhob, war das für unsere libanesische Pilotin Malack Salman gleich eine Doppel-premiere: Denn bei dem Erstflug saß sie nicht nur im Cockpit, sondern konnte erstma
Amadeus: PNRs bleiben länger gültig
Amadeus Ticketing: Um den Service nach dem Ticket-Verkauf (Erstattung, Umschreibung, Neuausstellung usw.) zu erleichtern, hat Amadeus die Gültigkeit von PNRs automatisiert um ein Jahr verlängert.
Urlaub mit Hund im Nationalpark Wattenmeer
Unterkünfte und Tipps - Urlaub mit dem Hund an der Nordsee.
Fernweh in Deutschland ungebrochen
Umfrage von Wyndham Rewards zeigt Reise-Stimmung für 2021.
Celestyal Cruises: Neuer Starttermin für Frühjahrskreuzfahrten 2021
Die erste Kreuzfahrt 2021 beginnt am 24. April; Kreuzfahrten mit einer Dauer von drei und vier Nächten legen im neuen eigenen Terminal im Hafen von Lavrio bei Athen ab.
Urlaubsplanung 2021: Jedem Zweiten ist eine Urlaubsreise trotz Corona wichtig
Für mehr als die Hälfte der Deutschen ist eine Urlaubsreise im Jahr 2021 wichtig - trotz Corona.
SEA CLOUD CRUISES setzt durch Futouris-Beitritt Zeichen für Nachhaltigkeit in der Krise
Die „Futouristen“ freuen sich über Zuwachs: Der Segelkreuzfahrtanbieter SEA CLOUD CRUISES ist seit Anfang des Jahres neues Mitglied bei der Nachhaltigkeitsinitiative Futouris e.V.
Anex Tour bringt Magalog für den Sommer 2021 heraus
Rund 200 Hotels in Spanien, Griechenland, der Türkei und in Ägypten.
Epidemiologe Brockmann fordert Kontakte deutlich stärker zu reduzieren
Der Epidemiologe Dirk Brockmann von der Berliner Humboldt-Universität plädiert dafür, dass Kontakte konsequenter reduziert werden. Dass das nötig sei, zeigten alle aktuellen Rechenmodelle, sagte Brockmann am Freitag im Inforadio vom rbb.
Klarstellung zur Überbrückungshilfe II
Provisionen und Margen bleiben in der Förderung enthalten.
