Tourexpi
Mit guten Vorsätzen startete das neue Jahr: Mehr Sport, mehr Bewegung und öfter an die frische Luft. Alles das vereint die Trendsportart Stand Up Paddeln. Wer denkt, dass das nur im Sommer geht, liegt allerdings nicht ganz richtig, denn aufs Brett geht es ebenso gut in der kalten Jahreszeit. Hinzu kommen noch die Weite und Stille des leeren Strandes und des wenig befahrenen Wassers. „Diese Ruhe, die du auf dem Wasser hast, wenn du dort alleine unterwegs bist, das Möwengeschrei, ein paar Enten um dich herum und das Plätschern der Wellen, das ist einfach so ein wunderschönes Gefühl. Das ist der große Unterschied zum Sommer“, sagt SUP-Lehrerin Tanja Miranda, auch unter dem Namen „Fördekeks“ auf Instagram unterwegs, aus Eckernförde an der Ostsee Schleswig-Holstein. Die zertifizierte SUP-Trainerin gibt mittlerweile Kurse für Anfänger, Senioren und Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen oder macht Touren mit Fortgeschrittenen. Für Tanja bedeutet Stand Up Paddeln eine „Auszeit für die Seele“: „Wenn ich draußen auf dem Wasser unterwegs bin, dann bin nur ich da - mit meinen Gedanken und mit dem Meer“, beschreibt Tanja das Gefühl. Wer mehr von der SUPerin und ihrer Begeisterung erfahren will oder sogar eine virtuelle Runde mit ihr drehen möchte, „trifft“ sie auf der Webseite www.ostseelauschen.de. Hier nimmt sie die Daheimgebliebenen im Video mit aufs Board vor Eckernförde und berichtet im Podcast über Ihre Emotionen und Ihre Leidenschaft.
Tanja ist überzeugt, dass Stand-Up Paddeln immer gehe, auch im Winter. Man brauche nur die richtige Kleidung. Was es sonst alles zu beachten gibt, verrät sie in ihren Experten-Tipps für das SUPen zur kalten Jahreszeit. Das geht nicht nur am Meer, sondern auch auf dem heimischen See:
Welche Kleidung empfiehlst du?
Trockenanzug: Manche SUPer nehmen einen dicken Neopren-Anzug mit fünf Millimetern, allerdings kann es damit durch die Verdunstungskälte auch schnell frisch werden. Deswegen nutze ich immer einen Trockenanzug. Der Vorteil: Ich kann mich darunter den Temperaturen entsprechend anziehen, mit ein oder sogar zwei Lagen Skiunterwäsche zum Beispiel. Außerdem ist er atmungsaktiv, so dass man nicht schwitzt und auch trocken bleibt, sollte man doch mal ins Wasser fallen.
Neoprenhandschuhe und - socken: Ich trage Neoprenhandschuhe mit drei Millimetern Dicke an den Händen und gleich zwei Paar Neoprensocken, einmal mit fünf Millimetern und darunter noch ein Paar mit drei Millimetern. Das ist aber ganz individuell, andere tragen zum Beispiel sieben Millimeter dicke Neoprenschuhe und dünnere Socken, jeder so, wie es für ihn gut passt.
Farbenfrohe Mütze: Auf jeden Fall gehört eine Kopfbedeckung dazu, da der Körper darüber ja bekanntlich viel Wärme verliert. Außerdem sollte sie möglichst farbenfroh sein, so dass man auf dem Wasser auch gesehen wird.
Wechselsachen: Ebenso sind warme Wechselsachen ein wichtiges Must-have für "danach".
Was muss ich an Sicherheitsausrüstung mitnehmen?
Handy: Ich habe immer mein Handy im Drybag, einem wasserfesten Beutel, dabei, um im Notfall Hilfe rufen zu können.
Rettungsboje/Restube: Außerdem habe ich immer, wirklich immer, meine Restube dabei. Das ist eine Sicherheitsboje mit Auftrieb, die ich auch jedem meiner Schülerinnen und Schüler oder meinen Tourenteilnehmern mitgebe.
Leash: Darüber hinaus ist es auch wichtig, die so genannte Leash richtig zu befestigen. Das ist das „Band“, mit dem Board und Bein verbunden sind. So schwimmt das Brett nicht weg, sollte man ins Wasser fallen. Bei starker Strömung bekommt man es sonst nicht wieder und ist unter Umständen allein im Wasser.
Farbenfrohe Kleidung: Auch hier weise ich gerne noch mal auf die farbenfrohe Kopfbedeckung oder andere bunte Kleidung hin, damit man besser gesehen wird. Meine Mütze ist zum Beispiel neonorange, ich habe pink und blau am Anzug und auch mein SUP ist farbig.
Welche Voraussetzungen brauche ich und was muss ich beachten?
Schwimmkenntnisse: Eigentlich klar, aber es ist absolut essentiell, dass man schwimmen kann.
An- und Abmelden: Darüber hinaus ist es gut, jemandem Bescheid zu sagen, dass man jetzt unterwegs ist und wo man seine Tour machen möchte. Genauso wichtig ist es aber auch, sich wieder zurückzumelden, wenn die Tour beendet ist, damit sich niemand Sorgen macht. Das gilt aber genauso für den Sommer.
Zu zweit: Am besten ist es, zu zweit aufs Wasser zu gehen, damit der andere im Zweifel Hilfe holen kann. Im Winter sind kaum andere Menschen auf dem Wasser und am Ufer unterwegs.
Was nimmst Du, gerade im Winter, als Verpflegung mit?
Warmes Getränk: Statt eines kalten Getränks gegen den Durst ist es empfehlenswert, etwas Warmes mitzunehmen, beispielsweise Tee oder Kaffee. Ich selbst trinke am liebsten einfach nur warmes Wasser.
Snack: Wir sind meistens so circa eineinhalb Stunden unterwegs und paddeln dabei so etwa sieben Kilometer. Da ist es gut, einen kleinen Energiesnack dabei zu haben.
Wie lange kann man im Winter SUPen?
Eis: Ich würde mal sagen, Eis ist die Grenze. Gerade wenn man mit einem aufblasbaren Board unterwegs ist, können Eisschollen doch Schaden am Material verursachen. Ansonsten geht das immer.
Tanja ist zertifizierte SUP-Trainerin mit ihrer eigenen Schule „Fördekeks“ in Eckernförde und die erste Protagonistin der neuen Video- und Podcast-Reihe „Ostseelauschen“ des Ostsee-Holstein-Tourismus e.V. Darin erzählen Küstenköpfe aus der Region zwischen Glücksburg und Travemünde sowie aus der Holsteinischen Schweiz über sich, ihr Lebensgefühl und ihre Passion zur Ostsee. Jeden Monat berichtet eine neue Person aus einem anderen Ort von seinem Lieblingsthema. Weitere Videos, Audiofolgen und Aufnahmen von unterschiedlichen Küstenköpfen erscheinen Monat für Monat neu. Mit dabei ist in Zukunft zum Beispiel ein Experte für Seebrücken oder ein Fischsommelier. Die Filme und Podcastfolgen können unter www.ostseelauschen.de und in den Social Media Kanälen des Ostsee-Holstein Tourismus e. V. nach und nach angeschaut werden. (https://www.youtube.com/ostsee-schleswig-holstein, https://www.facebook.com/OstseeSH und https://www.instagram.com/ostseesh)
Bildnachweis: © CANDEO
Die meistgelesenen Nachrichten
Kurzarbeit: Achtung vor Steuernachzahlung
Wer Kurzarbeitergeld erhält, muss erstens eine Steuererklärung abgeben und hat zweitens mit Steuernachzahlungen zu rechnen.
Dutzende Mumien im altägyptischen Sakkara entdeckt
Archäologen stießen auf rund 50 Sarkophage, menschliche Gebeine und Überreste eines Tempels
Reisen nach Teneriffa: Die Ampel steht wieder auf Gelb
Die Corona-Warnstufe für Teneriffa wurde von 3 auf 2 gesenkt – Lockerungen der Beschränkungen inklusive
IW-Chef Hüther: ‘Erneute Lockdown-Verschärfung ist nur schwer nachzuvollziehen’
Der Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln, Michael Hüther, hat sich gegen eine Verlängerung und Ausweitung des Lockdowns ausgesprochen.
TUI AG kündigt vorzeitige Rückzahlung des Senior Bond 2016/2021 in Höhe von 300 Millionen Euro an
Die TUI AG hat angekündigt, den ausstehenden Senior Bond (Okt. 2016 - Okt. 2021) in Höhe von 300 Millionen Euro gemäß den Anleihebedingungen am 23. Februar 2021 vorzeitig zurückzuzahlen. Die Tilgung erfolgt zum Nennbetrag zuzüglich aufgelaufene
Wird Mordaschow TUI Russland komplett erwerben?
Russischen Meldungen zufolge sollen die Söhne des russischen Oligarchen Mordaschow TUI Russia & CIS übernehmen wollen.
Diese verschärften Corona-Schutzmassnahmen gelten in der Schweiz ab heute
In der Nacht auf Montag treten in der Schweiz neue Massnahmen gegen die Coronavirus-Pandemie in Kraft.
Çırağan Palace Kempinski Istanbul feiert 30 Jahre Jubiläum mit ansprechenden Angeboten
Mit einer Geschichte, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht, vereint das Çırağan Palace Kempinski Istanbul nicht nur Historie und Luxus, sondern inspiriert als Hotel-Ikone seit 30 Jahren unter Kempinski Management Reisende aus der ganzen Welt.
Licht am Ende des Tunnels: Reiselust der Deutschen wird jeden Tag größer
„Die Deutschen können es kaum abwarten wieder auf Reisen zu gehen.“ Das ist das Stimmungsbild, das eine QTA-Umfrage unter Reisebürounternehmen verdeutlicht.
Amadeus: ‘Unsere neuen Best Friends Forever – Reisebüros’
Die Zukunft vorherzusagen, ist unmöglich, aber sich einen Weg in die Zukunft vorzustellen, ist entscheidend. Deshalb genieße ich es jedes Jahr, in die Reisetrends einzutauchen, die unsere Branche in den nächsten 12 Monaten prägen werden.
Sri Lanka Grenzöffnung: Fit Reisen Group macht Ayurvedakur-Buchungen verfügbar
Ab heute (21. Januar) öffnet Sri Lanka wieder seine Grenzen für den internationalen Tourismus. Die auf Asien spezialisierten Fit Reisen Group-Marken Fit Reisen, aytour und Lotus Travel, zählen zu den ersten deutschen Veranstaltern, die Reisen für
ZDF Traumschiff MS Amadea kann wegen Corona nicht auslaufen
Dreharbeiten für Serie sollen trotzdem mit der Crew von TV-Kapitän Florian Silbereisen stattfinden.
Ausschreibung: Irland lockt mit Job des Lebens
Auf der unbewohnten Great Blasket Island wird für ein Jahr ein "Hausmeister" für die Bewirtung des Cafés und der Gästezimmer gesucht
Coral travel verlängert die Aktion ‘weniger ist mehr’ inklusive einem neuen Goodie
Der zu der international tätigen OTI-Holding gehörende Düsseldorfer Veranstalter FERIEN Touristik geht mit seiner Aktion „Weniger ist Mehr“- für seine klassische Veranstaltermarke Coral travel bis zum 28.02.2021 in die Verlängerung.
Eurowings plant erste Einstellungen für Sommer 2021
Aktuelle Prognosen und Entwicklungen lassen erste Erholung und Nachholeffekte im Sommer 2021 erwarten.
Tourismusbranche stellt Neustart-Szenario für 2021 vor
Fünfstufiges Phasenmodell, touristische Corona-Ampel, ein Ansatz für eine Corona-Teststrategie für den Tourismus sowie das „Siegel für mehr Sicherheit im Urlaubsland MV“ sollen den Wiedereinstieg in den Tourismus im Frühjahr ermöglichen
Überbrückungshilfe III: Zahlreiche Argumente der Reisewirtschaft berücksichtigt
Förderhöchstsumme auf 1,5 Millionen Euro erhöht – Verbundene Unternehmen nach wie vor nicht ausreichend berücksichtigt.
Jetzt mit Online-Seminar Sommer-Traumjob sichern
Für alle ab 18: ruf Jugendreisen bildet Teamer in Corona-Zeiten digital aus.
Wegen Corona wird die Arbeitszimmer-Rechtsprechung immer wichtiger
Die Zahl der Menschen, die von zu Hause aus arbeiten, wird immer größer. Das hat nicht nur, aber doch sehr stark mit dem Ausbrechen der Corona-Pandemie zu tun.
Österreich verlängert Lockdown bis siebten Februar
Bundeskanzler Sebastian Kurz begründete dies am Sonntag in Wien damit, dass ansteckendere Mutationen des Virus nun auch in Österreich angekommen seien. Die Lage habe sich nochmals deutlich verschärft.
